In der vorliegenden Hausarbeit werden die Betafaktoren mehrerer Wertpapiere mit ihrem Gesamtmarkt verglichen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, wie mathematische Modelle, Zustände in der Finanzwirtschaft beschreiben. Dabei wird ein lineares Modell, die lineare Regression, angewandt. Dieses Ziel wird durch die Berechnung der Betafaktoren mehrerer Wertpapiere aus historischen Daten erfüllt.
Die Einleitung der vorliegenden Arbeit wird im zweiten Kapitel durch die theoretischen Grundlagen des Betafaktors ergänzt. In diesem Kapitel wird der Wesenszug des Betafaktors erläutert, auf das Capital Asset Pricing Model (CAPM) eingegangen und die Formel zur Berechnung des Betas dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Schwerpunk der Hausarbeit, der praktischen Berechnung der Betafaktoren. In diesem Kapitel werden das Vorgehen und die Auswahl zur Berechnung der Betas der Wertpapiere aus historischen Daten erläutert. Es werden drei Wertpapiere ausgewählt (BMW, Wirecard, Lufthansa), die mit dem Gesamtmarkt (DAX) verglichen werden. Anschließend erfolgt die Berechnung der Regressionslinie und der Vergleich der Betafaktoren miteinander. Die Arbeit wird mit einem Fazit im vierten Kapitel abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen des Betafaktors
- 2.1 Definition des Betafaktors
- 2.2 Formel zur Berechnung des Betafaktors
- 3 Berechnung des Betafaktors in der Praxis
- 3.1 Vorgehen und Auswahl
- 3.2 Berechnung der Regressionslinie
- 3.2.1 Regressionsanalyse BMW vs. DAX
- 3.2.2 Regressionsanalyse Wirecard vs. DAX
- 3.2.3 Regressionsanalyse Lufthansa vs. DAX
- 3.3 Interpretation der Ergebnisse
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Betafaktor verschiedener Wertpapiere im Vergleich zum Gesamtmarkt. Ziel ist es, die Anwendung mathematischer Modelle zur Beschreibung von Zuständen in der Finanzwirtschaft anhand der linearen Regression zu demonstrieren. Dies wird durch die Berechnung und den Vergleich von Betafaktoren mehrerer Wertpapiere aus historischen Daten erreicht.
- Definition und Berechnung des Betafaktors
- Anwendung der linearen Regression zur Beta-Berechnung
- Vergleich der Betafaktoren verschiedener Unternehmen (BMW, Wirecard, Lufthansa)
- Interpretation der Ergebnisse und deren Aussagekraft
- Bewertung der Grenzen und Herausforderungen bei der Beta-Berechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Betafaktor ein und definiert dessen Bedeutung als Maß für das systematische Risiko eines Wertpapiers im Vergleich zum Gesamtmarkt. Sie beschreibt den Ansatz der Hausarbeit, welcher darin besteht, die Betafaktoren von BMW, Wirecard und Lufthansa im Vergleich zum DAX mithilfe der linearen Regression zu berechnen und zu interpretieren. Die Arbeit gliedert sich in die theoretischen Grundlagen, die praktische Berechnung und ein abschließendes Fazit.
2 Theoretische Grundlagen des Betafaktors: Dieses Kapitel erläutert den Betafaktor als Maß der Volatilität einer Aktie im Verhältnis zum Gesamtmarkt. Es beschreibt das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und dessen Unterscheidung zwischen systematischem und unsystematischem Risiko. Der Betafaktor wird als Kennzahl für das systematische Risiko definiert, welches nicht durch Diversifikation eliminiert werden kann. Weiterhin werden verschiedene Beta-Werte (β > 1, β = 1, β < 1) und ihre jeweiligen Implikationen für Risiko und Rendite erklärt. Die Formel zur Berechnung des Betafaktors wird vorgestellt.
3 Berechnung des Betafaktors in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Berechnung der Betafaktoren für BMW, Wirecard und Lufthansa im Vergleich zum DAX. Es erläutert die Auswahl der Wertpapiere und den verwendeten Datensatz (5 Jahre tägliche Daten von Yahoo Finance). Die Methode der linearen Regression wird angewendet, um die Regressionsgeraden für jedes Wertpapier zu berechnen. Die Steigungen dieser Geraden stellen die jeweiligen Betafaktoren dar. Die Interpretation der Ergebnisse umfasst die Betrachtung des Bestimmtheitsmaßes R², des Korrelationskoeffizienten, sowie die Unterscheidung zwischen Raw Beta und Adjusted Beta. Die Herausforderungen bei der Beta-Berechnung, wie die Abhängigkeit vom Index und die Verwendung historischer Daten, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Betafaktor, Beta-Berechnung, Lineare Regression, Systematisches Risiko, Marktrisiko, Volatilität, CAPM, DAX, BMW, Wirecard, Lufthansa, R², Korrelationskoeffizient, Risikomanagement, Portfoliotheorie, Historische Daten, Adjusted Beta, Raw Beta.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Betafaktor-Berechnung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Betafaktor verschiedener Wertpapiere (BMW, Wirecard, Lufthansa) im Vergleich zum DAX. Sie demonstriert die Anwendung mathematischer Modelle, speziell der linearen Regression, zur Beschreibung von Zuständen in der Finanzwirtschaft.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Berechnung und der Vergleich der Betafaktoren anhand historischer Daten. Die Arbeit soll die Anwendung der linearen Regression zur Beta-Berechnung veranschaulichen und die Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Definition und Berechnung des Betafaktors, die Anwendung der linearen Regression, den Vergleich der Betafaktoren verschiedener Unternehmen, die Interpretation der Ergebnisse und die Bewertung der Grenzen bei der Beta-Berechnung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen des Betafaktors, die praktische Berechnung des Betafaktors (inkl. Regressionsanalysen für BMW, Wirecard und Lufthansa im Vergleich zum DAX) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition des Betafaktors als Maß für das systematische Risiko, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Unterscheidung zwischen systematischem und unsystematischem Risiko. Die Formel zur Berechnung des Betafaktors wird ebenfalls vorgestellt.
Wie wird der Betafaktor in der Praxis berechnet?
Der Betafaktor wird mithilfe der linearen Regression berechnet. Die Hausarbeit beschreibt die Auswahl der Wertpapiere und des Datensatzes (5 Jahre tägliche Daten von Yahoo Finance). Die Steigung der Regressionsgeraden stellt den Betafaktor dar. Die Interpretation umfasst R², den Korrelationskoeffizienten, Raw Beta und Adjusted Beta.
Welche Unternehmen werden im Rahmen der Beta-Berechnung untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Betafaktoren von BMW, Wirecard und Lufthansa im Vergleich zum DAX (Deutscher Aktienindex).
Welche Herausforderungen bei der Beta-Berechnung werden angesprochen?
Die Hausarbeit diskutiert die Abhängigkeit der Beta-Berechnung vom gewählten Index und die Verwendung historischer Daten als Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Betafaktor, Beta-Berechnung, Lineare Regression, Systematisches Risiko, Marktrisiko, Volatilität, CAPM, DAX, BMW, Wirecard, Lufthansa, R², Korrelationskoeffizient, Risikomanagement, Portfoliotheorie, Historische Daten, Adjusted Beta, Raw Beta.
- Quote paper
- Justyna Anna Grecko (Author), 2020, Bewertung und Vergleich von Betafaktoren mehrerer Wertpapiere aus historischen Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167013