In der vorliegenden Hausarbeit, behandeln wir die Thematik eines Erstgespräches in der sozialen Beratung. Bei einem Erstgespräch soll sich der Sozialarbeiter zunächst einen Überblick über die ihm vorliegende Situation des Klienten verschaffen sowie eine Vertrauensbasis zu diesem aufbauen. Auch dient diese erste Begegnung als Grundlage für weitere Hilfen und Beratungen. Dazu bedient er sich eines gewissen schematischen Gesprächsaufbaus, der unterschiedliche Gesprächsphasen aufweist. Um diesen Prozess zu veranschaulichen, definieren wir zunächst einmal die Begriffe Einzelfallhilfe und Erstgespräch sowie deren Funktionen. Dazu werden wir die Sozialarbeiter-Klienten-Beziehung analysieren und die Dimensionen beziehungsweise die möglichen Konstellationen an Beteiligten eines Erstgesprächs darstellen. Hierbei wird die Freiwilligkeit des Klienten ebenfalls angesprochen. Weiterhin möchten wir den optimalen Gesprächsverlauf verdeutlichen. Dieser soll zunächst anhand eines Schaubildes dargestellt und im nachfolgenden Text detailliert erklärt werden. Um diesen zu konkretisieren, nehmen wir zunächst Bezug auf verschiedene Vorgehensweisen und Methoden, die einen optimalen Gesprächsverlauf kennzeichnen. Des Weiteren wollen wir uns mit eventuellen Schwierigkeiten, die während des Handlungsablaufes auftreten können, befassen. Am Ende unserer Hausarbeit beziehen wir uns, um die vorhergehende Theorie zu verdeutlichen, auf einen Fall aus der Praxis. Bei diesem Fall handelt es sich um ein Erstgespräch in der Psychotherapie, bei dem wir dank Dr. Albers, teilhaben durften. Weiterhin soll dieses Gespräch dazu dienen, einen kurzen Einblick in die Praxis zu erhalten. Hierzu werden wir zunächst den Ablauf des Gespräches dokumentieren sowie die mit dem Arzt gemeinsam angefertigte Ausarbeitung einbringen. Zuletzt möchten wir unsere gegenwärtig empfundenen, persönlichen Eindrücke und Empfindungen beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition einer Einzelfallhilfe
- Definition eines Erstgespräches
- Funktionen des Erstgespräches
- Dimensionen der sozialen Beratung
- Das Verhältnis zwischen Sozialarbeiter und Klient
- Beteiligte
- Die Freiwilligkeit des Klienten
- Der Aufbau eines Erstgespräches
- Mögliche Probleme eines Erstgespräches
- Fallbeispiel eines Erstgespräches einer Patientin mit Angstzustände
- Ablauf des Gesprächs
- Auswertung des Gespräches mit dem Facharzt
- Eigene Eindrücke
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Erstgesprächs in der sozialen Beratung. Ziel ist es, die Bedeutung des Erstgesprächs als Grundlage für eine erfolgreiche Einzelfallhilfe aufzuzeigen und die verschiedenen Facetten dieses Gesprächstyps zu beleuchten.
- Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Sozialarbeiter und Klient
- Klärung der Zuständigkeit und des Bedarfs
- Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze und Ziele
- Analyse der Stärken und Ressourcen des Klienten
- Bewältigung möglicher Schwierigkeiten im Erstgespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Fokus der Hausarbeit auf das Erstgespräch in der sozialen Beratung. Kapitel 2 definiert die Einzelfallhilfe und das Erstgespräch, beleuchtet deren Funktionen und analysiert die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient sowie die Beteiligten im Erstgespräch. Kapitel 3 widmet sich dem Aufbau eines Erstgesprächs, während Kapitel 4 mögliche Probleme im Erstgespräch thematisiert. Kapitel 5 präsentiert ein Fallbeispiel eines Erstgesprächs in der Psychotherapie, um die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Erstgespräch, Einzelfallhilfe, soziale Beratung, Vertrauensverhältnis, Ressourcen, Stärken, Lösungsansätze, Klient, Sozialarbeiter, Problemlage, Zuständigkeit, Methoden, Fallbeispiel, Psychotherapie, Angstzustände.
- Citar trabajo
- Claudia Remmel (Autor), Nicole Riepel (Autor), Katja Anton (Autor), 2008, Erstgespräche in der sozialen Beratung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116753