Inhalt:
1 Zuordnung von Zündkerzen anhand einer Teileliste (Unterweisung Kfz-Mechaniker / -in)
2 Austausch eines Radbremszylinders, Bremsanlageninstandsetzung (Unterweisung
Kraftfahrzeugmechaniker / -in)
3 Fachgerechtes Verbinden von LORO-X Entlüftungsleitungen DN 40 (Unterweisung
Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in)
4 Instandsetzung eines Kraftfahrzeugreifens mit Hilfe eines Reifenreparatursystems (Unterweisung Kfz-Mechaniker / -in)
5 Herstellen eines Rohrabzweiges an einem PVC-Rohr (Unterweisung Kachelofen- und
Luftheizungsbauer / -in)
6 Herstellung einer runden 4mm dicken Glas-Auflegeplatte (Unterweisung Glaser / -in, Fachrichtung Fensterbau)
7 Verlegung eines Kabelkanals (Unterweisung Elektroinstallateur / -in)
Stufe1: Vorbereitung der Ausbildung
Vorbereitung des Ausbilders
Wer wird unterwiesen?
Lehrling Thomas ist 16 Jahre alt, befindet sich im 1. Ausbildungsjahr und hat bereits gute Einblicke in den Beruf des Elektroinstallateurs. Er hat auch schon Arbeiten erledigt die zu diesem Thema passen.
Wo wird unterwiesen?
Zerspannungstechnik-Firma
Unterweisungsthema?
Das Unterweisungsthema ist die senkrechte Montage eines 30 mal 30 Millimeter großen Kabelkanals in einer neuen Fabrikhalle. An den gegenüberliegenden längeren Wänden der Halle werden jeweils 4 Kanäle von der 4.5 m hohen Decke aus nach unten angebracht, wo später Steckdosen montiert werden.
Die Kanäle sollen bei einer Höhe von 1,20 Meter über dem Boden enden. Bei der Montage der Decke wurden bereits die Kabel gelegt und hängen von der Decke herab, so dass die Orte der zu montierenden Kanäle bereits feststehen. Alle Kabel sind spannungsfrei, denn das Gebäude ist noch nicht am Stromnetz angeschlossen.
Ausbildungsrahmenplan: §4 Abschnitt 1, Lfd.Nr.9e,
Eignung des Untergrundes für die Befestigung prüfen,
Verankerungen vorbereiten sowie Tragkonstruktionen
und Konsolen befestigen.
Vorbereiten des Arbeitsplatzes
Das nötige Material und Werkzeug wird mit dem Lehrling gemeinsam in der Firma ins Auto geräumt und anschließend in der Halle vorbereitet. Thomas wird natürlich in die Wahl der Ausrüstung mit einbezogen.
Werkzeug:
Staffelei, Schlagbohrmaschine mit Bohrer (Durchmesser 6 mm), Hammer 300g, Gärungssäge, Meterstab, Bleistift, Schlagbolzen, Wasserwaage, Verlängerungskabel
Material:
Kabelkanal weiß 30 mm x 30 mm, Schlagdübel (6 mm x 45 mm)
Vorbereiten des Lehrlings
Die Unterweisung findet am Mittwoch, den 13.09.2006 um ca. 10 Uhr statt.
Der Lehrling wird über die Unterweisung benachrichtigt und er wird über das Thema informiert.
Außerdem wird er gefragt, welche Erfahrung er bereits mit dem Thema hat, um seine Kenntnisse zu erfahren. Dies ist wichtig um ihn nicht zu über- oder unterfordern. Ihm wird die Tätigkeit erklärt und auch in welchen Bereichen er sie nutzen kann, um sein Interesse zu wecken und ihm eventuelle Vorängste zu nehmen.
Nachdem sichergestellt ist, dass der Lehrling das nötige Selbstvertrauen für die Aufgabe hat, wird noch herausgefunden ob er andere Schwächen wie zum Beispiel Höhenangst, eine Behinderung oder ähnliches hat.
Der Lehrling wird vor Beginn der Arbeit richtig aufgestellt. Er ist Rechtshänder.
Arbeitszergliederung
Eine detaillierte Arbeitszergliederung wurde beigelegt, um die einzelnen Schritte nachlesen zu können.
Lernziel
Das Lernziel ist die selbständige Montage von Kabelkanälen, der richtige Umgang mit Schlagdübeln, sowie der sichere Umgang mit der Bohrmaschine und der Gärungssäge.
Stufe 2: Vormachen
Erstes Vormachen
Das erste Vormachen erfolgt nach dem was, wie, warum Verfahren. Das heißt ich mache dem Lehrling Thomas, die Arbeit schrittweise vor und erkläre ihm, was ich mache, wie ich es mache und warum ich den jeweiligen Schritt mache. Während meiner Arbeit mache ich ihn auch auf alle Sicherheitsrisiken hin, die entstehen können.
Als erstes stelle ich die Staffelei auf und erkläre meinem Lehrling, dass auf einen sicheren Stand zu achten ist, um einen Sturz zu verhindern. Anschließend zeige ich ihm den richtigen Umgang mit der Wasserwaage und zeichne mit dieser einen senkrechten Strich an die Wand. Bei dieser Arbeit muss man eine Wasserwaage benutzen, damit nachher der Kanal nicht schief wird. Während meiner Arbeit stelle ich ihm öfters themen-bezogene Fragen, um dadurch seine Aufmerksamkeit beizubehalten und zu verstärken. Beginnend von oben nehme ich den ersten zwei Meter langen Kabelkanal und zeichne für diesen die einzelnen Löcher an, die ich gleich darauf mit der Schlagbohrmaschine bohre. Ich erkläre dem Lehrling den richtigen Umgang mit der Bohrmaschine. Außerdem teile ich ihm mit, dass für diese Größe des Kanals fünf Löcher sinnvoll sind und mehrere überflüssig wären. Den Kanal befestige ich mit Schlagdübeln, welche mit Hammer und Schlagbolzen in die bereits gebohrten Löcher geschlagen werden. Schlagdübel eignen sich besser als Schrauben aufgrund der schnelleren Verarbeitung. Ich nehme den zweiten Kanal, messe ihn aus und schneide ihn mit der Gärungssäge auf die passende Länge zu. Eine Gärungssäge eignet sich besser als eine normale Säge, da mit dieser ein gerader Schnitt gemacht werden kann. Ich weise meinen Lehrling ebenfalls auf die möglichen Gefahren mit der Säge sowie den richtigen Umgang hin. Der Kanal wird ebenfalls auf die gleiche Weise an der Wand befestigt. Als letztes lege ich das Kabel in den Kanal und schließe diesen mit dem Deckel. Dabei erkläre ich dem Lehrling, dass die Enden von Kanal und Deckel versetzt sein müssen, um eine bessere Stabilität zu erzielen.
Zweites Vormachen
Beim zweiten Vormachen erkläre ich dem Lehrling nur noch die Kernpunkte sowie wichtige Sicherheitsvorkehrungen, um ein reibungsloses und unfallfreies Arbeiten zu gewährleisten. Natürlich ziehe ich den Lehrling wieder durch Fragen in die Arbeit mit ein um seine Motivation und sein Interesse an der Tätigkeit nicht zu verlieren. Ansonsten wiederhole ich die Arbeitsschritte genauso wie beim ersten Vormachen. Eine ausführliche Erklärung warum ich die einzelnen Schritte so mache, entfällt bei diesem Vormachen. Ich beschränke mich darauf, wie und was ich mache.
Drittes Vormachen
Das dritte Vormachen erfolgt ohne meine Erklärung. Der Lehrling soll mir jetzt lediglich nur interessiert zusehen und gedanklich meine Arbeitsschritte verfolgen.
Hier hat der Lehrling einen Lernbehalt von 50%.
[...]
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Author), 2008, Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116808