Im Grunde geht es bei der Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB) um die Gestaltung eines Klimas, wie es in der personenzentrierten Beratung nach Carl Rogers von höchster Bedeutung ist, um eine vertrauensvolle zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen. Doch bietet dieser Beratungsansatz auch Mittel, welche im Kontext und Spannungsfeld einer SKB ein vertrauensvolles Beziehungsgeschehen fördern? Dies soll in der vorliegenden Arbeit wissenschaftlich untersucht werden. „Obgleich sich für den Berater also die SKB ebenfalls, wenn auch in ganz anderer Weise, als schwierig und konflikthaft darstellt, gibt es erstaunlicherweise kaum Untersuchungen oder Hinweise zu dem spezifischen, im Beratungsprozeß praktizierenden Verhalten des Beraters“.
Dieses Zitat, aus der Schriftreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, zum Thema Beratung bei Schwangerschaftskonflikten, weißt schon damals auf die fehlenden Studien zu den angewandten Beratungsmethoden in der SKB hin und sieht einen dringenden Handlungsbedarf, welcher immer noch von Gültigkeit zu sein scheint. Auch die Autorin Ursula Kersting-Otte verweist exakt 30 Jahre nach Veröffentlichung dieser Schriftreihe auf die immer noch „verbesserungswürdige Forschungslage hinsichtlich der Wirkung von Beratung in diesem besonderen Arbeitsfeld“.
Das von Ursula Kersting-Otte beschriebene „besondere Arbeitsfeld“ der SKB stellt ein Beratungsfeld dar, welches unter so ungünstigsten Voraussetzungen arbeitet, dass sie in der Fachliteratur sogar als die „Champions League der Beratung“ betitelt wir. Für die SKB gelten in Deutschland besondere Regeln und Gesetze. Diesen unterliegen nicht nur die Klientinnen, sondern lassen auch den Berater*innen wenig Spielraum, wie sie diese konfliktbehaftete Beratung gestalten. Besonders der Grad der Freiwilligkeit erschwert die Dynamik. Entsprechend betroffen ist aber vor allem das Beziehungsgeschehen des Beratungsgesprächs. Ebenfalls tragen gesellschaftliche Stigmatisierung und Tabuisierung dazu bei, dass eine SKB oft nicht ohne Schamgefühl wahrgenommen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition von Beratung
- 1.1. Psychosoziale Beratung
- 1.2. Der Unterschied zwischen Beratung und Therapie.
- 1.3. Beratung und Therapie bei Carl Rogers
- 2. Die personenzentrierte Beratung
- 2.1. Werdegang des Begründers Carl Rogers .....
- 2.2. Wertevorstellungen und Grundannahmen Carl Rogers........
- 2.3. Entstehung des personenzentrierten Beratungsansatzes...\n
- 2.4. Das Menschenbild und die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers ............
- 2.4.1. Spezielle Bestandteile der Persönlichkeitstheorie nach Carl Rogers .
- 2.4.2. Organismisches Wertungssystem, Selbstbild und Inkongruenz.
- 2.4.3. Symbolisierung, Aktualisierungstendenz und Selbstaktualisierungstendenz
- 3. Das personenzentrierte Beziehungskonzept..
- 3.1. Absolute Wertschätzung....
- 3.2. Echtheit/ Kongruenz.
- 3.3. Empathie.......
- 3.4. Das Zusammenwirken der Beziehungsvariablen.
- 4. Gesprächstechniken.
- 5. Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers
- 6. Die Schwangerschaftskonfliktberatung ....
- 6.1. Der Schwangerschaftskonflikt.
- 6.2. Das Strafrecht als Grundlage der Schwangerschaftskonfliktberatung in\nDeutschland ...
- 6.3. Zugrundeliegendes Beratungsverständnis und Ziele der\nSchwangerschaftskonfliktberatung..\n
- 6.4. Inhalt und Ablauf der Beratungsgespräche ......
- 6.5. Die Ausbildung, Qualifikation und Handlungskompetenz des/der Berater*in .\n
- 7. Möglichkeiten und Herausforderungen der personenzentrierten Beratung in\nder Schwangerschaftskonfliktberatung ..
- 7.1. Herausforderungen.....
- 7.2. Möglichkeiten .......
- Fazit.......
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der personenzentrierten Beratung in der Schwangerschaftskonfliktberatung. Ziel ist es, die Relevanz des personenzentrierten Ansatzes im Kontext der Schwangerschaftskonfliktberatung zu untersuchen und zu analysieren, inwiefern dieser Ansatz zur Gestaltung eines vertrauensvollen Beziehungsgeschehens in diesem besonderen Arbeitsfeld beitragen kann.
- Die Definition und Charakteristika der personenzentrierten Beratung
- Das Menschenbild und die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers
- Das personenzentrierte Beziehungskonzept
- Der Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes in der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung des personenzentrierten Ansatzes in der Schwangerschaftskonfliktberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Schwangerschaftskonfliktberatung ein und beleuchtet die fehlende Forschungslage hinsichtlich der angewandten Beratungsmethoden. Sie stellt den personenzentrierten Ansatz als einen potenziellen Ansatz zur Gestaltung eines vertrauensvollen Beziehungsgeschehens in diesem Kontext vor.
- Kapitel 1 definiert den Begriff der Beratung allgemein und differenziert zwischen Beratung und Therapie. Es erläutert den Ansatz von Carl Rogers und seine Bedeutung für die personenzentrierte Beratung.
- Kapitel 2 widmet sich der personenzentrierten Beratung. Es beschreibt den Werdegang von Carl Rogers, seine Wertevorstellungen und Grundannahmen. Weiterhin wird das Menschenbild und die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers beleuchtet, insbesondere die Konzepte der Inkongruenz, des organismischen Wertungssystems und der Aktualisierungstendenz.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem personenzentrierten Beziehungskonzept. Es erläutert die Kernbedingungen der personenzentrierten Beratung, wie absolute Wertschätzung, Echtheit/Kongruenz und Empathie.
- Kapitel 4 präsentiert relevante Gesprächstechniken der personenzentrierten Beratung.
- Kapitel 5 beleuchtet den Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers in der Beratung allgemein.
- Kapitel 6 befasst sich mit der Schwangerschaftskonfliktberatung. Es behandelt den Schwangerschaftskonflikt selbst, die rechtlichen Rahmenbedingungen und das zugrundeliegende Beratungsverständnis.
- Kapitel 7 analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der personenzentrierten Beratung in der Schwangerschaftskonfliktberatung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen der personenzentrierten Beratung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Carl Rogers, Inkongruenz, Aktualisierungstendenz, Wertschätzung, Echtheit/Kongruenz, Empathie, Beratungstechniken und die Gestaltung eines vertrauensvollen Beziehungsgeschehens.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Personenzentrierte Beratung in der Schwangerschaftskonfliktberatung. Möglichkeiten und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168651