Diese Seminararbeit widmet sich strategischen Marketingkonzepten von Gesundheitsdienstleistern und deren grundsätzlicher Rohentwurf. Dabei geht es im Einzelnen zunächst um die Aufschlüsselung, was Marketingkonzepte sind und inwieweit sie bei Gesundheitsdienstleistern zur Anwendung kommen/ benötigt werden, da Gesundheit als solches und der Erhalt bzw. die therapeutische Wirkung in Richtung Gesundheit als Grundanspruch des Individuums besteht. Hypothetisch wird dabei in den Raum gestellt, dass Gesundheit als existenzielles Gut und damit verbundene Dienstleistungen theoretisch keine Marketingkonzepte als solche benötigen.
Im Weiteren soll aufgeschlüsselt werden, inwieweit sich ein strategisches von dem operativen Marketingkonzept unterscheidet und welcher Zusammenhang dabei zu einem Businessplan besteht. Sowohl Unterschiede als auch der fließende Übergang wird dabei exemplarisch an einem Fallbeispiel dargelegt. Explizit soll in diesem Zusammenhang auf ein ganzheitliches Marketingkonzept als solches, welches aus den Forschungsergebnissen von Prof. Dr. Jean-Paul Thommen und Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner entstanden ist, eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau
- 2 Gesundheitsdienstleister
- 3 Marketingkonzepte
- 3.1 SWOT-Analyse
- 3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces)
- 3.3 PESTEL-Analyse
- 3.4 Strategisches Marketingkonzept
- 3.5 Marketingstrategie
- 3.6 Operatives Marketing
- 4 Strategisches Marketingkonzept am Beispiel einer Pflegeberatung - „Strohbachs Pflege“
- 4.1 Unternehmensvision
- 4.2 Mission
- 4.3 Leitbild/Unternehmensphilosophie
- 4.4 Logo und Slogan
- 4.5 Strategische Ziele
- 4.5.1 Quantitative Zielsetzung
- 4.5.2 Qualitative Zielsetzung
- 4.6 Unique Selling Proposition
- 4.7 Zielgruppe und Zielgruppenanalyse
- 4.8 Stärken und Schwächen / Chancen und Risiken
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht strategische Marketingkonzepte für Gesundheitsdienstleister. Das Hauptziel ist es, den Aufbau eines solchen Konzeptes zu verstehen und wichtige Schlüsselbegriffe zu identifizieren. Anhand des Beispielunternehmens „Strohbachs Pflege“ wird ein Marketingkonzept exemplarisch dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zwischen strategischem und operativem Marketing und deren Zusammenhang mit einem Businessplan.
- Strategische und operative Marketingkonzepte im Gesundheitswesen
- Analysemethoden wie SWOT und Porter's Five Forces im Kontext von Gesundheitsdienstleistungen
- Entwicklung eines ganzheitlichen Marketingkonzeptes
- Fallstudie: Strategisches Marketingkonzept für „Strohbachs Pflege“
- Die Bedeutung von Marketing im Gesundheitssektor
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik strategischer Marketingkonzepte für Gesundheitsdienstleister ein. Sie stellt die Problemstellung dar, die Notwendigkeit eines guten Marketingkonzeptes im Gesundheitssektor betont und die methodische Vorgehensweise der Arbeit beschreibt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Gesundheitsdienstleistungen aufgrund ihres existenziellen Charakters eigentlich kein Marketing benötigen, diese Annahme wird im Laufe der Arbeit jedoch widerlegt. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte vorgestellt werden.
2 Gesundheitsdienstleister: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gesundheitsdienstleister“ und beschreibt die verschiedenen Berufsgruppen, die darunter fallen. Es werden die verschiedenen Abrechnungsmodelle (Selbstzahler, Krankenkassenverträge) erläutert und der Umfang der erbrachten Gesundheitsleistungen beschrieben. Das Kapitel betont die Bedeutung von Rechtsvorschriften und deren Einhaltung durch Gesundheitsdienstleister.
3 Marketingkonzepte: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Marketingkonzepten im Gesundheitswesen. Es betont die Klientenorientierung als zentralen Aspekt und erklärt die Bedeutung von strategischem und operativem Marketing. Verschiedene Analysemethoden werden eingeführt, darunter die SWOT-Analyse und die Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces). Das Kapitel geht auch auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Marketingkonzeptes ein.
4 Strategisches Marketingkonzept am Beispiel einer Pflegeberatung - „Strohbachs Pflege“: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, in der das strategische Marketingkonzept für das Unternehmen „Strohbachs Pflege“ entwickelt wird. Es werden die Unternehmensvision, Mission, Leitbild, strategische Ziele (quantitativ und qualitativ) und die Unique Selling Proposition (USP) definiert. Eine Zielgruppenanalyse und die Betrachtung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Strategisches Marketing, Operatives Marketing, Gesundheitsdienstleister, SWOT-Analyse, Branchenstrukturanalyse nach Porter, PESTEL-Analyse, Marketingkonzept, Gesundheitswesen, Zielgruppenanalyse, „Strohbachs Pflege“, Businessplan, ganzheitliches Marketing.
Häufig gestellte Fragen zu: Strategisches Marketingkonzept für Gesundheitsdienstleister
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit strategischen Marketingkonzepten für Gesundheitsdienstleister. Sie untersucht den Aufbau eines solchen Konzeptes, identifiziert Schlüsselbegriffe und zeigt anhand des Beispielunternehmens „Strohbachs Pflege“ ein Marketingkonzept exemplarisch auf. Dabei wird der Unterschied zwischen strategischem und operativem Marketing und deren Zusammenhang mit einem Businessplan beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt strategische und operative Marketingkonzepte im Gesundheitswesen, Analysemethoden wie SWOT und Porter's Five Forces im Kontext von Gesundheitsdienstleistungen, die Entwicklung eines ganzheitlichen Marketingkonzeptes, eine Fallstudie zum strategischen Marketingkonzept für „Strohbachs Pflege“ und die Bedeutung von Marketing im Gesundheitssektor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Gesundheitsdienstleister (Definition, Abrechnungsmodelle, Rechtsvorschriften), Marketingkonzepte (Klientenorientierung, strategisches und operatives Marketing, Analysemethoden wie SWOT, Porter's Five Forces und PESTEL), Strategisches Marketingkonzept am Beispiel von „Strohbachs Pflege“ (Unternehmensvision, Mission, Leitbild, Ziele, USP, Zielgruppenanalyse, SWOT) und Fazit.
Was wird im Kapitel „Gesundheitsdienstleister“ behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gesundheitsdienstleister“, beschreibt verschiedene Berufsgruppen, erläutert Abrechnungsmodelle (Selbstzahler, Krankenkassenverträge) und den Umfang der Gesundheitsleistungen. Die Bedeutung von Rechtsvorschriften und deren Einhaltung wird hervorgehoben.
Welche Marketingkonzepte werden im Detail erklärt?
Das Kapitel „Marketingkonzepte“ behandelt die Klientenorientierung, den Unterschied zwischen strategischem und operativem Marketing und Analysemethoden wie SWOT-Analyse, Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces) und PESTEL-Analyse. Die Entwicklung eines ganzheitlichen Marketingkonzeptes wird ebenfalls erklärt.
Wie wird das strategische Marketingkonzept für „Strohbachs Pflege“ dargestellt?
Im Kapitel zur Fallstudie „Strohbachs Pflege“ wird ein strategisches Marketingkonzept entwickelt. Es werden die Unternehmensvision, Mission, das Leitbild, strategische Ziele (quantitativ und qualitativ), die Unique Selling Proposition (USP), eine Zielgruppenanalyse und eine SWOT-Analyse durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Strategisches Marketing, Operatives Marketing, Gesundheitsdienstleister, SWOT-Analyse, Branchenstrukturanalyse nach Porter, PESTEL-Analyse, Marketingkonzept, Gesundheitswesen, Zielgruppenanalyse, „Strohbachs Pflege“, Businessplan, ganzheitliches Marketing.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die Arbeit widerlegt die anfängliche Hypothese, dass Gesundheitsdienstleistungen aufgrund ihres existenziellen Charakters kein Marketing benötigen. Sie zeigt die Notwendigkeit und Bedeutung eines gut durchdachten Marketingkonzeptes im Gesundheitssektor auf.
Welche Methode wurde in der Arbeit verwendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung beschrieben. Die Arbeit verwendet u.a. die SWOT-Analyse, die Branchenstrukturanalyse nach Porter und die PESTEL-Analyse als analytische Werkzeuge. Eine Fallstudie dient der exemplarischen Darstellung eines strategischen Marketingkonzeptes.
- Quote paper
- Maxi Strohbach (Author), 2021, Strategisches Marketingkonzept für Gesundheitsdienstleister. Gesundheitsprodukte und gesundheitsbezogene Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168395