+++ Problemstellung +++ Diese Arbeit soll den Zweck verfolgen, über die potentiellen Ziele der derzeitigen chinesischen Aufrüstungspolitik und die damit verbundenen Gefahren zu informieren. Es sollen die möglichen Ambitionen dieser Rüstungspolitik, innen- wie außenpolitisch, näher beleuchtet werden. Auch muß hier der Frage nachgegangen werden, welche Risiken aufgrund dieser Politik sowohl in Südostasien als auch auf der ganzen Welt erwachsen könnten. Dabei soll die Sicherheitslage in den unmittelbar betroffenen Staaten wie zum Beispiel Taiwan und Japan einer detaillierten Betrachtung unterzogen werden. Sekundär jedoch müssen aufgrund internationaler Verträge und Abkommen auch die Vereinigten Staaten von Amerika sowie Europa mit Eingang in diese Überlegungen finden. +++ Aufbau +++ Zunächst wird eine kurze Übersicht über den gegenwärtigen Zustand der Volksbefreiungsarmee (im Folgenden: VBA) gegeben. In diesem Zusammenhang sollen die Modernisierungsprogramme mit ihren Auswirkungen einen komprimierten Eingang finden. Dies soll zum besseren Verständnis des zweiten Teils dieser Untersuchung dienen und nicht das Hauptgewicht tragen.
Die Ursachen und Beweggründe der Pekinger Führung zur Hochrüstung liefern den Inhalt des vierten Kapitels. Dies stellt einen fundamentalen Gesichtspunkt dar, um die aktuelle Politik Chinas zu verstehen. Anschließen soll über mögliche Absichten Chinas und die daraus resultierenden Gefahrenpotentiale nachgedacht werden. Hier werden die Länder im unmittelbaren Umkreis der Volksrepublik besonderes Gewicht erhalten; zu nennen sind hier Taiwan, Japan, Rußland, Indien und Nordkorea.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau
- 2. Die gegenwärtige Situation des chinesischen Militärs
- 3. Modernisierungen
- 3.1 Die Luftwaffe
- 3.2 Die Marine
- 3.3 Das Heer
- 4. Ursachen und Hintergründe
- 5. Ziele der chinesischen Aufrüstung
- 6. Potentielle Gefahren dieser Politik
- 6.1 Taiwan
- 6.2 Japan
- 6.3 Russland
- 6.4 Indien
- 6.5 Nordkorea
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ziele der chinesischen militärischen Aufrüstung und die damit verbundenen Gefahrenpotentiale. Es werden die innen- und außenpolitischen Ambitionen dieser Politik beleuchtet und die daraus resultierenden Risiken für Südostasien und die Welt analysiert. Die Sicherheitslage in unmittelbar betroffenen Staaten wie Taiwan und Japan wird detailliert betrachtet.
- Der gegenwärtige Zustand der Volksbefreiungsarmee (VBA) und deren Modernisierungsprogramme.
- Die Ursachen und Beweggründe der chinesischen Aufrüstungspolitik.
- Die möglichen Ziele der chinesischen Aufrüstung.
- Die potentiellen Gefahren der chinesischen Aufrüstungspolitik für verschiedene Staaten.
- Die Bewertung der Leistungsfähigkeit des chinesischen Militärs.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der chinesischen militärischen Modernisierung ein und stellt die Problemstellung dar: die Analyse der Ziele dieser Aufrüstung und der daraus resultierenden Gefahren. Es wird die Notwendigkeit dieser Untersuchung aufgrund des Mangel an Transparenz seitens der chinesischen Regierung und der damit verbundenen Spekulationen betont. Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten verschiedener Experten im Feld der chinesischen Militärpolitik, darunter Xuewu Gu und Frank Umbach, deren Analysen zur Gefahrenerkennung und der neuen Rolle Chinas in der Weltgemeinschaft beitragen.
2. Die gegenwärtige Situation des chinesischen Militärs: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand der VBA, der durch eine Mischung aus altem und modernem Material gekennzeichnet ist. Obwohl China die zahlenmäßig größte Armee der Welt besitzt, leidet sie unter einem vergleichsweise niedrigen Ausbildungsstand und einer erheblichen Menge an veraltetem Gerät sowjetischer Herkunft. Die Leistungsfähigkeit der VBA im Bereich computergestützter High-Tech-Kriege wird als deutlich geringer als die westlicher Armeen eingeschätzt. Trotzdem unterhält China ein beträchtliches Bedrohungspotential durch seine schiere Truppenstärke und die laufende Aufrüstung mit fortschrittlicheren Waffensystemen.
4. Ursachen und Hintergründe: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text und muss anhand des vollständigen Textes erstellt werden.)
5. Ziele der chinesischen Aufrüstung: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im bereitgestellten Text und muss anhand des vollständigen Textes erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Chinesische Volksbefreiungsarmee (VBA), militärische Aufrüstung, Modernisierung, Sicherheitspolitik, Taiwan, Japan, Russland, Indien, Nordkorea, Gefahrenpotentiale, Rüstungswettlauf, Außenpolitik, Innenpolitik, High-Tech-Krieg, Militärbudget.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der chinesischen militärischen Aufrüstung
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Ziele der chinesischen militärischen Aufrüstung und die damit verbundenen Gefahrenpotentiale. Sie beleuchtet die innen- und außenpolitischen Ambitionen dieser Politik und die daraus resultierenden Risiken für Südostasien und die Welt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheitslage in unmittelbar betroffenen Staaten wie Taiwan und Japan.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst den gegenwärtigen Zustand der Volksbefreiungsarmee (VBA) und deren Modernisierungsprogramme, die Ursachen und Beweggründe der chinesischen Aufrüstungspolitik, die möglichen Ziele dieser Aufrüstung, die potentiellen Gefahren für verschiedene Staaten und eine Bewertung der Leistungsfähigkeit des chinesischen Militärs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Aufbau, ein Kapitel zum gegenwärtigen Zustand des chinesischen Militärs, Kapitel zu Modernisierungen (Luftwaffe, Marine, Heer), Ursachen und Hintergründe der Aufrüstung, den Zielen der Aufrüstung, potentiellen Gefahren (bezüglich Taiwan, Japan, Russland, Indien und Nordkorea) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Erkenntnisse werden zum gegenwärtigen Zustand der VBA geliefert?
Die VBA ist die zahlenmäßig größte Armee der Welt, leidet aber unter einem vergleichsweise niedrigen Ausbildungsstand und einer erheblichen Menge an veraltetem Gerät sowjetischer Herkunft. Ihre Leistungsfähigkeit im Bereich computergestützter High-Tech-Kriege wird als deutlich geringer als die westlicher Armeen eingeschätzt. Trotzdem stellt die schiere Truppenstärke und die laufende Aufrüstung mit fortschrittlicheren Waffensystemen ein beträchtliches Bedrohungspotential dar.
Welche Informationen fehlen in der vorliegenden Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen zu den Kapiteln "Ursachen und Hintergründe" und "Ziele der chinesischen Aufrüstung" fehlen im vorliegenden Text und müssen anhand des vollständigen Textes erstellt werden.
Auf welche Quellen stützt sich die Analyse?
Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten verschiedener Experten im Feld der chinesischen Militärpolitik, darunter Xuewu Gu und Frank Umbach, deren Analysen zur Gefahrenerkennung und der neuen Rolle Chinas in der Weltgemeinschaft beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Volksbefreiungsarmee (VBA), militärische Aufrüstung, Modernisierung, Sicherheitspolitik, Taiwan, Japan, Russland, Indien, Nordkorea, Gefahrenpotentiale, Rüstungswettlauf, Außenpolitik, Innenpolitik, High-Tech-Krieg, Militärbudget.
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2007, Chinas militärische Aufrüstung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116865