Im "langen 19. Jahrhundert" gab es zahlreiche politische sowie soziale Anfänge von Frauenrechtsbewegungen, in denen das weibliche Geschlecht seine Rechte als Bürgerinnen einforderte.
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich dem Kampf der Frauen sowie der Emanzipation gegen die sozial-gesellschaftliche und rechtliche Benachteiligung. Im ersten Teil wird das Frauenbild Europas bis zum 19. Jahrhundert geschichtlich umrissen. Als erstes wird ein Bild der unterschiedlichen europäischen Länder samt ihren kolonialen Einflussgebieten dargestellt, an welche die nationalen Frauenbewegungen anknüpfen. Im zweiten Teil werden zwei exemplarische Frauenpersönlichkeiten mit ihrem Lebenswerk und ihren internationalen Vernetzungen vorgestellt. Im Zuge der Literaturbetrachtung der zwei Werke "Colomba" von Prosper Mérimée und "Graziella" von Alphonse de Lamartine ist es zunächst notwendig, sich mit der Rolle der Frau im 19. Jahrhundert (in den Jahren 1850 bis 1910) auseinanderzusetzen.
Ferner werden die zwei Schriftsteller sowie deren Protagonistinnen in dieser Arbeit aus genderspezifischer Sicht betrachtet. Diese Überlegung knüpft an zwei Vorkämpferinnen der Frauenrechte Olympe de Gouges (1748-1793) und Mary Wollstonecraft (1759-1797) an. Als erstes wird die französische Feministin Olympe de Gouges biographisch vorgestellt. Anschließend wird ihr Werk "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" (Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne) anhand des literarischen Werkes "Colomba" kritisch betrachtet. In diesem Zusammenhang wird auf die Hauptmerkmale, die Reaktionen und die Relevanz eingegangen. Anschließend wird Mary Wollstonecraft mit ihrer Biographie vorgestellt. Auch hier wird ihr Werk "Eine Verteidigung der Rechte der Frau" (A Vindication of the Rights of Woman) anhand einer literarischen Betrachtung untersucht. Im dritten Teil wird ein Vergleich zwischen "Colomba" und "Graziella" aus der genderspezifischen Sicht dargestellt. Insbesondere werden die Auswirkungen auf die Entwicklung der stereotypischen Frauenbilder erläutert. Schlussfolgernd wird ein Fazit anhand der geschichtlichen Vorkommnisse und deren Einfluss in den Werken aus geschlechtsspezifischer Perspektive bis zum 21. Jahrhundert hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Ursprung der Emanzipation und das Frauenbild in Europa bis zum 19. Jahrhundert.
- Die Darstellung der Frauenbilder in den literarischen Werken von Prosper Mérimée und Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine.
- Prosper Mérimée – eine kurze biographische Darstellung
- Biographie einer französischen Frauenaktivistin: Olympe de Gouges
- Mérimées Frauenfigur Colomba als gesellschaftliches und geschichtliches Spiegelbild von Olympe de Gouges
- Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine und sein Lebenswerk
- Leben und Werk der englischen Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft
- Lamartines Frauenfigur Graziella als gesellschaftliches und geschichtliches Spiegelbild von Mary Wollstonecraft
- Zusammenhänge zwischen den literarischen Frauenfiguren und den historischen Frauenrechtlerinnen und ihre Wirksamkeit bis in die Gegenwart.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Frauenbildern in den Werken von Prosper Mérimée und Alphonse de Lamartine im Kontext der europäischen Frauenrechtsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht die literarischen Figuren Colomba und Graziella und vergleicht sie mit den historischen Frauenrechtlerinnen Olympe de Gouges und Mary Wollstonecraft.
- Die Entwicklung des Frauenbildes in Europa bis zum 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und rechtliche Einschränkungen
- Die Analyse der Figuren Colomba und Graziella aus genderspezifischer Perspektive
- Die Relevanz der Werke von Mérimée und Lamartine für die Frauenrechtsbewegung
- Der Einfluss der beiden Feministinnen Olympe de Gouges und Mary Wollstonecraft auf die literarischen Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel.
- Der Ursprung der Emanzipation und das Frauenbild in Europa bis zum 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Wurzeln der Frauenrechtsbewegung in Europa, beleuchtet die gesellschaftliche und rechtliche Situation von Frauen und zeigt die Anfänge der Emanzipationsbestrebungen auf.
- Die Darstellung der Frauenbilder in den literarischen Werken von Prosper Mérimée und Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine: Dieses Kapitel behandelt die biographischen Hintergründe der beiden Autoren, stellt ihre Werke Colomba und Graziella vor und analysiert die Darstellung der weiblichen Figuren in diesen Werken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbild, Emanzipation, Frauenrechte, 19. Jahrhundert, Feminismus, Literatur, Prosper Mérimée, Alphonse de Lamartine, Colomba, Graziella, Olympe de Gouges, Mary Wollstonecraft.
- Quote paper
- Anette Claudia Kozok (Author), 2021, Zwischen traditionellem Frauenbild und Emanzipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169118