Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit basiert auf folgender Fragestellung: Inwieweit können Präventionsmaßnahmen der Jugendhilfe der salafistischen Radikalisierung von Jugendlichen in Deutschland entgegenwirken? Um ein Grundverständnis dieser Thematik zu erlangen, gliedert sich die Hausarbeit in drei Hauptkapitel mit jeweiligen Unterkapiteln. Im ersten Teil wird der Begriff Salafismus erörtert, die verschiedenen Formen des Salafismus beleuchtet und die Rolle der Frau im Salafismus veranschaulicht.
Das zweite Kapitel handelt von salafistischen Jugendlichen in Deutschland und umfasst vier Unterkapitel, zuerst wird die Entstehung von Salafismus in Deutschland beschrieben. Anschließend wird die Wirkung des Salafismus auf Jugendliche, und in einem weiteren Unterkapitel die Wirkung auf junge Mädchen und Frauen, erklärt und abschließend mit Zahlen und Daten untermauert. Das dritte und somit letzte Kapitel nimmt den Salafismus beziehungsweise salafistische Jugendliche in der Kinder- und Jugendhilfe unter die Lupe. Zuerst einmal werden Handlungsfelder, Institutionen und Präventionskonzepte beschrieben und in einem weiteren Unterkapitel eine Geschlechterdimension geschaffen, in dem explizit für Mädchen und Frauen entwickelte Präventionsangebote erörtert werden. Mögliche Erfolge bilden das Ende des Kapitels. Darauf aufbauend wird sich der letzte Teil einem Fazit widmen, welches auf die oben genannte Fragestellung eingehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Salafismus?
- Erscheinungsformen von Salafismus
- Frauen als Akteure und Aktivistinnen des Salafismus
- Salafistische Jugendliche in Deutschland
- Entstehung von Salafismus in Deutschland
- Wirkung des Salafismus auf Jugendliche
- Zahlen und Daten
- Salafismus in der Jugendhilfe
- Handlungsfelder, Institutionen und Konzepte
- Präventionsangebote für Mädchen und Frauen
- Erfolge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Rolle von Präventionsmaßnahmen in der Jugendhilfe im Hinblick auf die salafistische Radikalisierung von Jugendlichen in Deutschland. Im Fokus der Arbeit stehen die Ursachen und Auswirkungen des Salafismus, insbesondere auf junge Menschen, sowie die Möglichkeiten der Jugendhilfe zur Gegenwehr.
- Erläuterung des Begriffs "Salafismus" und seiner verschiedenen Strömungen
- Die Rolle von Frauen im Salafismus und die Analyse ihrer aktiven Partizipation
- Die Entstehung und Ausbreitung des Salafismus in Deutschland, insbesondere im Kontext der Jugend
- Präventionsansätze der Jugendhilfe im Kampf gegen die salafistische Radikalisierung
- Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Präventionsangebote für Mädchen und Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Salafismus" und der verschiedenen Erscheinungsformen, darunter der puristische, der politische und der jihadistische Salafismus. Die Arbeit verdeutlicht dabei die Bedeutung der Frauen im Salafismus und ihre Rolle als Akteure und Aktivistinnen. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Entstehung und Ausbreitung des Salafismus in Deutschland, insbesondere im Kontext der Jugend. Dabei werden die Wirkungsmechanismen des Salafismus auf Jugendliche und die damit verbundenen Risiken beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Handlungsfeldern der Jugendhilfe im Umgang mit salafistischen Jugendlichen. Hier werden verschiedene Präventionskonzepte vorgestellt und die Bedeutung geschlechtsspezifischer Angebote für Mädchen und Frauen betont.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Salafismus, Radikalisierung, Jugendhilfe, Prävention, Frauen im Islam, islamistische Strömungen, Deutschland, islamistischer Terrorismus, Islamismus, Islamische Ideologie, Islamisierung, Islamische Aktivistinnen, Präventionsangebote, Handlungsfelder, Institutionen, Konzepte, Erfolge.
- Arbeit zitieren
- Louisa Gröb (Autor:in), 2020, Salafistische Jugendbewegung in Deutschland. Präventionsmaßnahmen seitens der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167152