Diese Arbeit behandelt die Blockchain-Technologie innerhalb der Food Supply Chain in Zeiten der Corona-Pandemie. Es werden auf Chancen und Herausforderung dieser eingegangen.
Um die aufgeworfene Fragestellung zu beantworten und einen Beitrag zur Schließung der Forschungslücke zu leisten, wird im ersten Teil der Arbeit die Methodik eines systematischen Literatur-Reviews verwendet, um allgemeine Chancen und Herausforderungen zum Einsatz der BCT zu erschließen. Weiterhin werden im zweiten Teil der Arbeit drei Anwendungsbereiche ausgewählt, um anknüpfend jeweils ein Fallbeispiel vorzustellen. Das Ziel ist es insgesamt, das Potenzial der BCT in der Anwendung für die FSC zu identifizieren und anschließend zu überprüfen, inwiefern sich dieses Potenzial zur Lösung der Probleme innerhalb der FSC bedingt durch die Corona-Pandemie anwenden lässt.
Zuerst werden in Kapitel 2 alle relevanten Begriffe und theoretischen Grundlagen der FSC erklärt, während in Kapitel 3 auf das allgemeine Konzept der BCT eingegangen wird. Daraufhin wird in Kapitel 4 das methodische Vorgehen beschrieben. Kapitel 5 beinhaltet die Ergebnisse des systematischen Literatur-Reviews, Kapitel 6 die Ergebnisse der Fallbeispiele. Anschließend erfolgt die Anwendung auf die derzeitige Situation der Corona-Pandemie in Kapitel 7. Schlussendlich werden die grundsätzlichen Ergebnisse sowie Vorschläge für weitere Forschung in Kapitel 8 zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Stand der Forschung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Food Supply Chain
- Definition und das Zusammenspiel verschiedener Akteure
- Verbraucheranspruch und der Einfluss der Globalisierung
- Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz
- Herausforderungen
- Blockchain-Technologie
- Definition und Funktionsweise
- Eigenschaften und Unterschiede zu traditionellen Datenbanksystemen
- Smart Contracts
- Methodisches Vorgehen
- Vorgehensweise bei der Literaturrecherche
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Übersicht der ausgewählten Studien
- Auswahl der Fallbeispiele
- Anwendungen der Blockchain-Technologie in der FSC
- Chancen
- BCT verbessert die Sicherheit durch transparente Rückverfolgung
- Einsatz der BCT in Kombination mit der IoT-Technologie
- Vertrauenswürdige Zusammenarbeit und Steigerung der Lieferketteneffizienz durch den Einsatz der BCT
- BCT verbessert die Nachhaltigkeit und stärkt die Robustheit der Lieferkette
- Herausforderungen
- Verlust der Privatsphäre durch den Einsatz der BCT
- Hohe Kosten und schwierige Inklusion aller beteiligten Akteure
- Technische Hürden beim Einsatz der BCT
- Mangel an Vorschriften und Gesetzen zum Einsatz der BCT
- Überprüfung von Anwendungsbereichen und konkreten Fallbeispielen zum Einsatz der BCT
- Reishandel, Fleischhandel und Fischerei
- Konkrete Fallbeispiele
- Fallbeispiel 1: Fujitsu und Rice Exchange
- Fallbeispiel 2: BeefLedger - Fleischhandel
- Fallbeispiel 3: Fishcoin
- Überblick der Ergebnisse
- Unterstützung der FSC durch den Einsatz der BCT während der Corona-Pandemie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie (BCT) innerhalb der Food Supply Chain (FSC) und deren Beitrag zur Steigerung der Sicherheit durch Rückverfolgbarkeit. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz der BCT verbunden sind, sowie konkrete Anwendungsbeispiele analysiert.
- Die Rolle der Blockchain-Technologie für die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lebensmittelversorgungskette
- Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Lebensmittelsicherheit und -qualität
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung der Blockchain-Technologie in der Food Supply Chain verbunden sind
- Die Analyse von konkreten Fallbeispielen zum Einsatz der Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie
- Die Bedeutung der Blockchain-Technologie für die Steigerung der Nachhaltigkeit und Resilienz der Food Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Blockchain-Technologie in der Food Supply Chain ein und skizziert den aktuellen Stand der Forschung. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Food Supply Chain und die Herausforderungen, die mit der Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Transparenz verbunden sind. In Kapitel 3 wird die Blockchain-Technologie definiert und ihre Funktionsweise sowie ihre Eigenschaften im Vergleich zu traditionellen Datenbanksystemen erklärt. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich der Kriterien für die Auswahl der Studien und Fallbeispiele. Kapitel 5 untersucht die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes der Blockchain-Technologie in der Food Supply Chain, wobei verschiedene Anwendungsbereiche und konkrete Fallbeispiele beleuchtet werden. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Fallstudien und zeigt die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Lebensmittelindustrie auf. Schließlich beleuchtet Kapitel 7 die Unterstützung der Food Supply Chain durch den Einsatz der Blockchain-Technologie während der Corona-Pandemie.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Food Supply Chain, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Smart Contracts, IoT, Nachhaltigkeit, Resilienz, Fallbeispiele, Corona-Pandemie.
- Quote paper
- Devrim Cevik (Author), 2020, Der Einsatz der Blockchain-Technologie innerhalb der Food Supply Chain. Sicherheit durch Rückverfolgbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165852