In Deutschland herrscht eine Ausnahmesituation. Die Regierung schließt die Kitas und die Kinder verbringen 12 Wochen ausschließlich zuhause bei ihrer Familie. Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Ziel, die Auswirkungen der Kita-Schließungen in dem Corona Lockdown auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von 2-6-jährigen Kindern zu erforschen. Meinungen von Experten, wie Psychologen oder Pädagogen werden kritisch gegenübergestellt, um die Emotionen der Gesellschaft aufzugreifen. Es werden die theoretischen Grundlagen der kindlichen Entwicklung und der oben genannten Bereiche aufgeschlüsselt. Das Anlagen - Umwelt - Verhältnis wird thematisch erarbeitet und aufgezeigt, um Erkenntnisse über Einflussfaktoren der Entwicklung zu erhalten. Die Kita als Ausgangspunkt dieser Arbeit wird mit ihren bedeutendsten Aufgaben eingehend beleuchtet, um Rückschlüsse ziehen zu können. Die Thematik Familie wird als Pendant zur Kita aufgezeigt, um die Erkenntnisse in der Schlussfolgerung einzubeziehen. Diese Arbeit ist für Eltern, Pädagogen und Psychologen ein interessanter Denkansatz, die sich mit der Frage beschäftig: „Werden die plötzlichen Kita-Schließungen auch spätere Auswirkungen auf die Kinder haben.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corona Pandemie in Deutschland
- Definition der Begriffe
- Definition Covid-19
- Definition Pandemie
- Definition Lockdown
- Kontaktverbote und Kitaschließungen- Maßnahmen der Regierung
- Die Fachöffentlichkeit- Expertenmeinung während der Kitaschließungen
- Definition der Begriffe
- Einführung in die kindliche Entwicklung
- Definition Entwicklung
- Der Einfluss von Umwelt und Anlage auf die kindliche Entwicklung
- Bedürfnisse - Das Fundament kindlicher Entwicklung
- Einführung in die geistige und seelische Entwicklung in der frühen Kindheit
- Einführung und Definition der kognitiven Entwicklung in der frühen Kindheit
- Einführung und Definition der sozialen Entwicklung in der frühen Kindheit
- Einführung und Definition der emotionalen Entwicklung in der frühen Kindheit
- Die Kindertagesstätte - Entwicklung des Bedarfs familienergänzender Betreuung
- Die Kita - Frühkindliche Bildungseinrichtung
- Die Kita - Begegnungsstätte sozialer Beziehungen
- Die Erzieher-Kind-Beziehung
- Beziehungen zu Gleichaltrigen - Bedeutung der Peergroup
- Kinder brauchen Freunde - Die Bedeutung von Kinderfreundschaften
- Das kindliche Spiel in der Kita - Unterstützung wichtiger Entwicklungsprozesse
- Die Familie-Grundstein der kindlichen Entwicklung
- Sozialisation in der Familie - Definition und Grundlagen des Begriffs
- Bildungsort Familie - Chance von Lernerfahrungen während der Kitaschließung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Kita-Schließungen während des Corona-Lockdowns auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von 2- bis 6-jährigen Kindern. Ziel ist es, die Auswirkungen der eingeschränkten sozialen Interaktion und Bildungsmöglichkeiten auf die Entwicklung der Kinder zu untersuchen. Die Arbeit greift dazu die Meinungen von Experten aus Psychologie und Pädagogik auf, um die emotionalen Reaktionen der Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Auswirkungen des Corona-Lockdowns und der Kitaschließungen auf die Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung von Kita und Familie als Bildungsorte für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle von Sozialisation und Interaktion für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung
- Die Herausforderungen für Eltern und Erzieher im Kontext der Kita-Schließungen
- Potenzielle langfristige Folgen der Kita-Schließungen auf die Entwicklung der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Kontaktverbote und Kitaschließungen ein. Sie beleuchtet die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Familien und insbesondere auf die Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Kapitel 2 definiert die Begriffe Covid-19, Pandemie und Lockdown und erläutert die Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Pandemie, insbesondere die Kitaschließungen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der kindlichen Entwicklung, wobei die Definition von Entwicklung, der Einfluss von Umwelt und Anlage sowie die Bedeutung von Bedürfnissen für die Entwicklung erläutert werden. Anschließend werden die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung in der frühen Kindheit genauer betrachtet.
Kapitel 4 fokussiert auf die Kindertagesstätte als familienergänzende Betreuungseinrichtung. Es beleuchtet die Bedeutung der Kita als Bildungsort und Begegnungsstätte sozialer Beziehungen. Die Rolle von Erziehern und die Beziehungen zu Gleichaltrigen werden dabei besonders hervorgehoben. Außerdem wird die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung der Kinder im Kita-Kontext untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit der Familie als Grundstein der kindlichen Entwicklung. Es werden die Begriffe Sozialisation und Familie als Bildungsort definiert und die Chancen von Lernerfahrungen während der Kitaschließung im Familienkontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Covid-19, Lockdown, Kitaschließungen, kindliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, emotionale Entwicklung, Kita, Familie, Sozialisation, Bildung, Interaktion, Bedürfnisse, Expertenmeinung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Corona Pandemie in Deutschland. Kontaktverbote und Kita. Schließung für Kinder von 2-6 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167517