Der Inhalt Badminton ist im Lehrplan Sport SII im pädagogischen Freiraum fest verankert. Als Gründe dafür lassen sich folgende Aspekte anführen:
Badminton ist ein Spiel mit hohem Freizeitwert und Aufforderungscharakter, bei dem es im Unterschied zu den Mannschaftsspielen bereits mit einem Partner oder einer Partnerin möglich ist, die Spielidee um zusetzen ohne dabei an bestimmte Rahmenbedingungen wie Halle, Netz usw. gebunden zu sein. Auf Grund der Trennung der Spielhälften durch das Netz wird der Körperkontakt mit dem Gegenspieler vermieden, dadurch spielen die in anderen Sportarten oft mitbestimmenden Leistungsfaktoren Körpergröße und Kraft eine untergeordnete Rolle. Badminton ist daher besonders gut für den koedukativen Unterricht geeignet.
Es lässt sich selbst von motorisch schwächeren Schülerinnen oder Schülern schnell erlernen und vermitteln sehr früh im Lernprozess ein attraktives Spielerlebnis mit vielen ununterbrochenen Ballwechseln (Perspektive: Spannung, Spiel). Diese bewirken schon auf technischniedrigem Niveau beim Üben oder im Spiel eine recht hohe Bewegungsintensität, die den Einsatz des ganzen Körpers verlangt, wodurch sich zum einen die konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Schnellkraft, Beweglichkeit und Koordination verbessern lassen (Perspektive: Gesundheit) und zum anderen das Bewegungsbedürfnis der Schüler befriedigt werden kann. Außer den konditionellen Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten werden zur Bewältigung der komplexen Spielsituationen im Badminton auch kognitive Leistungen und kreatives situationsangepasstes Handeln gefordert. Gründe von pragmatischer Natur, die für Badminton als festen Bestandteil im Kanon der Sportarten des Lehrplans sprechen, sind die relativ geringen Materialkosten. Ein Netz z.B. kann, wie beschrieben, mit Zauberschnüren oder anderen entsprechenden Materialien „gebastelt“ werden. Zudem können relativ viele Schülerinnen und Schüler mit hoher Bewegungsintensität üben, ohne dass große Flächen benötigt werden.
Zusammenfassend ist Badminton ein Spiel mit hohem Aufforderungscharakter und geringen Materialkosten, das kognitive und konditionelle Fähigkeiten fördert, die sich auch in andere Sportarten gewinnbringend transferieren lassen. Es eignet sich besonders, koedukativ die pädagogischen Perspektiven Gesundheit und Spannung / Spiel zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe im Fach Sport
- 1 Unterrichtsvoraussetzungen
- 1.1 Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
- 1.2 Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
- 1.3 Institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen
- 1.3.1 Institutionelle Bedingungen
- 1.3.2 Räumliche Bedingungen
- 1.3.3 Organisatorische Bedingungen
- 2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- 2.1 Didaktische Begründung
- 2.2 Struktur des Inhalts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Sport, Badminton, mit dem Fokus auf die Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik (Vorhand-Überkopf-Clear). Ziel ist es, die Schüler*innen in ihren Fähigkeiten zu fördern und das Verständnis für die Technik zu vertiefen.
- Festigung der Badminton-Schlagtechnik (Vorhand-Überkopf-Clear)
- Förderung der motorischen Fähigkeiten der Schüler*innen
- Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
- Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe
- Anwendung der didaktischen Prinzipien im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe im Fach Sport: Der Entwurf skizziert eine Badminton-Lehrprobe für einen elften Jahrgang. Er beschreibt detailliert die Lerngruppe, die vorhandenen Ressourcen und die didaktische Konzeption der Stunde. Besonderes Augenmerk liegt auf der Heterogenität der Lerngruppe und der Anpassung des Unterrichts daran. Die Stunde ist in eine Reihe von Badminton-Einheiten eingebettet und zielt auf die Festigung einer spezifischen Schlagtechnik ab.
1 Unterrichtsvoraussetzungen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen für die Lehrprobe. Es analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, die Sozialstruktur der Klasse, die inhaltlichen Voraussetzungen innerhalb der Unterrichtsreihe und schließlich die institutionellen, räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Beschreibung der Lerngruppe umfasst deren motorisches Leistungsniveau und Sozialverhalten. Die inhaltlichen Voraussetzungen beleuchten den bisherigen Unterrichtsverlauf und die Positionierung der Lehrprobe innerhalb der Reihe.
2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen: Dieses Kapitel geht auf die didaktische Begründung des gewählten Themas (Badminton) ein, unter Berücksichtigung seiner pädagogischen Relevanz und seiner Eignung für den koedukativen Unterricht. Es beleuchtet den hohen Freizeitwert und die geringen Materialkosten von Badminton. Des Weiteren wird die Struktur des Inhalts, insbesondere die Technik des Vorhand-Überkopf-Clears, detailliert erläutert, wobei der Bewegungsablauf in verschiedene Phasen gegliedert und beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Badminton, Schlagtechnik, Vorhand-Überkopf-Clear, Lehrprobe, Sportunterricht, Unterrichtsplanung, Didaktik, Heterogenität, motorische Fähigkeiten, koedukativer Unterricht, Lehrplan.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Sport (Badminton)
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Entwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Sport (Badminton) für die Jahrgangsstufe 11. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Festigung der Vorhand-Überkopf-Clear Schlagtechnik und berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lehrprobe zielt auf die Festigung der Badminton-Schlagtechnik (Vorhand-Überkopf-Clear), die Förderung der motorischen Fähigkeiten der Schüler*innen, die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe ab. Die Anwendung didaktischer Prinzipien im Sportunterricht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel „Unterrichtsvoraussetzungen“ und „Didaktische Überlegungen und Entscheidungen“. „Unterrichtsvoraussetzungen“ analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, die Sozialstruktur der Klasse, die inhaltlichen Voraussetzungen innerhalb der Unterrichtsreihe und die institutionellen, räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. „Didaktische Überlegungen und Entscheidungen“ befasst sich mit der didaktischen Begründung des Themas Badminton und der detaillierten Erläuterung der Struktur des Inhalts, insbesondere der Technik des Vorhand-Überkopf-Clears.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Der Entwurf betont die Bedeutung der Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe und beschreibt, wie der Unterricht an die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst wird. Dies ist ein zentraler Aspekt der didaktischen Konzeption.
Welche Schlagtechnik steht im Mittelpunkt?
Der Schwerpunkt liegt auf der Festigung der Vorhand-Überkopf-Clear Schlagtechnik im Badminton. Der Bewegungsablauf dieser Technik wird detailliert beschrieben und in verschiedene Phasen gegliedert.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Der Entwurf erwähnt die Anwendung didaktischer Prinzipien im Sportunterricht, jedoch werden diese nicht explizit benannt. Die Berücksichtigung der Heterogenität, die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und die strukturierte Herangehensweise an die Vermittlung der Schlagtechnik lassen jedoch auf den Einsatz verschiedener didaktischer Prinzipien schließen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf am besten?
Schlüsselwörter sind: Badminton, Schlagtechnik, Vorhand-Überkopf-Clear, Lehrprobe, Sportunterricht, Unterrichtsplanung, Didaktik, Heterogenität, motorische Fähigkeiten, koedukativer Unterricht, Lehrplan.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Entwurf gedacht?
Der Entwurf ist für die Jahrgangsstufe 11 konzipiert.
Welche Ressourcen werden benötigt?
Der Entwurf erwähnt die geringen Materialkosten von Badminton, jedoch werden die genauen benötigten Ressourcen nicht detailliert aufgelistet.
Wo findet man detaillierte Informationen zum Bewegungsablauf des Vorhand-Überkopf-Clears?
Detaillierte Informationen zum Bewegungsablauf des Vorhand-Überkopf-Clears finden sich im Kapitel „Didaktische Überlegungen und Entscheidungen“.
- Quote paper
- Sven Starkloff (Author), 2002, Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116600