Diese vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Verkehrssicherheit im Alter. In diesem Zusammenhang will ich einen lösungsorientierten gedanklichen Beitrag zu einem Problemgebiet bringen, das mit der Mobilität im Alter zusammenhängt. Viele Senioren beschränken ihren Aktivitätsraum aus Furcht vor Straßenkriminalität oder -unfällen auf ihr häusliches Umfeld. Je unsicherer sie sich fühlen, um so eher neigen sie dazu, sich in ihrer vertrauten Umgebung der eigenen vier Wände zu isolieren. Dabei ist die Vorstellung alter Menschen im Straßenverkehr zu verunglücken eher eine subjektiv empfundene Angst. Durch gezielte Maßnahmen kann man im heutigen Verkehr den Senioren ein geschultes Gefühl der Sicherheit vermitteln, sich unterwegs nicht mehr als potentielles Unfallopfer zu fühlen. Sie sollen merken, dass sie durch eigenes aktives Verhalten einiges zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen können. Es ist sonst möglich, dass routinierte Verkehrsteilnehmer aus ihrer Sichtweise zu vage Verhaltensweisen älterer Mitbürger im Straßenverkehr nicht richtig einschätzen. So kann diese ein- oder beiderseitige Fehleinschätzung von Verkehrsverhalten tatsächlich zu einem Unfall führen. Nun sollen in dieser Arbeit folgende Fragen beantwortet werden: Welche Maßnahmen kann der Senior ergreifen, um sich sicher im Straßenverkehr zu fühlen? Was müssen die jüngeren Verkehrs-teilnehmer bei den betagten Menschen berücksichtigen, um Verkehrsunfälle zu vermeiden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation für das Thema
- Aufbau der Arbeit
- Klärung der Grundbegriffe
- Mobilität
- Sicherheit
- Verkehrstauglichkeit
- Senioren im Straßenverkehr
- Fußgänger und Fußgängerinnen
- Ältere Radfahrer/-innen
- Senioren als motorisierte Verkehrsteilnehmer
- Maßnahmen für Verkehrssicherheit
- Verkehrsplanung für
- betagte Fußgänger
- radfahrende Senioren
- aktive Kraftfahrer/-innen
- Ratschläge für Verhaltensweisen im Straßenverkehr
- Medikamente und Arztbesuche
- Auswahl von sicheren Verkehrsfußwegen
- Richtige Einschätzung des eigenen Leistungspotenzials
- Projekte zur Förderung der Verkehrssicherheit
- Besuch eines Seniorenclubs
- Gesprächskreise mit betagten Autofahrern
- Sicherheitsberater für Senioren in der Stadt Mainz
- Senioren im Gespräch mit Jugendlichen
- Schlussteil
- Zusammenfassung wichtiger Punkte
- Weitere Empfehlungen für Projekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Verkehrssicherheit im Alter und soll zu einem lösungsorientierten Ansatz für das Problem der eingeschränkten Mobilität älterer Menschen beitragen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für die Unsicherheit von Senioren im Straßenverkehr zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit zu entwickeln.
- Analyse der Mobilitätseinschränkungen und Sicherheitsbedenken von Senioren im Straßenverkehr
- Bewertung von Unfallrisiken und Verhaltensmerkmalen älterer Verkehrsteilnehmer
- Entwicklung von verkehrserzieherischen Maßnahmen und Projekten zur Förderung der Verkehrssicherheit
- Bedeutung von Verkehrsplanung und individueller Verhaltensweisen für die Sicherheit im Alter
- Zusammenarbeit von Behörden, Institutionen und Seniorenorganisationen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für ältere Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Motivation für die Hausarbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundbegriffe Mobilität, Sicherheit und Verkehrstauglichkeit im Kontext von Verkehrssicherheit im Alter geklärt. Das dritte Kapitel analysiert das Verhalten von Senioren als Fußgänger, Radfahrer und motorisierte Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr. Das vierte Kapitel beschreibt Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit, unterteilt in Verkehrsplanung und Verhaltensratschläge. Das fünfte Kapitel stellt Projekte zur Förderung der Verkehrssicherheit vor, darunter Initiativen von der Deutschen Verkehrsicherheit e.V. und der Mainzer Polizei. Der Schlussteil fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt weitere Empfehlungen für Projekte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Verkehrssicherheit, Mobilität, Alter, Unfallrisiken, Verhaltensweisen, Verkehrsplanung, Projekte, Prävention, Senioren, Sicherheit, Verkehrstauglichkeit und die Rolle von Institutionen und Organisationen in der Förderung der Verkehrssicherheit für ältere Menschen.
- Quote paper
- M. A. ; Dipl. (postgrad.) Isolde A. Kretzschmar (Author), 2006, Sicherheit im Straßenverkehr - Mobilität im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116747