Innerhalb dieser Arbeit wird zunächst eine Definition der romantischen Liebe aufgestellt und in der Tradition Eva Illouz' erläutert, inwieweit diese strukturell mit kapitalistischen Systemen korreliert. Dahingehend wird ein gesellschaftlicher Wertewandel unterstellt, welcher als Krise der romantischen Liebe betitelt wird. Dieser wird exemplarisch anhand der Deinstitutionalisierung der Ehe und daraufhin anhand des Online-Datings untersucht. Zuletzt werden die Veränderungen in Beziehungsstrukturen und -dynamiken innerhalb der Covid-19-Pandemie betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die romantische Liebe
- Die Geschichte der romantischen Liebe
- Eine Definition der romantischen Liebe
- Die Krise der romantischen Liebe
- Die Deinstitutionalisierung der Ehe
- Die Partnerschaftlichkeit als „neue Ehe“ und der Wertewandel innerhalb der Liebe
- Der Einfluss von Online-Dating auf das Liebesideal
- Die romantische Liebe und Partnerschaften innerhalb der Covid-19-Pandemie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Krise der romantischen Liebe im Kontext des Wertewandels in der westlichen Gesellschaft. Dabei wird untersucht, inwiefern sich das Ideal der romantischen Liebe im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.
- Die Geschichte der romantischen Liebe und ihre gesellschaftliche Prägung
- Die Deinstitutionalisierung der Ehe als Ausdruck des Wertewandels
- Der Einfluss von Online-Dating auf das Liebesideal
- Die romantische Liebe im Kontext der Covid-19-Pandemie
- Die Rolle von Kapitalismus und Individualisierungsprozessen bei der Entwicklung der romantischen Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Konzept der romantischen Liebe als sozial konstruiertes und kulturell geprägtes Ideal. Es wird die Frage nach einem möglichen Wertewandel, der als Krise der romantischen Liebe bezeichnet wird, aufgeworfen.
Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der romantischen Liebe, beginnend mit der vorherrschenden ökonomischen Prägung der Partnerwahl bis zum Aufkommen des Kapitalismus und der Herausbildung einer Privatsphäre. Die Entstehung der romantischen Liebe wird im Zusammenhang mit der Entwicklung einer individualisierten Sexualität und der gesellschaftlichen Emotionalisierung betrachtet.
Kapitel 3 fokussiert auf die Krise der romantischen Liebe anhand der Deinstitutionalisierung der Ehe und der Partnerschaftlichkeit als „neue Ehe“. Es wird untersucht, wie der Wertewandel sich auf die romantische Liebe auswirkt und welche Faktoren, wie z.B. Online-Dating, diesen Wandel beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die romantische Liebe, Wertewandel, Deinstitutionalisierung der Ehe, Online-Dating, Kapitalismus, Individualisierung, Covid-19-Pandemie, gesellschaftliche Krisen, Liebesideal.
- Quote paper
- Caroline Fehlauer (Author), 2021, Die Krise der romantischen Liebe. Zwischen Online-Dating und Ehe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168968