Sozialraumorientierung und Psychiatrie gehören in der Gegenwart zur einer der Fachdisziplinen und Professionen, in denen soziale Arbeit seit 1960er Jahren durch die geführte Psychiatrie-Reform eine aktive Anwesenheit verweist. Aus diesen erwähnten Sichtweisen und Erfahrungen wird betrachtet, dass mit der Zeit sich ändernden sozioräumlichen, ökologischen und biologischen Bedingungen die psychischen Störungen zunahmen. Soziale Bedingungskonstellationen können als psychisches Leiden skizziert werden. Aus diesem Grund sind die Heil- und Sonderberufe an der Sozialpsychiatrie existenziell, da die Fachkräfte dieser Einrichtung zu dem Menschen mit psychischen Erkrankungen professionelle Hilfsangebot, Anpassungsleistungen und Darstellungsvarianten gewährleistet, um diese genannte Arbeitsgruppe erneut lebenskräftig aufzubauen.
Dieser Arbeit zeigt, dass durch das Konzept der Sozialraumorientierung möglich ist, die Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen der psychisch Leidende Menschen einzugehen. Es wird in der Studie verdeutlicht, dass Wunsch und Wille bei der Konversationsprozess für die Sozialarbeiter/innen und psychischen betroffenen von Bedeutung sind. Aufgrund dessen ist der Plan genehmigt formuliert, das einen konzeptuellen Hintergrund gestaltet. Die Gestaltung von Lebenswelten, Realisierung des Arrangements und Unterstützung Menschen in prekären Lebenslagen werden als innere Kernpunkte dieser Organisationstheorie. Dieses Fachkonzept wird in zahlreichen Arbeitsbereichen der sozialen Arbeit gefördert und weiterentwickelt.
Die Fragestellung der Hausarbeit bezieht sich auf die Umsetzung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung an der Sozialpsychiatrie. Zunächst wird in Kapitel Eins die Begriffe Psychiatrie und Sozialraumorientierung definiert. Im zweiten wird auf den einzelnen Teilgebieten der Psychiatrie eingegangen. Im dritten Kapitel werden die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung gegliedert dargestellt. Bei dem vierten Kapitel werden, die das Konzept Sozialraumorientierung verinnerlichten Leitgedanken der sozialen Psychiatrie schritt-weise erklärt. Die Hausarbeit schließt mit einem Resümee im letzten Abschnitt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Psychiatrie
- Sozialraumorientierung
- Teilgebiete der Psychiatrie
- Sozialpsychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Gerontopsychiatrie
- Pharmakopsychiatrie
- Forensische Psychiatrie
- Sozialraumorientierung
- Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung
- Zielstellung des Willens und der Interessen der Individuen
- Aktivierung der Stärken und Ressourcen
- Fokussierung auf Ressourcen
- Adressatenübergreifende Aktivitäten
- Kooperative Zusammenarbeit
- Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung
- Grundgedanken der Sozialpsychiatrie
- Empowerment
- Eco-Map
- Ressourcencheck
- Recovery
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung des Konzepts Sozialraumorientierung im Bereich der Sozialpsychiatrie. Sie analysiert die Entwicklungen in der Psychiatrie und den Wandel von sozio-räumlichen Bedingungen, welche zu einer Zunahme psychischer Störungen führen. Das Hauptanliegen der Arbeit ist es, die Relevanz und Möglichkeiten der Sozialraumorientierung für die Unterstützung psychisch kranker Menschen aufzuzeigen.
- Die Definition und Entwicklung der Psychiatrie und der Sozialraumorientierung
- Die verschiedenen Teilgebiete der Psychiatrie und ihre Relevanz für die Sozialraumorientierung
- Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung im Kontext der Sozialpsychiatrie
- Wichtige Leitgedanken der Sozialpsychiatrie, die das Konzept der Sozialraumorientierung verinnerlichen
- Die praktische Anwendung der Sozialraumorientierung in der Sozialpsychiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz von Sozialraumorientierung und Psychiatrie in der sozialen Arbeit und erläutert die Notwendigkeit des Konzepts für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Hausarbeit wird in ihrer Struktur vorgestellt und die Forschungsfrage formuliert.
- Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Psychiatrie und Sozialraumorientierung. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Psychiatrie und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Die Sozialraumorientierung wird als ein Grundmodell der sozialen Arbeit mit dem Ziel der Verbesserung von Lebensbedingungen und der Aktivierung von Ressourcen der Individuen vorgestellt.
- Teilgebiete der Psychiatrie: In diesem Kapitel werden verschiedene Teilgebiete der Psychiatrie, wie Sozialpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Pharmakopsychiatrie und Forensische Psychiatrie, beschrieben. Die Bedeutung der einzelnen Disziplinen für die Anwendung der Sozialraumorientierung wird beleuchtet.
- Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel erklärt die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung. Dabei werden die Zielstellung des Willens und der Interessen der Individuen, die Aktivierung von Stärken und Ressourcen, die Fokussierung auf Ressourcen, adressatenübergreifende Aktivitäten und die kooperative Zusammenarbeit im Detail dargestellt.
- Grundgedanken der Sozialpsychiatrie: Dieses Kapitel erläutert wichtige Leitgedanken der Sozialpsychiatrie, die das Konzept der Sozialraumorientierung verinnerlichen. Dazu zählen Empowerment, Eco-Map, Ressourcencheck und Recovery.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Psychiatrie, Sozialraumorientierung, Sozialpsychiatrie, Empowerment, Ressourcenaktivierung, lebensweltorientierte Arbeit, Kooperation, Netzwerk und Inklusion. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis der Sozialen Arbeit und ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
- Quote paper
- Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) Ece Gösteren (Author), 2021, Sozialraumorientierung in der Sozialpsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167438