Die Arbeit soll die Thematik der ästhetischen Praxis innerhalb der Sozialen Arbeit aufgreifen. Wie die Autoren Jäger und Kuckhermann in ihrem Zitat aus ihrer Abhandlung „Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit – Wahrnehmung, Gestaltung und Kommunikation“ verlauten lassen, würde man die Soziale Arbeit und die Methoden der Sozialen Arbeit vermutlich nicht auf den ersten Blick in Verbindung mit Ästhetik bringen. Jedoch möchte ich genau hier ansetzen.
Im ersten Kapitel werde ich zunächst auf Begriffserklärungen und Definitionen eingehen, um einen Eindruck zu geben, was Ästhetik umfasst und was man unter der ästhetischen Praxis versteht. Weiterhin werde ich mich mit der Kunst und der Sozialen Arbeit auseinandersetzen, um herauszufinden, warum Kunst eine Handlungsweise für die Soziale Arbeit sein kann und wo genau die Verbindungsstücke zwischen diesen unterschiedlichen Zugängen liegen. Als Unterstützungshilfe und zum Verständnis der Handlungsmethoden Sozialer Arbeit wird dahingehend auf die Alltags- und Lebensweltorientierung nach Thiersch als mögliche Theorie der Sozialen Arbeit eingegangen. Ästhetik gehört zu den Bezugswissenschaften einer Sozialarbeiterwissenschaft und kann einen Anteil zu einer Profibildung der Sozialen Arbeit leisten, wenn es in dieser Arbeit gelingt, ein Projekt der ästhetischen Praxis, wie das Projekt der „Kunst-Koffer“, in die Konzepte der Sozialen Arbeit zu integrieren.
Im zweiten Kapitel komme ich dann zur Bedeutung der ästhetischen Praxis innerhalb der Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Allen voran werde ich zunächst Einblick in die Lebenswelt der Kinder geben, sowohl in ihrer Entwicklung als auch ihrer Wahrnehmung. Zunächst wird die ästhetische Bildung genauer betrachtet, um feststellen zu können, inwieweit sich diese auf die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung auswirken könnte. Im dritten und letzten Kapitel soll dann abschließend versucht werden, einen Zusammenhang in dieser Thematik herzustellen. Infolgedessen soll ein Projekt der ästhetischen Praxis innerhalb der pädagogischen Arbeit mit Kindern dargestellt werden. Hier werde ich versuchen zu beleuchten, inwieweit nun ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern innerhalb des Projektes „Kunst-Koffer“ stattfinden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
- Ästhetik
- Ästhetische Erfahrungen
- Ästhetische Praxis
- Soziale Arbeit und Kunst – ein Spannungsfeld?
- Bedeutung der ästhetischen Praxis bei der Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
- Lebenswelt der Kinder
- Entwicklungsabläufe
- Wahrnehmung der Kinder
- Ästhetische Bildung
- Identitätsbildung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Lebenswelt der Kinder
- Die „Kunst-Koffer“ kommen
- Das „Kunst-Koffer“-Projekt
- Einfluss des „Kunst-Koffers“ auf die Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
- Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Projekte
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des „Kunst-Koffer“-Projekts, einem exemplarischen Beispiel für die Anwendung ästhetischer Methoden in der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
- Die Rolle der Ästhetik in der Sozialen Arbeit
- Der Einfluss ästhetischer Erfahrungen auf die Identitätsentwicklung
- Die Verbindung von Kunst und Sozialer Arbeit im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Das „Kunst-Koffer“-Projekt als Beispiel für die ästhetische Praxis in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
- Die Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Projekte in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von Ästhetik und ihrer Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit. Es wird die Beziehung zwischen Kunst und Sozialer Arbeit untersucht und die Relevanz von ästhetischen Methoden für die Praxis der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der ästhetischen Praxis für die Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Es wird die Lebenswelt von Kindern in ihren Entwicklungsphasen und ihrer Wahrnehmung beleuchtet, und die Rolle der ästhetischen Bildung im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung wird analysiert. Das dritte Kapitel stellt das „Kunst-Koffer“-Projekt vor und untersucht, wie ästhetische Bildungsprozesse innerhalb dieses Projekts stattfinden können. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung ästhetischer Methoden in der pädagogischen Arbeit mit Kindern aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Ästhetische Praxis, Soziale Arbeit, Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Kinder, Kunst, Kunst-Koffer, Projekt, Bildung, Lebenswelt, Wahrnehmung, Entwicklung, Theorie, Praxis, Methoden.
- Quote paper
- Sophie Vogel (Author), 2017, Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung mithilfe der ästhetischen Praxis. Die Arbeit mit dem "Kunst-Koffer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168429