In dieser Arbeit geht es um die zentralen Inhalte des Traveling Salesman Problems. Dabei soll die Anwendung und Umsetzung des Traveling Salesman Problems in der Logistik betrachtet werden. Zentral geht es dabei darum, darzustellen, mit welchen Methoden und mathematischen Modellen auch komplexe Wegberechnungen und Optimierungen vor dem Hintergrund des Traveling Salesman Problems vorgenommen werden können
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Traveling Saleman Problems
- Definition und Beschreibung
- Anwendung in der Logistik
- Zusatzbedingungen in der Logistik
- Das Traveling Salesman Problem vor dem Hintergrund mathematischer Berechnungen
- Das Traveling Salesman Problem als mathematisches Problem
- Mathematische Überlegungen zum Traveling Salesman Problem
- Grafische Modellierung
- Das asymmetrische, symmetrische und metrische Traveling Salesman Problem
- Asymmetrie
- Symmetrie
- Metrik
- Lineare, ganzzahlige Darstellung
- Approximative Lösungsverfahren für das Traveling Salesman Problem
- Branch-and-Cut-Methode
- Post-Optimization-Verfahren
- Näherungsverfahren
- Neighbor-Heuristik
- Insertion-Heuristik
- Christofides-Heuristik
- Zusammenfassung
- Grenzen des Traveling Salesman Problems
- Erweiterungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich den zentralen Inhalten des Traveling Salesman Problems, mit besonderem Fokus auf dessen Anwendung und Umsetzung in der Logistik. Sie beleuchtet verschiedene Methoden und mathematische Modelle, die es ermöglichen, komplexe Wegberechnungen und Optimierungen im Kontext des Traveling Salesman Problems durchzuführen.
- Definition und Beschreibung des Traveling Salesman Problems
- Anwendung des Traveling Salesman Problems in der Logistik
- Mathematische Modellierung und Optimierung des Problems
- Approximative Lösungsverfahren für das Traveling Salesman Problem
- Grenzen und Erweiterungen des Traveling Salesman Problems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Traveling Salesman Problem wird als ein mathematisches Optimierungskonzept vorgestellt, dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik und im Vertrieb beleuchtet werden. Die Bedeutung der Optimierung von Wegstrecken im Hinblick auf Kosten und Effizienz wird hervorgehoben.
- Grundlagen des Traveling Salesman Problems: Das Kapitel bietet eine grundlegende Definition und Beschreibung des Traveling Salesman Problems, das auf einem Handlungsreisenden basiert, der verschiedene Kunden besuchen möchte, um die zurückgelegte Strecke zu minimieren. Die Anwendung in der Logistik wird erläutert, wobei die Bedeutung von Zusatzbedingungen wie Ladekapazität und realisierbaren Routen hervorgehoben wird.
- Das Traveling Salesman Problem vor dem Hintergrund mathematischer Berechnungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der mathematischen Modellierung des Problems und diskutiert verschiedene Aspekte wie Symmetrie, Asymmetrie und Metrik. Es wird die lineare und ganzzahlige Darstellung des Problems vorgestellt.
- Approximative Lösungsverfahren für das Traveling Salesman Problem: Das Kapitel stellt verschiedene Verfahren zur Lösung des Traveling Salesman Problems vor, darunter die Branch-and-Cut-Methode, Post-Optimization-Verfahren und Näherungsverfahren wie Neighbor-Heuristik, Insertion-Heuristik und Christofides-Heuristik.
Schlüsselwörter
Das Traveling Salesman Problem, Logistik, Optimierung, mathematische Modellierung, Routenplanung, Näherungsverfahren, Heuristik, Branch-and-Cut-Methode, Post-Optimization-Verfahren, Kostenminimierung, Effizienz, Ladekapazität.
- Quote paper
- Jonas Dorn (Author), 2019, Das Traveling Salesman Problem in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169189