Welche theoretischen Erfolgsfaktoren gibt es beim Content Marketing? Welche praktischen Möglichkeiten zur Optimierung lassen sich davon ableiten? Die Arbeit setzt sich mit den Chancen von Content Marketing als Marketinginstrument in der Bankenbranche auseinander.
Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und die Chancen des Einsatzes von Content Marketing in der Bankenbranche zu benennen, indem relevante Erfolgsfaktoren ermittelt und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
Die grundlegende Theorie des Content Marketings und seine Erfolgsfaktoren sollen im Rahmen einer umfassenden Literaturrecherche erarbeitet werden. Hiernach werden die Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Fallstudie, in welcher der Content Marketing Einsatz der Direktbank 1822direkt kanalübergreifend untersucht werden soll, ermittelt.
Zunächst wird in der Einleitung ein Überblick über die Problemstellung und Zielsetzung gegeben sowie die methodische Vorgehensweise beschrieben. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung der Begriffe Content und Content Marketing und gibt einen Überblick über die Entwicklungen, die zum Aufschwung des Content Marketings beigetragen haben. Ferner wird der Unterschied zwischen traditioneller Werbung und Content Marketing ausgearbeitet. Darauf aufbauend werden im nächsten Kapitel die Relevanz und die Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie in Unternehmen sowie ihre operative Umsetzung beschrieben. Außerdem wird auf das Storytelling, die Erfolgsfaktoren, die Herausforderungen und die Ziele des Content Marketings eingegangen.
Im Fokus des vierten Kapitels stehen die aktuelle Bedeutung und der derzeitige Einsatz von Content Marketing in der Bankenbranche. Hiernach sollen im Rahmen einer Fallstudie die Content Marketing Aktivitäten der Direktbank 1822direkt untersucht und bewertet werden. Die Ergebnisse der in der Fallstudie angewandten Analysemethoden dienen als Grundlage für die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Content Marketing Aktivitäten der 1822direkt. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick über die Chancen des Einsatzes von Content Marketing sowohl in der 1822direkt als auch der gesamten Bankenbranche beschließen diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2. Theoretische Grundlagen des Content Marketing
- 2.1 Definition Content
- 2.2 Content Formate
- 2.3 Definition Content Marketing
- 2.4 Aufschwung des Content Marketings
- 3. Content-Marketing-Strategie
- 3.1 Strategieentwicklung
- 3.1.1 Content-Audit
- 3.1.2 Content-Planung
- 3.1.3 Content-Produktion
- 3.1.4 Content-Distribution
- 3.1.5 Content-Management
- 3.2 Storytelling
- 3.3 Erfolgsfaktoren
- 3.4 Herausforderungen
- 3.5 Ziele
- 4. Content Marketing in der Bankenbranche
- 5. Fallstudie
- 5.1 Vorstellung der 1822direkt
- 5.2 Gründe und Möglichkeiten für eine Zielgruppenanalyse
- 5.3 Wettbewerbsanalyse
- 5.3.1 ING
- 5.3.2 Commerzbank
- 5.3.3 Finanztip
- 5.3.4 Frankfurter Sparkasse
- 5.4 SWOT-Analyse
- 5.4.1 Interne Stärken
- 5.4.2 Interne Schwächen
- 5.4.3 Externe Chancen
- 5.4.4 Externe Risiken
- 5.5 Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen von Content Marketing als Marketinginstrument in der Bankenbranche. Sie analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und entwickelt eine Content-Marketing-Strategie, die auf die Besonderheiten des Finanzsektors zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt steht die Fallstudie der 1822direkt, wobei die Wettbewerbslandschaft und die relevanten Erfolgsfaktoren im Detail betrachtet werden.
- Entwicklung des Content Marketings im Finanzsektor
- Analyse der relevanten Content-Formate und -Strategien
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Content Marketing in der Bankenbranche
- Fallstudie der 1822direkt und deren Content-Marketing-Aktivitäten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Content-Marketing-Strategie der 1822direkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die aktuelle Situation im Bankensektor und die Herausforderungen, denen Banken im Bereich des Marketings gegenüberstehen. Sie stellt die Problemstellung dar, dass klassische Marketinginstrumente an Effizienz verlieren und neue Wege gefunden werden müssen, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse des Potenzials von Content Marketing als Marketinginstrument in der Bankenbranche. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Content Marketings, definiert den Begriff "Content" und erläutert verschiedene Content-Formate. Anschließend wird die Definition des Content Marketings und die Entwicklung des Bereichs dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie. Hier werden Themen wie Content-Audit, Content-Planung, Content-Produktion, Content-Distribution und Content-Management behandelt. Außerdem werden wichtige Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Ziele von Content Marketing beleuchtet. Kapitel 4 setzt sich mit der Rolle von Content Marketing in der Bankenbranche auseinander. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Finanzsektors im Hinblick auf Content Marketing beleuchtet. Kapitel 5 stellt die Fallstudie der 1822direkt vor, analysiert die Gründe und Möglichkeiten für eine Zielgruppenanalyse und führt eine Wettbewerbsanalyse durch. Abschließend wird eine SWOT-Analyse des Content Marketings der 1822direkt durchgeführt und Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Content-Marketing-Strategie entwickelt.
Schlüsselwörter
Content Marketing, Bankenbranche, Finanzsektor, Content-Strategie, Content-Audit, Content-Planung, Content-Produktion, Content-Distribution, Content-Management, Storytelling, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Fallstudie, 1822direkt, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Jannis Pavlyuk (Author), 2021, Die Chancen von Content Marketing als Marketinginstrument in der Bankenbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168360