Mit welchen kreativen und systematischen Techniken in der Moderation von Arbeitsgruppen können Problemstellungen in Unternehmen oder Institutionen gelöst werden? Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine Literaturarbeit, ergänzt durch meine eigenen Erfahrungen aus der Moderation von Gruppen im Arbeitsumfeld, auf welche ich an geeigneter Stelle eingehen werde. Zunächst wird in einem Überblick die Moderation in ihren wesentlichen Aufgaben und Funktionen sowie im Ablauf dargestellt, im Anschluss erläutere ich in einer kurzen Darstellung den Veränderungsprozess, um danach den Prozess der Problemlösung anzureißen, um zum Schluss auf die verschiedenen Kreativitätstechniken einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Organisationsentwicklung und Moderation
- Einleitung
- Die Moderation
- Der Veränderungsprozess
- Die Organisationsentwicklung und Moderation
- Der Problemlösungsprozess
- Phasen des Problemlöseprozesses
- Problemgruppen
- Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
- Das Ursachen-Wirkungsdiagramm
- Die Kartenabfrage
- Vorteile der Kartenabfrage
- Nachteile der Kartenabfrage
- Praxisbeispiel des Verfassers
- Brainwriting
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht kreative und systematische Techniken zur Problemlösung in der Moderation von Arbeitsgruppen. Sie analysiert die Moderation in ihren Funktionen und den Ablauf von Veränderungsprozessen, um schließlich verschiedene Kreativitätstechniken vorzustellen. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und eigene Moderationserfahrungen.
- Moderationstechniken in Unternehmen und Institutionen
- Der Veränderungsprozess und seine Herausforderungen
- Systematische Problemlösungsprozesse
- Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung
- Praxisbezug durch ein persönliches Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Organisationsentwicklung und Moderation: Dieses Kapitel liefert eine einführende Übersicht über den Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Moderation. Es betont die Notwendigkeit von Anpassung an sich verändernde wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen und wie Moderation als Instrument zur Bewältigung dieser Veränderungen eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Rolle der Moderation bei der Steigerung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen.
Einleitung: Die Einleitung skizziert das zentrale Thema der Arbeit: die Anwendung kreativer und systematischer Techniken zur Problemlösung in der Moderation von Arbeitsgruppen. Sie erläutert den methodischen Ansatz, der sowohl auf Literaturrecherche als auch auf persönlichen Erfahrungen des Autors basiert. Die Einleitung leitet über zu den folgenden Kapiteln, die die Moderation, den Veränderungsprozess und verschiedene Problemlösungstechniken detailliert behandeln.
Die Moderation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Moderation" und unterscheidet ihn von der medialen Verwendung des Begriffs. Es hebt die neutrale Rolle des Moderators hervor und betont dessen methodische Kompetenz zur Versachlichung emotionaler Diskussionen und Konfliktlösung. Die Bedeutung der Visualisierung und Gruppensteuerung für die non-direktive Problemlösung und Planungsprozesse wird hervorgehoben. Die schriftliche und rekonstruierbare Dokumentation des Lösungsprozesses als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Veränderungsprozessen in Organisationen wird ebenfalls betont.
Der Veränderungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt die Notwendigkeit von Anpassung in Unternehmen und Institutionen aufgrund von sich ändernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen. Es wird dargestellt, dass die Geschwindigkeit des Wandels in der Organisation mit der Geschwindigkeit der Veränderungen im Umfeld übereinstimmen muss, um das Überleben der Organisation zu sichern. Die Kernprozesse Entwicklung, Kundenbeziehungen und Kompetenzen werden als wichtige Bereiche für Veränderungsprozesse identifiziert.
Problemlösungs- und Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Techniken zur Problemlösung und Steigerung der Kreativität in Gruppen. Es werden spezifische Methoden wie das Ursachen-Wirkungs-Diagramm und die Kartenabfrage vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile analysiert. Die Kapitel liefern somit das methodische Handwerkszeug für die Praxis der Moderation.
Praxisbeispiel des Verfassers: In diesem Kapitel präsentiert der Autor ein Praxisbeispiel aus seinen eigenen Erfahrungen, um die in der Arbeit beschriebenen Techniken zu illustrieren und ihre praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren. Es soll die theoretischen Ausführungen durch einen realen Kontext ergänzen und die Wirksamkeit der Methoden verdeutlichen. Das Beispiel veranschaulicht die Umsetzung der Problemlösungstechniken in einer konkreten Situation.
Schlüsselwörter
Moderation, Kreativität, Problemlösung, Organisationsentwicklung, Veränderungsprozess, Gruppenarbeit, Kreativitätstechniken, Kartenabfrage, Ursachen-Wirkungs-Diagramm, Brainwriting.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Organisationsentwicklung und Moderation
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht kreative und systematische Techniken zur Problemlösung in der Moderation von Arbeitsgruppen. Sie analysiert die Moderation in ihren Funktionen und den Ablauf von Veränderungsprozessen und stellt verschiedene Kreativitätstechniken vor. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und eigenen Moderationserfahrungen des Autors.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Moderationstechniken in Unternehmen und Institutionen, den Veränderungsprozess und seine Herausforderungen, systematische Problemlösungsprozesse, Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung und einen Praxisbezug durch ein persönliches Beispiel des Autors. Konkrete Techniken wie das Ursachen-Wirkungs-Diagramm, die Kartenabfrage und Brainwriting werden detailliert erläutert.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Organisationsentwicklung und Moderation, eine Einleitung, Kapitel zur Moderation selbst, zum Veränderungsprozess, zu Problemlösungs- und Kreativitätstechniken, ein Praxisbeispiel des Autors und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Was versteht die Studienarbeit unter Moderation?
Die Arbeit definiert Moderation und unterscheidet sie von der medialen Verwendung des Begriffs. Sie betont die neutrale Rolle des Moderators, seine methodische Kompetenz zur Versachlichung emotionaler Diskussionen und Konfliktlösung, sowie die Bedeutung der Visualisierung und Gruppensteuerung für die non-direktive Problemlösung und Planungsprozesse. Die schriftliche Dokumentation des Lösungsprozesses wird als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Veränderungsprozessen hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Veränderungsprozess in der Studienarbeit?
Die Studienarbeit betont die Notwendigkeit von Anpassung in Unternehmen und Institutionen aufgrund von sich ändernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen. Es wird dargestellt, dass die Geschwindigkeit des Wandels in der Organisation mit der Geschwindigkeit der Veränderungen im Umfeld übereinstimmen muss. Entwicklung, Kundenbeziehungen und Kompetenzen werden als wichtige Bereiche für Veränderungsprozesse identifiziert.
Welche Problemlösungs- und Kreativitätstechniken werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Techniken vor, darunter das Ursachen-Wirkungs-Diagramm und die Kartenabfrage (mit Analyse von Vor- und Nachteilen). Zusätzlich wird die Technik des Brainwriting behandelt. Diese Methoden sollen das methodische Handwerkszeug für die Praxis der Moderation liefern.
Enthält die Studienarbeit ein Praxisbeispiel?
Ja, die Arbeit beinhaltet ein Praxisbeispiel aus den eigenen Erfahrungen des Autors. Dieses Beispiel dient dazu, die beschriebenen Techniken zu illustrieren und ihre praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren, die theoretischen Ausführungen durch einen realen Kontext zu ergänzen und die Wirksamkeit der Methoden zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Moderation, Kreativität, Problemlösung, Organisationsentwicklung, Veränderungsprozess, Gruppenarbeit, Kreativitätstechniken, Kartenabfrage, Ursachen-Wirkungs-Diagramm, Brainwriting.
- Quote paper
- Diplom Verwaltungswirt (FH) Thomas Berndt (Author), 2007, Kreative Problemlösungstechniken in der Moderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116611