Die Arbeit entwirft eine problemorientierte Unterrichtsreihe zum Thema Klimawandel. Sie gliedert sich in zwei Teile, den theoretischen und den schulpraktischen Teil. Der theoretische Teil dient als wissenschaftliche Basis für den schulpraktischen Teil. Im ersten Kapitel des theoretischen Teils werden zunächst grundlegende Begriffe erläutert und definiert. Dies dient dazu, eine gemeinsame Basis für die beiden darauffolgende Kapitel zu ebnen. Das zweite Kapitel thematisiert die problemorientierte Lernumgebung. Hier wird expliziter auf die Gestaltung der Lernumgebung eingegangen, um problemorientiertes Lernen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen, das problemorientiere Lernen, die genetische Lehrstrategie, idealtypische Lehrschritte im problemorientierten Geographieunterricht und die Chancen und Grenzen des problemorientierten Lernens.
Auf Basis des Theorieteils wurde eine Unterrichtsreihe zum Thema Klimawandel erstellt, welche im schulpraktischen Teil dargestellt wird. An die Einleitung schließt hier die Sachanalyse an, die dem thematischen Grundverständnis der Einzelstunden dienen soll. Anschließend wird die problemorientierte Unterrichtsreihe dargestellt und im darauffolgenden Kapitel hinsichtlich des Lehrplanbezugs und der didaktischen Reduktion untersucht. Das letzte Kapitel dient der Darstellung der einzelnen Unterrichtsstunden. Der Kurzentwurf, die didaktische Analyse und die methodische Analyse dienen dazu, den Aufbau und die Gestaltung der Unterrichtsstunden darzulegen.
Die Ergebnisse der ersten OECD-Erhebung zu den Lernergebnissen von Schüler*innen (PISA) im Jahr 2000 waren ein Weckruf für Deutschland. Ein großes Problem des Lehrens und Lernens in Deutschland ist, dass das Wissen träge bleibt. Dies bedeutet, dass dieses Wissen in konkreten Problemsituationen, die unseren Alltag bestimmen nicht oder zu wenig zur Anwendung kommt.
Der Grund für die Nichtanwendbarkeit gelernter Inhalte auf konkrete Anwendungskontexte resultiert besonders aus der traditionellen Auffassung von Lehren und Lernen, Wissen könne von einer Person zu einer anderen eins zu eins weitergegeben werden. Diese bloße Wissensvermittlung seitens der Lehrkraft erweist sich beim Transfer und der Anwendung von Wissen als wenig zielführend. Daher ist es zwingend notwendig, weitergehende Ansätze des Lehrens und Lernens zu realisieren. An dieser Stelle setzt die problemorientierte Unterrichtsgestaltung an.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretischer Teil – Problemorientierter Unterricht
- 1. Einleitung
- 2. Klärung Problem- und Aufgabenbegriff
- 2.1 Was ist ein Problem?
- 2.2 Was ist eine Aufgabe?
- 3. Problemorientiertes Lernen
- 3.1 Lernumgebung problemorientiert gestalten
- 3.1.1 Konstruktivistische Grundlagen des problemorientierten Lernens
- 3.1.2 Gleichgewicht zwischen Konstruktion und Instruktion
- 3.1.3 Leitlinien zur Gestaltung problemorientierter Lernumgebung
- 3.1.4 Lernzyklen für problemorientiertes Lernen
- 3.2 Problemorientierung im Unterricht
- 3.2.1 Problemorientiertes Lernen
- 3.2.2 Die genetische Lehrstrategie
- 3.2.3 Idealtypische Lernschritte im problemorientierten Geographieunterricht
- 3.2.4 Möglichkeiten und Grenzen des problemorientierten Lernens
- II Schulpraktischer Teil – Planung einer problemorientierten Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Klimawandel
- 2.2 Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
- 2.3 Klima vs. Wetter
- 2.4 Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme
- 2.5 Meeresspiegelanstieg
- 2.6 Klimamigration
- 2.7 Auswirkungen des Klimawandels auf Tiere
- 2.8 Klimapolitik
- 3. Darstellung der Unterrichtsreihe zum Thema Klimawandel
- 4. Problemorientierte Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“
- 4.1 Lehrplanbezug
- 4.2 Didaktische Reduktion
- 5. Darstellung der Einzelstunden
- 5.1 Erste und zweite Stunde: Was passiert auf unserer Erde? Ursachen und Folgen des Klimawandels
- 1. Kurzentwurf
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 3.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.2 Methodische Analyse
- 5.2 Dritte Unterrichtsstunde: Der anthropogene Treibhauseffekt
- 1. Kurzentwurf
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 3.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.2 Methodische Analyse
- Vierte Stunde: Wetter vs. Klima
- 1. Kurzentwurf
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 3.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.2 Methodische Analyse
- Fünfte Stunde: „Welche Folgen hat der Klimawandel für das Meer?“
- 1. Kurzentwurf
- 2. Lernziele
- 2. Didaktisch-methodische Analyse
- 2.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.2 Methodische Analyse
- Sechste Stunde: Weshalb steigt der Meeresspiegel?
- 1. Kurzentwurf
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 3.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.2 Methodische Analyse
- Siebte Stunde: Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt
- 1. Kurzentwürfe
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 3.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.3 Methodische Analyse
- Achte Stunde: Klimamigration- Ursachen und Folgen
- 1. Kurzentwürfe
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 3.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.3 Methodische Analyse
- Neunte Stunde: Klimapolitik
- 1. Kurzentwurf
- 2. Lernziele
- 2. Didaktisch-methodische Analyse
- 2.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 3.2 Methodische Analyse
- Zehnte Stunde: Klimawandel-Leugner
- 1. Kurzentwürfe
- 2. Lernziele
- 2. Didaktisch-methodische Analyse
- 2.1 Allgemeindidaktische Analyse
- a. Gegenwartsbedeutung
- b. Zukunftsbedeutung
- c. Exemplarität
- d. Zugänglichkeit
- e. Struktur
- 2.2 Methodische Analyse
- Problemorientiertes Lernen als pädagogisches Konzept
- Sachanalyse des Klimawandels und seiner Ursachen
- Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Lebensbereiche
- Didaktische Planung und Gestaltung einer problemorientierten Unterrichtsreihe
- Einsatz verschiedener Methoden und Arbeitsformen im problemorientierten Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Durchführung einer problemorientierten Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“ im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des problemorientierten Lernens zu erläutern und diese in die Praxis umzusetzen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung einer Unterrichtsreihe, die den Schülerinnen und Schülern die Thematik des Klimawandels und dessen Folgen auf verschiedenen Ebenen näherbringt.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem theoretischen Rahmen des problemorientierten Unterrichts. Dabei werden die Begriffe „Problem“ und „Aufgabe“ geklärt und die konstruktivistischen Grundlagen des problemorientierten Lernens beleuchtet. Es werden Leitlinien für die Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen sowie verschiedene Lernzyklen vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine problemorientierte Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“ detailliert geplant und beschrieben. Die Sachanalyse umfasst die Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie dessen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, wie z.B. marine Ökosysteme, den Meeresspiegelanstieg, die Tierwelt und die Klimapolitik. Die Darstellung der Unterrichtsreihe enthält einen Lehrplanbezug, eine didaktische Reduktion und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden. Die einzelnen Stunden werden anhand von Kurzentwürfen, Lernzielen und einer didaktisch-methodischen Analyse vorgestellt. Die didaktische Analyse umfasst die allgemeine Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die Exemplarität, die Zugänglichkeit und die Struktur der Stunde. Die methodische Analyse erläutert die eingesetzten Methoden und Arbeitsformen sowie deren Begründungen.
Schlüsselwörter
Problemorientiertes Lernen, Klimawandel, Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Klimamigration, Klimapolitik, Unterrichtsreihe, Didaktik, Sachanalyse, Methoden, Arbeitsformen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Problemorientierter Unterricht im Fach Geographie. Eine Unterrichtsreihe zum Thema Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168277