Die E-Mail zeigte sich durch den rasanten Entwicklungsschub des Internets als vielversprechende neue Werbeart. Vor allem aber durch die Globalisierung etablierten sich Möglichkeiten der kostengünstigen und aufwandsarmen Werbung. Leider wurde dies zunehmend ausgenutzt, so dass es dazu kam, dass im Januar 2005 ca. 90 % des gesamten E-Mail-Verkehrs aus Spam und Viren bestand. Für Privatpersonen, sowie für alle anderen Teilnehmer der E-Mail ist dies bei überschrittenem Maße als belästigend und unzumutbar anzusehen. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Politik mit diesem Sachverhalt, was sicherlich aus wirtschaftlicher Sicht nicht erwünscht ist. Jedoch ist auch dieser Bereich betroffen, denn alleine der E-Mail Spam verursacht jährlich Kosten in Höhe von 40 Mrd. Euro. In dieser Arbeit wird als erstes auf ein paar grundlegende Begriffe eingegangen. Im Anschluss wird anhand von zwei Urteilen die deutsche Rechtslage zum Thema aufgearbeitet und abschließend ein Urteil gefällt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe
- 3. BGH-Urteil
- 3.1. Sachverhalt
- 3.2. Verfahrensablauf
- 3.3. Rechtsfragen
- 4. OLG-Urteil
- 4.1. Sachverhalt
- 4.2. Verfahrensablauf
- 4.3. Rechtsfragen
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zulässigkeit von E-Mail-Werbung im deutschen Recht. Sie analysiert die Rechtslage anhand von zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs und des Oberlandesgerichts. Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Mail-Werbung zu beleuchten und die Folgen für Unternehmen und Privatpersonen zu erörtern.
- Definition und Entwicklung von E-Mail-Werbung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Mail-Werbung
- Urteilsanalyse und -vergleich
- Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der E-Mail-Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Zulässigkeit von E-Mail-Werbung“ im Kontext der rasanten Entwicklung des Internets und des zunehmenden Spam-Problems dar.
2. Begriffe
Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie elektronische Post, E-Mail, Spam und Newsletter und erläutert deren Bedeutung im Zusammenhang mit E-Mail-Werbung.
3. BGH-Urteil
Dieses Kapitel analysiert ein Urteil des Bundesgerichtshofs, das sich mit der Zulässigkeit von Newsletter-Versand befasst. Es werden der Sachverhalt, der Verfahrensablauf und die Rechtsfragen des Urteils beleuchtet.
4. OLG-Urteil
Dieses Kapitel analysiert ein Urteil des Oberlandesgerichts, das sich ebenfalls mit der Zulässigkeit von E-Mail-Werbung beschäftigt. Es werden der Sachverhalt, der Verfahrensablauf und die Rechtsfragen des Urteils beleuchtet.
5. Resümee
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den beiden Urteilen zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zulässigkeit von E-Mail-Werbung im deutschen Recht.
Schlüsselwörter
E-Mail-Werbung, Spam, Newsletter, Datenschutz, Telemediengesetz, Wettbewerbsrecht, Urteil, Bundesgerichtshof, Oberlandesgericht, Rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeit zitieren
- Marcus Findeisen (Autor:in), 2008, Zulässigkeit von Email-Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116826
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.