Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszuarbeiten, welche Kriterien bei der Kennzeichnung von Werbung von Bedeutung sind und auf welche Aspekte Gerichte bei ihrer Beurteilung achten. Des Weiteren soll eine praktikable Handlungsempfehlung – sowohl für Unternehmen als auch für InfluencerInnen - für die Kennzeichnung werblicher Inhalte gegeben werden. Sowohl der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht als auch ein BGH-Urteil, das am 09.09.2021 verkündet wird, soll dabei helfen, Rechtsunsicherheiten seitens InfluencerInnen und Unternehmen zu bekämpfen und klare Vorgaben diesbezüglich aufzustellen.
In der gegenwärtigen digitalen Medientransformation wählen Unternehmen, um den Absatz ihrer Produkte und Dienstleistungen zu fördern, häufig das Instrument des Influencer-Marketings, da diese Strategie eine der effektivsten im Produktmarketing ist. Wird auf sozialen Medien Werbung geschaltet, so unterliegt diese naturgemäß rechtlichen Vorschriften. Eine wesentliche, in diesem Zusammenhang bestehende, Kern-Problematik ist die Abgrenzung hin zu redaktionellen Beiträgen, beispielsweise in Form einer objektiven Produkt- oder Dienstleistungsrezension oder freier Meinungsäußerung. Werden werbliche Maßnahmen hingegen nicht gekennzeichnet, kann dies schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen – sowohl für den Werbeträger als auch für das Auftrag gebende Unternehmen. Aufgrund von Rechtsunsicherheiten - in Anbetracht unterschiedlich ausgeurteilter Fälle mit nahezu identischen Anklagepunkten - stellt sich für InfluencerInnen und Unternehmen die Frage, wann eine Kennzeichnung zu erfolgen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Ein weiterer Abschnitt
- Kapitel 3: Ein dritter großer Abschnitt
- Kapitel 4: Ein vierter Abschnitt
- Kapitel 5: Ein fünfter Abschnitt
- Kapitel 6: (Influencer-Gesetz)
- Kapitel 7: Ein weiterer Abschnitt
- Kapitel 8: Ein weiterer Abschnitt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist eine umfassende Analyse von [hier den Gegenstand der Analyse einfügen]. Die Arbeit verfolgt das Ziel, [hier die konkreten Ziele der Arbeit formulieren].
- Analyse von [Thema 1]
- Untersuchung von [Thema 2]
- Beschreibung von [Thema 3]
- Bewertung von [Thema 4]
- Beurteilung von [Thema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und legt die Forschungsfrage fest. Es skizziert den Kontext, in dem die Forschungsfrage gestellt wird, und beschreibt die Methodik, die für die Bearbeitung der Forschungsfrage verwendet wird. Es werden wichtige Begriffe definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Es dient als Orientierungshilfe für den Leser und stellt den Zusammenhang zwischen den einzelnen Kapiteln her.
Kapitel 2: Ein weiterer Abschnitt: Dieses Kapitel befasst sich mit [Thema des Kapitels 2]. Es analysiert [Aspekt 1] und [Aspekt 2] im Detail und legt die Grundlage für die weitere Untersuchung in den folgenden Kapiteln. Die Argumentation stützt sich auf [Quellen/Methoden] und zeigt [wichtige Ergebnisse/Beobachtungen]. Der Zusammenhang zu Kapitel 1 wird hier deutlich, indem [Verbindung zu Kapitel 1 hergestellt wird].
Kapitel 3: Ein dritter großer Abschnitt: Kapitel 3 untersucht [Thema des Kapitels 3]. Es wird [Methoden/Ansätze] verwendet, um [Aspekt 1], [Aspekt 2], und [Aspekt 3] zu beleuchten. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind wichtig, weil sie [Bedeutung der Ergebnisse] für das Verständnis des Gesamtkontexts aufzeigen. Es liefert somit wichtige Erkenntnisse, die in den späteren Kapiteln weiterentwickelt werden.
Kapitel 4: Ein vierter Abschnitt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf [Thema des Kapitels 4]. Es präsentiert [wichtige Argumente und Erkenntnisse], die [Zusammenhang zu vorherigen Kapiteln] herstellen. Konkrete Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die [Hauptargumente] und tragen zu einem tieferen Verständnis bei. Die Analyse in diesem Kapitel bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen in den späteren Abschnitten.
Kapitel 5: Ein fünfter Abschnitt: Kapitel 5 behandelt [Thema des Kapitels 5]. Es untersucht [Aspekt 1] und [Aspekt 2] und zeigt [Zusammenhang zu vorherigen Kapiteln] auf. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind [Bedeutung der Ergebnisse] für die gesamte Analyse. Es werden [wichtige Beobachtungen] gemacht, die für das Verständnis des Gesamtkontexts unerlässlich sind.
Kapitel 6: (Influencer-Gesetz): Dieses Kapitel analysiert das sogenannte "Influencer-Gesetz" und dessen Auswirkungen auf [hier konkrete Auswirkungen beschreiben, z.B. Marketingstrategien, Verbraucherschutz, etc.]. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, diskutiert die praktische Umsetzung und bewertet die Effektivität des Gesetzes. Die Analyse umfasst [weitere Aspekte des Gesetzes], um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Regulierung von Influencer Marketing dar.
Kapitel 7: Ein weiterer Abschnitt: Dieses Kapitel beschreibt [Thema des Kapitels 7] und analysiert dessen [Aspekte]. Es stellt [Bezüge zu anderen Kapiteln] her und trägt zum Verständnis des Gesamtbildes bei. Durch [Methoden/Beispiele] werden die [wichtigsten Punkte] veranschaulicht und erläutert. Die Ausführungen dieses Kapitels ergänzen und vertiefen die in den vorangegangenen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse.
Kapitel 8: Ein weiterer Abschnitt: Hier wird das Thema [Thema des Kapitels 8] behandelt. Es wird eine eingehende Analyse von [Aspekt 1] und [Aspekt 2] durchgeführt, wobei die [Methoden] im Fokus stehen. Das Kapitel liefert [wichtige Einblicke], die [Bedeutung der Einblicke] für das Verständnis von [Gesamtkontext] aufzeigen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: [Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B. Influencer Marketing, Recht, Werbung, Regulierung, Gesellschaft, Medien, etc.].
Häufig gestellte Fragen zu: Umfassende Sprachvorschau
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über ein akademisches Werk. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Sprachvorschau umfasst acht Kapitel. Kapitel 1 ist eine Einführung. Die Kapitel 2, 3, 4, 5, 7 und 8 behandeln jeweils einen weiteren thematischen Abschnitt. Kapitel 6 widmet sich speziell dem Influencer-Gesetz.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist eine umfassende Analyse eines spezifischen Gegenstandes (der in der vollständigen Arbeit definiert wird). Konkrete Ziele werden ebenfalls in der vollständigen Arbeit formuliert, die Sprachvorschau nennt beispielhaft die Analyse, Untersuchung, Beschreibung und Bewertung verschiedener Themen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Sprachvorschau listet mehrere Themenschwerpunkte auf, die im Detail in der vollständigen Arbeit untersucht werden. Diese umfassen beispielhaft die Analyse von [Thema 1], die Untersuchung von [Thema 2], die Beschreibung von [Thema 3], die Bewertung von [Thema 4] und die Beurteilung von [Thema 5]. Die genauen Themen müssen der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des übergeordneten Themas. Die Sprachvorschau bietet kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die jeweiligen Themen, Methoden und Ergebnisse skizzieren. Kapitel 6 konzentriert sich explizit auf das Influencer-Gesetz und dessen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Sprachvorschau nennt beispielhaft Schlüsselwörter wie Influencer Marketing, Recht, Werbung, Regulierung, Gesellschaft und Medien. Die vollständige Liste der Schlüsselwörter ist in der vollständigen Arbeit zu finden.
Für wen ist diese Sprachvorschau bestimmt?
Diese Sprachvorschau richtet sich an Leser, die einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur der akademischen Arbeit erhalten möchten. Sie dient als Orientierungshilfe und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht Teil dieser Sprachvorschau. Weitere Informationen zum Zugang zur vollständigen Arbeit sind nicht in dieser Vorschau enthalten.
- Quote paper
- Katharina Müller (Author), 2021, Rechtliche Analyse des Influencer Marketings. Kriterien und Empfehlungen für die Kennzeichnung von Werbung auf Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166726