Der "Deutsche Herbst" war der Höhepunkt einer langen Auseinandersetzung zwischen der
Rote Armee Fraktion und der deutschen Bundesregierung. Als eines der zentralen Ereignisse
jener 44 Tage im September und Oktober 1977 stellte sich die Entführung der Lufthansa-
Maschine "Landshut" dar, die von arabischen Terroristen durchgeführt wurde mit dem Ziel,
die Freilassung von inhaftierten RAF-Mitglieder zu erreichen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits den Ablauf der Entführung in der "Landshut", andererseits
aber auch die Bemühungen der Bonner Politiker zur Konfliktlösung darzustellen.
Zu diesem Zwecke wird vorab im zweiten Kapitel eine kurze Vorgeschichte des „Deutschen
Herbst“ gegeben. Hierbei stehen die Aktivitäten der Rote Armee Fraktion seit der Zeit ihres
ersten Auftretens 1970 im Mittelpunkt. Der dritte Abschnitt stellt die Hauptakteure der
„Landshut“-Entführung und -Befreiung vor, an dieser Stelle werden sowohl die Anführer der
Terroristen wie auch die Entscheidungsträger in der Bonner Regierung kurz portraitiert. Das
darauffolgende vierte Kapitel bildet den Hauptteil der vorliegenden Arbeit, hier wird der
Ablauf der Flugzeugentführung bis hin zur Befreiung und Rückkehr der Geiseln ausführlich
dargestellt. Die chronologische Ausarbeitung fußt auf Berichten und Originalquellen, die
Stefan Aust (Der Baader-Meinhof-Komplex, Hamburg 1998), Kai Hermann und Peter Koch
(Entscheidung in Mogadischu, Hamburg 1977) sowie Heinrich Breloer (Todesspiel, Köln
1997) in ihren Arbeiten zusammengetragen und bewertet haben. Abschließend wird im
fünften Kapitel auf die unmittelbaren Auswirkungen der "Landshut"-Erstürmung
hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Die Vorgeschichte
- Die Hauptakteure
- Die Chronologie der Ereignisse
- Die Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" im Deutschen Herbst 1977 und die darauf folgende Befreiung der Geiseln durch die GSG 9. Sie beleuchtet sowohl den Ablauf der Entführung als auch die politischen Bemühungen um eine Konfliktlösung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse und der beteiligten Akteure.
- Die Vorgeschichte des Deutschen Herbstes und die Aktivitäten der RAF
- Die Hauptakteure der Entführung und Befreiung
- Die chronologische Darstellung der Ereignisse während der Entführung
- Die Rolle der Bundesregierung im Umgang mit der Krise
- Die unmittelbaren Auswirkungen der Befreiung der Geiseln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Deutschen Herbst 1977 als Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen der RAF und der Bundesregierung. Die Entführung der Landshut und der Versuch, die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder zu erzwingen, wird als zentrales Ereignis dieser Zeit hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, den Ablauf der Entführung und die Bemühungen der Bundesregierung zur Konfliktlösung darzustellen. Es werden die folgenden Kapitel kurz skizziert, welche die Vorgeschichte, die Hauptakteure und die chronologische Abfolge der Ereignisse beleuchten.
Die Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte des Deutschen Herbstes, beginnend mit der Haftentlassung von Andreas Baader im Mai 1970 und der damit verbundenen Entstehung der RAF. Es werden die Anschläge der RAF auf staatliche und wirtschaftliche Institutionen, die Verhaftung der ersten Generation von RAF-Terroristen und die darauf folgenden Ereignisse, wie die Entführung von Peter Lorenz und der Selbstmord von Ulrike Meinhof, detailliert dargestellt. Die Bildung der zweiten RAF-Generation und die Morde an Siegfried Buback und Jürgen Ponto werden als wichtige Vorläufer der Landshut-Entführung beschrieben. Das Kapitel betont den Kontext der Gewalt und der politischen Eskalation, die zum Deutschen Herbst führten.
Die Hauptakteure: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Personen, die an der Entführung der Landshut beteiligt waren. Es stellt die Besatzung der Maschine, insbesondere Flugkapitän Jürgen Schumann und seine Crew, vor und beschreibt kurz die palästinensischen Terroristen und ihre Methode, sich an Bord zu schleusen. Die Darstellung konzentriert sich auf die Personen, die eine Schlüsselrolle bei der Entführung und der anschließenden Befreiung gespielt haben. Der Fokus liegt auf der menschlichen Seite des Ereignisses, in dem die normalen Leben der Opfer und Entführer kurz geschildert werden.
Schlüsselwörter
Deutscher Herbst, RAF, Landshut, GSG 9, Terrorismus, Flugzeugentführung, Geiselnahme, Bundesregierung, Helmut Schmidt, Hanns Martin Schleyer, Palästinensische Terroristen.
Häufig gestellte Fragen zur Landshut-Entführung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ im Deutschen Herbst 1977. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Ablauf der Entführung, den beteiligten Akteuren und den politischen Bemühungen um eine Konfliktlösung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel „Die Einleitung“, „Die Vorgeschichte“, „Die Hauptakteure“, „Die Chronologie der Ereignisse“ (obwohl diese nicht explizit zusammengefasst ist) und „Die Auswirkungen“. Die Einleitung beschreibt den Deutschen Herbst und die Ziele der Arbeit. Die Vorgeschichte beleuchtet die Ereignisse, die zum Deutschen Herbst führten, einschließlich der Aktivitäten der RAF. Das Kapitel „Die Hauptakteure“ stellt die wichtigsten Personen der Entführung vor. Die Auswirkungen der Entführung werden ebenfalls behandelt (obwohl die Zusammenfassung fehlt).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entführung der Landshut und die Befreiung der Geiseln durch die GSG 9. Sie beleuchtet den Ablauf der Entführung, die politischen Bemühungen um eine Konfliktlösung, die Vorgeschichte des Deutschen Herbstes und die Aktivitäten der RAF, die Hauptakteure, die Rolle der Bundesregierung und die unmittelbaren Auswirkungen der Befreiung.
Wer waren die Hauptakteure der Entführung?
Das Dokument nennt die Besatzung der Landshut, insbesondere Flugkapitän Jürgen Schumann, die palästinensischen Terroristen und andere Schlüsselpersonen, die an der Entführung und Befreiung beteiligt waren. Es wird auf die menschliche Seite des Ereignisses eingegangen, indem die normalen Leben der Opfer und Entführer kurz geschildert werden.
Welche Rolle spielte die Bundesregierung?
Die Rolle der Bundesregierung im Umgang mit der Krise wird als wichtiger Aspekt der Entführung behandelt. Das Dokument beschreibt die politischen Bemühungen um eine Konfliktlösung.
Was ist die Vorgeschichte der Entführung?
Die Vorgeschichte umfasst die Entwicklung der RAF, die Anschläge auf staatliche und wirtschaftliche Institutionen, die Verhaftung der ersten RAF-Generation, die Entführung von Peter Lorenz, den Selbstmord von Ulrike Meinhof, die Bildung der zweiten RAF-Generation und die Morde an Siegfried Buback und Jürgen Ponto. Diese Ereignisse werden als wichtiger Kontext für die Landshut-Entführung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Deutscher Herbst, RAF, Landshut, GSG 9, Terrorismus, Flugzeugentführung, Geiselnahme, Bundesregierung, Helmut Schmidt, Hanns Martin Schleyer, Palästinensische Terroristen.
- Quote paper
- Karsten Kramer (Author), 1999, Der >Deutsche Herbst< 1977: Die Entführung der Landshut und die Befreiung der Geiseln durch die GSG 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11689