In Europa haben sich seit dem 19. Jahrhundert zwei unterschiedliche „Typen“ der Sozialver-sicherung herausgebildet. Ihr Ursprung geht auf zwei unterschiedliche Philosophien zurück, von denen nahezu alle west- und nordeuropäischen Länder geprägt sind. In der vorliegenden Studienarbeit möchte ich mich an einigen Leitfragen orientieren, um an den beiden Beispielen Deutschland, auf dessen Sozialsystem in der Darstellung ein Schwerpunkt gelegt werden soll, und Großbritannien diese beiden „Systemphilosophien“ kurz zu charakterisieren. Dabei möchte ich folgende Fragen in den Vordergrund rücken: Was sind soziale Rechte und auf welche Weise werden sie politisch realisiert? Welche Elemente charakterisieren das bismarcksche System sozialer Sicherheit, welche das System des „Beveridge-Typs“? Worin unterscheiden sie sich? Inwieweit befindet sich der deutsche Sozialstaat in der Krise? Wie sehen neue Konzepte aus?
Mit dem letzten Abschnitt werde ich mich schließlich intensiver auseinandersetzen, da mir die Frage nach der Zukunft des Sozialstaats grundlegend erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Rechte und Sozialpolitik - Definitionen
- Das System sozialer Sicherheit in Deutschland
- Der Begriff Sozialstaat und der Begriff Freiheit
- Einflüsse im Bereich der Entwicklung des deutschen „Sicherungssystems“
- Die,,soziale Frage“ in der römisch-katholischen Soziallehre
- Bürgerliche Sozialreform und Sozialwissenschaft
- Die Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland
- Die Sozialversicherung in Großbritannien
- Ein Vergleich der Sozialsysteme des „Bismarck-“ und „Beveridgetyps“
- Sozialpolitik und Existenzminimum in englischer und deutscher Tradition
- Zwei unterschiedliche Philosophien: Bismarck versus Beveridge
- Die Wirkung des Beveridge-Plans außerhalb Großbritanniens
- Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Typisierungen
- Kritik am allgemeinen Konzept des Sozial- und Wohlfahrtsstaats
- Der deutsche Sozialstaat in der Krise?
- Neue Herausforderungen
- Probleme des sozialen Sicherungssystems
- Die Zukunft des deutschen Sozialstaats- Unterschiedliche Konzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen des Sozialversicherungssystems in Deutschland und Großbritannien. Sie vergleicht die beiden „Systemphilosophien“ des Bismarck- und Beveridge-Typs und analysiert die Zukunft des deutschen Sozialstaats im Kontext neuer Herausforderungen.
- Soziale Rechte und ihre politische Realisierung
- Charakteristika des bismarckschen und des Beveridge-Systems
- Vergleich der beiden Systemphilosophien
- Die Krise des deutschen Sozialstaats
- Neue Konzepte für die Zukunft des Sozialstaats
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfragen der Studienarbeit vor und skizziert den Fokus auf die beiden „Systemphilosophien“ im deutschen und britischen Kontext. Das erste Kapitel definiert den Begriff der sozialen Rechte und beleuchtet die Rolle staatlicher Interventionen in die gesellschaftlichen Verhältnisse. Kapitel zwei analysiert das System sozialer Sicherheit in Deutschland, wobei der Begriff des Sozialstaats und die Entwicklung des deutschen „Sicherungssystems“ im Vordergrund stehen. Kapitel drei behandelt die Sozialversicherung in Großbritannien. Kapitel vier vergleicht die Sozialsysteme des „Bismarck-“ und „Beveridgetyps“, wobei die unterschiedlichen Philosophien und ihre Wirkung außerhalb Großbritanniens beleuchtet werden. Kapitel fünf befasst sich mit sozial- und wohlfahrtsstaatlichen Typisierungen. Kapitel sechs kritisiert das allgemeine Konzept des Sozial- und Wohlfahrtsstaats. Kapitel sieben untersucht die Krise des deutschen Sozialstaats, wobei neue Herausforderungen und Probleme des sozialen Sicherungssystems im Zentrum stehen. Das letzte Kapitel, welches nicht in dieser Zusammenfassung enthalten ist, analysiert verschiedene Konzepte für die Zukunft des deutschen Sozialstaats.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Sozialversicherung, Bismarck-System, Beveridge-System, soziale Rechte, Sozialpolitik, Freiheit, Inklusion, Krise, neue Konzepte, Deutschland, Großbritannien, Existenzminimum
- Citar trabajo
- Jochen Becker (Autor), 2004, Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des "Bismarck- und Beveridgetyps" und die Zukunft des deutschen Sozialstaats, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116835