In dieser Arbeit wird für den TSG 1899 Hoffenheim eine SWOT-Analyse durchgeführt. Dabei werden Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Risks) des Sportclubs erarbeitet und dargestellt. Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Positionierungsanalyse, bei der die Aktivitäten des eigenen Unternehmens gegenüber der Konkurrenz dargestellt werden.
Nach der ausführlichen Analyse wird im nächsten Teilabschnitt auf "Merchandising und Licensing" eingegangen. Dort wird ein praxisnaher Plan mit allen Begleitmaßnahmen ausgearbeitet.
Im Anschluss wird das Thema der Digitalisierung im Vereinsumfeld angesprochen. Dort werden, anhand eines Beispiels, Marketingziele und -strategien festgehalten.
Zuletzt wird das Konstrukt des Sponsorings praxisnah und mithilfe einer Prozesserstellung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Ressourcenanalyse
- Analyse der Unternehmensumwelt
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Vorstellung des Vereins
- Zielgruppen und Marketingziele
- Themen und Mehrwert
- Chancen und Risiken
- Erhöhung von Bekanntheitsgrad und Usern
- SPONSORING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Situation der TSG 1899 Hoffenheim anhand einer SWOT-Analyse und entwickelt daraus Strategien zur Verbesserung der Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Dabei werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins sowie die Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt untersucht.
- Analyse der Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim
- Bewertung der Chancen und Risiken, die sich aus der Unternehmensumwelt ergeben
- Entwicklung von Strategien, die die Stärken des Vereins nutzen und die Schwächen minimieren
- Identifizierung von Möglichkeiten, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren
- Positionierung der TSG 1899 Hoffenheim im Wettbewerbsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der TSG 1899 Hoffenheim beleuchtet. Es werden sowohl die Ressourcen des Vereins analysiert als auch die Unternehmensumwelt betrachtet. Dabei werden wichtige Faktoren wie der sportliche Erfolg, die Jugendarbeit und die finanzielle Situation des Vereins sowie die Wettbewerbssituation im internationalen Fußball analysiert.
Das zweite Kapitel behandelt die Themenbereiche Merchandising und Licensing. Es werden verschiedene Aspekte wie die Zielgruppe, die angebotenen Produkte und die Vertriebskanäle betrachtet. Dabei werden auch die Chancen und Herausforderungen für die TSG 1899 Hoffenheim im Bereich des Merchandising und Licensing diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Digitalisierung. Es wird die Bedeutung des Internets für die TSG 1899 Hoffenheim als Marketinginstrument analysiert. Dazu werden die Zielgruppe, die Marketingziele und die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Verein beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Thema Sponsoring. Es werden verschiedene Arten von Sponsoring und deren Bedeutung für die TSG 1899 Hoffenheim betrachtet. Dabei werden auch die Chancen und Herausforderungen für den Verein im Bereich des Sponsorings analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sportmarketing und analysiert die aktuelle Situation der TSG 1899 Hoffenheim. Im Fokus stehen dabei die SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Unternehmensumweltanalyse, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Sponsoring, internationale Präsenz, sportlicher Erfolg, Jugendarbeit, finanzielle Situation, Wettbewerbssituation, Zielgruppe, Marketingziele, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Tobias Kraatz (Author), 2018, Sportmarketing. Merchandising und Sponsoring im Zeitalter der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167038