In dieser schriftlichen Unterrichtsvorbereitung für die Prüfung des 2. Staatsexamens (Grundschullehramt Deutsch) wird die Unterrichtseinheit zum Thema Personenbeschreibung beziehungsweise Tätersuche behandelt.
Die Lernenden erweitern ihre schriftsprachliche Kompetenz, indem sie erste normgerechte Schreibweisen einer Personenbeschreibung ausführen. Sie bauen unter Anleitung Texte zu fiktiven Räuberfiguren aus Schreibhandlungen auf und beachten dabei die Textsortenmerkmale einer Personenbeschreibung. Die SuS schulen ihre Teamfähigkeit, indem sie kooperativ arbeiten und bahnen eine wertschätzende und kriteriengeleitete Feedback-Kultur an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sachanalyse
- 1.1 Aufsatzform Beschreibung
- 1.2 Die Personenbeschreibung
- 2 Kompetenzeinschätzung
- 2.1 Lernausgangslage
- 2.2 Fachliche Kompetenzeinschätzung
- 2.3 Überfachliche Kompetenzeinschätzung
- 3 Didaktische Überlegungen
- 3.1 Begründung des Unterrichtsgegenstandes
- 3.2 Didaktische Reduktion
- 3.3 Differenzierung und Individualisierung
- 4 Methodische und mediale Überlegungen
- 5 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung für das zweite Staatsexamen im Fach Deutsch beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Personenbeschreibungen. Das Ziel ist die Erweiterung der schriftsprachlichen Kompetenz der Schüler*innen im vierten Schuljahr, indem sie lernen, normgerechte Personenbeschreibungen zu verfassen und dabei Textsortenmerkmale zu beachten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung der Teamfähigkeit und einer wertschätzenden Feedbackkultur.
- Schriftsprachliche Kompetenzentwicklung
- Verfassen normgerechter Personenbeschreibungen
- Anwendung von Textsortenmerkmalen
- Förderung der Teamfähigkeit und Kooperation
- Entwicklung einer wertschätzenden Feedbackkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Aufsatzform "Beschreibung" im Allgemeinen und die Personenbeschreibung im Speziellen. Es betont die Relevanz des Beschreibens als Textmuster im Schulunterricht und differenziert zwischen heuristischer und kommunikativer Funktion des Schreibens. Die Personenbeschreibung wird als Methode zur exakten Darstellung einer Person oder Figur vorgestellt, mit Anwendungsbeispielen wie Selbstvorstellungen oder Täterbeschreibungen. Die Bedeutung einer anschaulichen und genauen Darstellung, um beim Leser einen Eindruck zu vermitteln, wird hervorgehoben. Es werden auch die Textsortenmerkmale einer Personenbeschreibung wie die Verwendung des Präsens, treffende Adjektive und Verben, adressatengerechte Sprache und eine geordnete Strukturierung des Textes diskutiert.
2 Kompetenzeinschätzung: Dieses Kapitel bewertet die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen der Lerngruppe 4X (13 Mädchen und 9 Jungen) im vierten Schuljahr. Es basiert auf Beobachtungen der Autorin, ihrer Mentorin und der Schreibprodukte der Schüler*innen. Die fachliche Kompetenzeinschätzung konzentriert sich auf den Kompetenzbereich "Texte allein und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten". Die Schüler*innen zeigen ein heterogenes Kompetenzniveau. Einige Schüler*innen verfügen bereits über einen Expertenstandard im kriterienorientierten Verfassen und Überprüfen von Texten, während andere mehr Unterstützung benötigen. Die überfachliche Kompetenzeinschätzung fokussiert auf die Sozialkompetenz, insbesondere die Aspekte der Rücksichtnahme und Teamfähigkeit im Kontext der kooperativen Arbeit und des Austausches von Feedback.
3 Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Unterrichtsgegenstandes Personenbeschreibungen und erläutert die didaktische Reduktion des Themas für den Unterricht. Es geht auf die Differenzierung und Individualisierung der Lernangebote ein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden, inklusive der Berücksichtigung von Seiteneinsteiger*innen und Schüler*innen mit Förderbedarf. Die Kapitel beschreibt die methodische und mediale Umsetzung der Stunde.
Schlüsselwörter
Personenbeschreibung, Schreibkompetenz, Textsortenmerkmale, Teamfähigkeit, Feedbackkultur, kriterienorientiertes Schreiben, Differenzierung, Individualisierung, Kompetenzentwicklung, Deutschunterricht, Primarstufe.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung "Personenbeschreibungen"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung für das zweite Staatsexamen im Fach Deutsch beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Personenbeschreibungen für die vierte Klasse. Sie beinhaltet eine Sachanalyse der Aufsatzform "Beschreibung" und der Personenbeschreibung im Speziellen, eine Kompetenzeinschätzung der Schüler*innen, didaktische und methodische Überlegungen sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtseinheit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Erweiterung der schriftsprachlichen Kompetenz der Schüler*innen. Sie sollen lernen, normgerechte Personenbeschreibungen zu verfassen und dabei Textsortenmerkmale zu beachten. Zusätzlich sollen Teamfähigkeit und eine wertschätzende Feedbackkultur gefördert werden.
Welche Aspekte der Sachanalyse werden behandelt?
Die Sachanalyse untersucht die Aufsatzform "Beschreibung" allgemein und die Personenbeschreibung im Detail. Sie beleuchtet die Relevanz des Beschreibens im Unterricht, differenziert zwischen heuristischer und kommunikativer Schreibfunktion und erklärt die Personenbeschreibung als Methode zur genauen Darstellung von Personen. Wichtige Aspekte wie die Verwendung des Präsens, treffende Adjektive und Verben, adressatengerechte Sprache und die Strukturierung des Textes werden diskutiert.
Wie wird die Kompetenz der Schüler*innen eingeschätzt?
Die Kompetenzeinschätzung basiert auf Beobachtungen der Autorin, ihrer Mentorin und den Schreibprodukten der Schüler*innen. Sie umfasst die fachliche Kompetenz im Bereich des Schreibens und Überarbeitens von Texten und die überfachliche Kompetenz, insbesondere die Sozialkompetenz (Rücksichtnahme und Teamfähigkeit) im Kontext der Gruppenarbeit und des Feedbacks. Es wird ein heterogenes Kompetenzniveau festgestellt.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen begründen die Wahl des Themas, erläutern die didaktische Reduktion und gehen auf die Differenzierung und Individualisierung der Lernangebote ein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden (inkl. Seiteneinsteiger*innen und Schüler*innen mit Förderbedarf). Die methodische und mediale Umsetzung der Stunde wird ebenfalls beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsvorbereitung?
Schlüsselwörter sind: Personenbeschreibung, Schreibkompetenz, Textsortenmerkmale, Teamfähigkeit, Feedbackkultur, kriterienorientiertes Schreiben, Differenzierung, Individualisierung, Kompetenzentwicklung, Deutschunterricht, Primarstufe.
Für welche Schulstufe ist diese Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für die vierte Klasse (4. Schuljahr) konzipiert.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsvorbereitung?
Die Unterrichtsvorbereitung beinhaltet die Kapitel: Sachanalyse (inkl. Personenbeschreibung), Kompetenzeinschätzung (fachlich und überfachlich), Didaktische Überlegungen, Methodische und mediale Überlegungen und einen Anhang.
- Quote paper
- Tina Merten (Author), 2019, Unterrichtsvorbereitung für das 2. Staatsexamen Grundschule Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168424