Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll festgestellt werden, welche Erfolgsfaktoren einen Einfluss auf virtuelle Teams haben. Untersucht werden zudem die Barrieren und Herausforderungen, denen sich Manager und Mitglieder virtueller Teams stellen müssen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten können zu dem Management klassischer Teams eruiert werden? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um ein virtuelles Team erfolgswirksam zu führen? Bei der Analyse der vorliegenden Literatur sollen zudem internationale Erkenntnisse hilfreiche Hinweise liefern, um Fragestellungen virtueller Teamführung aufzulösen. Des Weiteren wird das Ziel verfolgt, erfolgreiche Unternehmens- bzw. Teamkulturen sowie Führungsstile zu ermitteln und Handlungsempfehlungen anzubieten.
Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel einleitend Grundlagen des Managements, der Digitalisierung und virtueller Teams beschrieben. Hier werden neben der Definition und der begrifflichen Abgrenzung die Relevanz, die Zielsetzung sowie die Besonderheiten thematisiert. Eine zusammenfassende Auflistung der Ergebnisse ausgewählter Studien der letzten 20 Jahre ist im dritten Kapitel thematisiert. Basierend auf unterschiedlichen Studien, Analysen und Umfragen wird der aktuelle Forschungsstand zu den Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Managements dargelegt.
In Kapitel vier, dem Hauptteil der Ausarbeitung, werden Schlussfolgerungen zu den Herausforderungen des Managements virtueller Teams detailliert beschrieben. Neben den Erfolgsfaktoren wie Vertrauen, Kommunikation, der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation werden Aspekte der Führung virtueller Teams dargelegt und diskutiert. Kapitel fünf behandelt die Veränderungen von Unternehmensstrukturen durch die Digitalisierung und die vermehrte Arbeit im Homeoffice. Der veränderte berufliche Alltag führt zu weniger Dienstreisen und variierten Kosten innerhalb einer Organisation. Zudem werden in diesem Kapitel die rechtlichen Aspekte und der veränderte Aufwand der Führungskräfte beschrieben. Im sechsten Kapitel, dem Fazit, erfolgt eine bewertende Zusammenfassung der Thematik und die Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie Limitation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenrelevanz
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen und theoretische Grundlagen
- Methodisches Vorgehen
- Ziel der Arbeit
- These
- Forschungsgrundlage und methodisches Vorgehen
- Management und Führung
- Definition
- Anforderungen an Führungskräfte
- Digitalisierung
- Definition
- Relevanz und Ziele
- Veränderungen der Arbeitswelt
- Virtuelle Teams
- Definition
- Begriffliche Abgrenzung unterschiedlicher Teams
- Gegenüberstellung klassischer und virtueller Teams
- Analyse der Primärliteratur und des aktuellen Forschungsstandes
- Primärliteratur Überblick
- Literatur Review
- Erfolgsfaktoren virtueller Teams
- Vertrauen
- Kommunikation
- Führungsstile
- Motivation
- Arbeitszufriedenheit
- Selbstorganisation
- Medienkompetenz
- Ausstattung und Tools
- Anwenderkenntnisse
- Effizienter Einsatz der unterschiedlichen Medien und Tools
- Sensibilität für die virtuelle Kommunikation
- Virtuelle Teams im Unternehmenskontext
- Vorteile virtueller Teams
- Nachteile virtueller Teams
- Rechtliche Aspekte
- Konnektivität
- Realisierung des Homeoffices in unterschiedlichen Branchen
- Fazit
- Kritische Würdigung
- Ausblick
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von virtuellen Teams und deren Erfolgsfaktoren. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in virtuellen Teams im Kontext der Digitalisierung und der veränderten Arbeitswelt.
- Definition und Abgrenzung von virtuellen Teams
- Analyse der Erfolgsfaktoren virtueller Teams
- Bewertung der Vorteile und Nachteile von virtuellen Teams im Unternehmenskontext
- Relevanz von Führungsstilen, Kommunikation und Motivation im virtuellen Umfeld
- Einfluss von Medienkompetenz und Selbstorganisation auf die Effektivität von virtuellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz der Thematik virtueller Teams in der heutigen Arbeitswelt dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Methodisches Vorgehen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die theoretischen Grundlagen der Arbeit, definiert zentrale Begriffe wie Management, Führung, Digitalisierung und virtuelle Teams, sowie die relevanten Anforderungen an Führungskräfte in virtuellen Teams.
- Analyse der Primärliteratur und des aktuellen Forschungsstandes: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Primärliteratur zum Thema virtuelle Teams und präsentiert die Ergebnisse einer Literatur-Review.
- Erfolgsfaktoren virtueller Teams: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams analysiert. Dazu gehören Aspekte wie Vertrauen, Kommunikation, Führungsstile, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Selbstorganisation und Medienkompetenz.
- Virtuelle Teams im Unternehmenskontext: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile und Nachteile von virtuellen Teams in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, beleuchtet die rechtlichen Aspekte sowie die Bedeutung von Konnektivität und die Eignung des Homeoffices in verschiedenen Branchen.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Digitalisierung, Führung, Kommunikation, Motivation, Vertrauen, Medienkompetenz, Selbstorganisation, Homeoffice, Erfolgsfaktoren, Unternehmenskontext, Arbeitswelt, Digitalisierung.
- Quote paper
- Henry Hicking (Author), 2021, Herausforderungen des Managements virtueller Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167100