Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Teilbereichen aus der biologischen Psychologie. Sie beinhaltet das somatische und vegetative Nervensystem, die Hormone der Hypophyse und das Prinzip von Neurofeedback.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem. Zunächst werden beide Systeme getrennt voneinander erläutert und anschließend noch einmal zusammenfassend unterschieden.
Danach werden vier verschiedene Hormone, welche durch die Hypophyse ausgeschüttet werden, genauer betrachtet. Dabei werden diese benannt sowie die jeweilige Funktion erläutert.
Im Rahmen des letzten Kapitels wird das Prinzip von Neurofeedback erklärt. Außerdem wird auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten eingegangen und somit das Spektrum kurz angerissen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Somatisches Nervensystem
- Vegetatives Nervensystem
- Vergleich beider Nervensysteme
- Aufgabe 2
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
- Oxytocin
- Vasopressin
- Somatotropin (STH)
- Aufgabe 3
- Prinzip von Neurofeedback
- Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback
- Anwendungsbeispiel ADHS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendearbeit behandelt die Grundlagen des somatischen und vegetativen Nervensystems, ausgewählte Hormone der Hypophyse und das Prinzip sowie Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback. Das Ziel ist es, das Verständnis dieser wichtigen Bereiche der biologischen Psychologie zu vertiefen.
- Das somatische und vegetative Nervensystem und deren Unterschiede
- Die Funktion und Wirkung ausgewählter Hypophysenhormone
- Das Prinzip des Neurofeedbacks
- Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback
- Neurofeedback bei ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Die Aufgabe 1 erläutert das somatische und vegetative Nervensystem. Das somatische Nervensystem steuert willkürliche Bewegungen und die Interaktion mit der Umwelt durch afferente und efferente Nervenbahnen. Afferente Bahnen leiten Signale zum zentralen Nervensystem (ZNS), während efferente Bahnen Signale zu den Skelettmuskeln senden. Das vegetative Nervensystem hingegen reguliert unwillkürliche Funktionen der inneren Organe. Es besteht aus Sympathikus (aktivierend, "Fight or Flight") und Parasympathikus (entspannend). Der Vergleich beider Systeme betont den Unterschied zwischen willkürlicher und unwillkürlicher Steuerung.
Aufgabe 2: Aufgabe 2 befasst sich mit ausgewählten Hormonen der Hypophyse. Sie beschreibt die Funktion und Wirkung von ACTH (Adrenocorticotropes Hormon), Oxytocin, Vasopressin und Somatotropin (STH). Die detaillierte Beschreibung dieser Hormone umfasst ihre Synthese, Freisetzung, Zielorgane und deren physiologischen Auswirkungen. Die Interaktionen dieser Hormone untereinander und mit anderen Systemen des Körpers werden ebenfalls beleuchtet. Die Zusammenhänge zwischen den Hormonen und dem gesamten endokrinen System werden detailliert dargelegt.
Aufgabe 3: Aufgabe 3 widmet sich dem Prinzip und den Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback. Neurofeedback ist eine Methode zur Selbstregulierung der Gehirnaktivität durch Feedback zum eigenen EEG. Es ermöglicht Patienten, ihre Gehirnaktivität zu beeinflussen und so bestimmte Zustände, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, zu verbessern. Das Anwendungsbeispiel ADHS veranschaulicht die praktische Anwendung von Neurofeedback zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern. Die beschriebenen Mechanismen und die Erfolgsaussichten dieser Methode werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Somatisches Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Hypophyse, Hormone (ACTH, Oxytocin, Vasopressin, STH), Neurofeedback, ADHS, Fight or Flight, Zentralnervensystem (ZNS), Peripheres Nervensystem (PNS), Afferente Nerven, Efferente Nerven, Sympathikus, Parasympathikus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einsendearbeit: Somatisches und Vegetatives Nervensystem, Hypophysenhormone und Neurofeedback
Was sind die Themen der Einsendearbeit?
Die Einsendearbeit behandelt drei Hauptthemen: das somatische und vegetative Nervensystem, ausgewählte Hormone der Hypophyse (ACTH, Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin) und das Prinzip sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback, insbesondere bei ADHS.
Welche Nervensysteme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das somatische und das vegetative Nervensystem. Das somatische Nervensystem steuert willkürliche Bewegungen, während das vegetative Nervensystem unwillkürliche Funktionen der inneren Organe reguliert. Der Sympathikus (aktivierend) und der Parasympathikus (entspannend) bilden die Zweige des vegetativen Nervensystems.
Welche Hypophysenhormone werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Funktion und Wirkung von vier Hypophysenhormonen: ACTH (Adrenocorticotropes Hormon), Oxytocin, Vasopressin und Somatotropin (STH). Die Beschreibung umfasst Synthese, Freisetzung, Zielorgane und physiologische Auswirkungen.
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist eine Methode zur Selbstregulierung der Gehirnaktivität mittels EEG-Feedback. Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität zu beeinflussen, um Zustände wie Aufmerksamkeitsschwierigkeiten zu verbessern.
Wie wird Neurofeedback bei ADHS angewendet?
Die Arbeit nennt ADHS als Anwendungsbeispiel für Neurofeedback. Es wird erläutert, wie Neurofeedback die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern unterstützen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Somatisches Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Hypophyse, Hormone (ACTH, Oxytocin, Vasopressin, STH), Neurofeedback, ADHS, Fight or Flight, Zentralnervensystem (ZNS), Peripheres Nervensystem (PNS), Afferente Nerven, Efferente Nerven, Sympathikus, Parasympathikus.
Welche Ziele verfolgt die Einsendearbeit?
Die Einsendearbeit zielt darauf ab, das Verständnis des somatischen und vegetativen Nervensystems, ausgewählter Hypophysenhormone und des Neurofeedbacks zu vertiefen.
Wie ist die Einsendearbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Aufgaben (Kapitel) und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Fabian Bozem (Author), 2021, Biologische Psychologie. Somatisches und vegetatives Nervensystem, Hormone der Hypophyse, Prinzip von Neurofeedback, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166637