Innerhalb des Marketings gehört die Kommunikationspolitik zu einem der wesentlichen Aspekte für eine erfolgreiche unternehmerische Absatzpolitik. Damit ein Unternehmen ein Produkt effektiv vermarkten kann, müssen dem Verbraucher Informationen geliefert werden, die letztendlich dazu führen sollen, dass Kaufanreize geschaffen und umgesetzt werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der der Markt durch die Globalisierung und durch neue Absatzkanäle wie Social Media immer undurchsichtiger und größer geworden ist, müssen Unternehmen besonders viel Wert auf ihre kommunikationspolitischen Werbemaßnahmen legen, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Dabei greifen sie, trotz modernerer Möglichkeiten wie der online Kommunikationspolitik oder der interaktiven Kommunikationspolitik, nach wie vor auch gerne auf die Instrumente der klassischen Kommunikationspolitik zurück.
In Bezug auf die klassische Kommunikationspolitik ergeben sich dabei folgende Fragestellungen:
- Was bedeutet „klassische Kommunikationspolitik“?
- Welche Zielsetzungen liegen ihr zugrunde?
- Wie erfolgt eine strategische Kommunikationsplanung?
- Wodurch zeichnet sich das Hauptinstrument der klassischen Kommunikationspolitik,
die Mediawerbung aus?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf die zuvor gestellten Fragen eine Antwort zu geben.
Die Schlussfolgerung setzt sich zusätzlich mit der Entwicklung des gegenwärtigen kommunikationspolitischen Marktes sowie den zugehörigen Aussichten für die klassische Kommunikationspolitik auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Klassische Kommunikationspolitik
- 2. Ziele der klassischen Kommunikationspolitik
- 3. Strategische Kommunikationsplanung
- 4. Klassische Kommunikationsinstrumente am Beispiel klassischer Mediawerbung
- 4.1 Anzeigenwerbung
- 4.2 TV-Werbung
- 4.3 Plakatwerbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die klassische Kommunikationspolitik, ein elementarer Bestandteil des Marketing-Mix, und betrachtet ihre Bedeutung im heutigen Marktumfeld. Sie untersucht die Ziele, die strategische Planung und die wichtigsten Instrumente der klassischen Kommunikationspolitik, insbesondere die Mediawerbung.
- Definition der klassischen Kommunikationspolitik
- Ziele der klassischen Kommunikationspolitik (kognitiv, affektiv, konativ)
- Strategische Kommunikationsplanung
- Analyse von klassischen Kommunikationsinstrumenten, insbesondere der Mediawerbung
- Entwicklung der klassischen Kommunikationspolitik im gegenwärtigen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikationspolitik ein und verdeutlicht deren Bedeutung im Marketing. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss des Marktes und die Notwendigkeit für Unternehmen, effektiv zu kommunizieren, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Außerdem werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die in den folgenden Kapiteln beantwortet werden.
- Klassische Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel definiert die klassische Kommunikationspolitik als einen der vier Bestandteile des Marketing-Mix (neben Produkt-, Preis- und Distributionspolitik). Es wird die Bedeutung der Kommunikation für die Steigerung der Bekanntheit von Produkten und die Imagepflege erläutert. Weiterhin werden die wichtigsten Ziele und die Rolle der klassischen Kommunikationspolitik im Kontext des Wettbewerbs beleuchtet.
- Ziele der klassischen Kommunikationspolitik: Das Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Zielen der klassischen Kommunikationspolitik, die auf die psychologischen Verhaltensmuster von Konsumenten abzielen. Es werden drei Zielgruppen unterschieden: kognitive, affektive und konative Ziele. Die kognitiven Ziele befassen sich mit dem Informationsstand und dem Bewusstsein von Verbrauchern gegenüber Marken und Produkten, die affektiven Ziele mit der Einstellung und dem Empfinden von Abnehmern gegenüber dem Unternehmen, und die konativen Ziele mit den Kaufabsichten und dem tatsächlichen Kaufverhalten von Verbrauchern.
- Strategische Kommunikationsplanung: Dieses Kapitel beleuchtet die strategische Planung von Kommunikationsmaßnahmen. Es wird erläutert, wie Unternehmen ihre Kommunikationsstrategie entwickeln und die verschiedenen Instrumente der klassischen Kommunikationspolitik effektiv einsetzen können, um ihre Marketingziele zu erreichen.
- Klassische Kommunikationsinstrumente am Beispiel klassischer Mediawerbung: Dieses Kapitel betrachtet die wichtigsten Instrumente der klassischen Kommunikationspolitik, insbesondere die Mediawerbung. Es analysiert verschiedene Arten von Mediawerbung, wie beispielsweise Anzeigenwerbung, TV-Werbung und Plakatwerbung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der klassischen Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Mediawerbung, Werbeziele (kognitiv, affektiv, konativ), strategische Kommunikationsplanung, und dem Einfluss der Globalisierung und neuer Absatzkanäle auf die klassische Kommunikationspolitik.
- Quote paper
- Elena Balhorn (Author), 2019, Grundlagen Marketing - Klassische Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165779