Die Arbeit gibt einen Einblick, welche grundlegenden Phasen zur Integration eines Knowledge Management System (deutsch: Wissensmanagementsystem) zu beachten sind. Weiter versucht sie mit diesen grundlegenden Schritten ein erstes Grobkonzept für die Entwicklung eines persönlichen KMS aufzustellen.
Zum Anfang der Arbeit wurden einige Hindernisse genannt: effiziente Informationsbeschaffung, effiziente Informationsextraktion, organisierte und strukturierte Vorgehensweise sowie Wiederauffindbarkeit von Informationen. Hauptwerkezeuge, welche im Rahmen dieser exemplarischen Arbeit genannt werden, um die Hindernisse zu bewältigen, sind: Templates entsprechend der Cornell-Methode, regelmäßige Reviews zur Überprüfung der organisierten und strukturierten Vorgehensweise sowie eine umfangreiche und semantische Suche im KMS inkl. Filtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methodik
- 3 Begriffsdefinition
- 1 Bausteine des Wissensmanagements
- 2 CASIDA-Modell
- 3 Cornell-Methode
- 4 Anforderungen und Bedarfsdeckung
- 5 Grundlegende Schritte
- 6 Resultat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Anwendung eines persönlichen Wissensmanagementsystems (PKM) im privaten und beruflichen Kontext. Ziel ist es, einen strukturierten und systematischen Ansatz für die Organisation und den Umgang mit Informationen zu entwickeln, um den Informationsfluss zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
- Definition und Bedeutung von PKM
- Anforderungen an ein PKM
- Methoden und Werkzeuge zur Informationsorganisation
- Praktische Anwendung von PKM im Alltag
- Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung eines PKM
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des persönlichen Wissensmanagements ein und beleuchtet die Bedeutung von effizienter Informationsverarbeitung in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel erläutert die Methodik, die bei der Erstellung dieser Seminararbeit angewendet wurde. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Wissensmanagement" und erläutert verschiedene Modelle und Methoden, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Das vierte Kapitel widmet sich den Anforderungen an ein PKM und der Bedarfsdeckung durch verschiedene Ansätze und Tools. Das fünfte Kapitel zeigt grundlegende Schritte zur Implementierung eines persönlichen Wissensmanagementsystems auf und bietet praktische Beispiele für die Anwendung im Alltag.
Schlüsselwörter
Persönliches Wissensmanagement, PKM, Informationsmanagement, Wissensorganisation, Informationsverarbeitung, CASIDA-Modell, Cornell-Methode, Anforderungen, Bedarfsdeckung, Methoden, Werkzeuge, Implementierung, Alltag.
- Quote paper
- Markus Sobotta (Author), 2022, Welche Schritte sind zur vollständigen Integration eines Wissensmanagementsystems zu beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169091