In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Ziele Handelsunternehmen mit der Durchführung einer Preisdifferenzierung bei Handelsmarken verfolgen. Dabei soll im Anschluss speziell ein Blick auf drei verschiedene Möglichkeiten der Preisdifferenzierung für Handelsmarken gelegt werden. Im Anschluss sollen die folgenden Fragen durch die Arbeit beantwortet werden: Auf welche Ziele der Preisdifferenzierung wird mit dem Einsatz der verschiedenen Gestaltungsansätze eingewirkt? Auf welche Probleme können Handelsunternehmen stoßen, wenn sie die Preisdifferenzierung durch Einführung qualitativ hochwertiger Produkte, dem Einführen eines Bonusprogrammes und der Nutzung von Sonderangeboten implementieren? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für die auftretenden Probleme? Welche der Möglichkeiten der Preisdifferenzierung sind sinnvoll für Handelsunternehmen?
Die abschließende Frage, die geklärt werden soll, ist, welche der drei Preisdifferenzierungs-arten für die unterschiedlichen Handelsmarkenarten sinnvoll und erfolgsversprechend eingesetzt werden kann. Ebenfalls sollen im Rahmen der Arbeit mögliche Potenziale aufgedeckt werden, die aktuell noch nicht genutzt werden. Der Aufbau der Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt. Um die genannten Ziele zu erreichen, werden zu Beginn im 2. Kapitel die grundlegenden Aspekte dargestellt. Dazu wird zuerst die preispolitische Entscheidung der Preisdifferenzierung betrachtet. Dabei werden die Grundlagen, die Voraussetzungen und die verschiedenen Arten der Preisdifferenzierung mit den verschiedenen Implementationsformen thematisiert. Nachdem die verschiedenen Implementationsformen beschrieben wurden, erfolgt eine Auswahl der für das Handelsunternehmen relevanten Implementationsformen der Preisdifferenzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Bedeutung des Einsatzes der Preisdifferenzierung von Handelsmarken
- Einführung in die Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zur Preispolitik und Produktpolitik innerhalb des Marketing-Mix
- Grundlagen der Preispolitik zur Preisdifferenzierung
- Grundlagen zur Preisdifferenzierung
- Verschiedene Arten der Preisdifferenzierung
- Voraussetzungen der Preisdifferenzierung
- Grundlagen zu Handelsmarken
- Grundlagen zum Einsatz von Handelsmarken
- Entstehung und Entwicklung der Handelsmarke
- Abgrenzung der Handelsmarke zur Herstellermarke
- Ziele des Einsatzes der Preisdifferenzierung für Handelsmarken
- Preisdifferenzierung zur Abschöpfung der Konsumentenrente
- Preisdifferenzierung zur Realisierung von Kundenbindung an das Handelsunternehmen
- Preisdifferenzierung zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen auf dem Markt
- Qualitative Preisdifferenzierung für Handelsmarken
- Einführung qualitativ hochwertiger Produkte im Sortiment als Gestaltungsansatz
- Preissensible Konsumenten und nicht wahrgenommene Leistungsdifferenzierung als Problembereich
- Erhöhung des wahrgenommenen Nutzens durch den Einsatz von Gütesiegeln als korrespondierender Lösungsansatz
- Quantitative Preisdifferenzierung für Handelsmarken
- Einführung eines Bonusprogrammes als Gestaltungsansatz
- Reizüberflutung für den Konsumenten durch Masse an Bonusprogrammen am Markt als Problembereich
- Nutzung von Multi-Partner-Programmen als korrespondierender Lösungsansatz
- Zeitliche Preisdifferenzierung für Handelsmarken
- Nutzung von Sonderangeboten als Gestaltungsansatz
- Preisverfall durch Sonderangebote verbunden mit Illoyalität der Kunden als Problembereich
- Nutzung von Coupons zur Segmentierung der Kunden als korrespondierender Lösungsansatz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Preisdifferenzierung für Handelsmarken. Sie analysiert die Ziele und Gestaltungsansätze der Preisdifferenzierung sowie die damit verbundenen Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze.
- Bedeutung und Entwicklung von Handelsmarken im Einzelhandel
- Verschiedene Arten der Preisdifferenzierung und ihre Anwendung auf Handelsmarken
- Ziele der Preisdifferenzierung im Kontext von Handelsmarken, wie z.B. Gewinnmaximierung, Kundenbindung und Wettbewerbsvorteile
- Analyse von Gestaltungsansätzen für qualitative, quantitative und zeitliche Preisdifferenzierung für Handelsmarken
- Identifizierung und Analyse von Herausforderungen und Lösungsansätzen im Zusammenhang mit Preisdifferenzierung von Handelsmarken
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die steigende Bedeutung von Handelsmarken im Konsumgüterhandel. Es beleuchtet die Konkurrenz zwischen Handelsmarken und Herstellermarken und die wachsende Bedeutung der Preispolitik für Handelsunternehmen.
- Kapitel 2 bietet eine grundlegende Einführung in die Preispolitik und Produktpolitik innerhalb des Marketing-Mix. Es behandelt die Grundlagen der Preisdifferenzierung, verschiedene Arten der Preisdifferenzierung und die Voraussetzungen für deren erfolgreichen Einsatz. Darüber hinaus werden die Grundlagen zu Handelsmarken, ihre Entstehung, Entwicklung und Abgrenzung von Herstellermarken dargestellt.
- Kapitel 3 analysiert die Ziele des Einsatzes der Preisdifferenzierung für Handelsmarken, insbesondere die Abschöpfung der Konsumentenrente, die Realisierung von Kundenbindung an das Handelsunternehmen und die Generierung von Wettbewerbsvorteilen auf dem Markt.
- Kapitel 4 fokussiert auf die qualitative Preisdifferenzierung für Handelsmarken. Es beleuchtet den Einsatz von qualitativ hochwertigen Produkten als Gestaltungsansatz, die Problematik von preissensiblen Konsumenten und nicht wahrgenommener Leistungsdifferenzierung sowie die Nutzung von Gütesiegeln zur Erhöhung des wahrgenommenen Nutzens als korrespondierender Lösungsansatz.
- Kapitel 5 behandelt die quantitative Preisdifferenzierung für Handelsmarken. Es analysiert die Einführung von Bonusprogrammen als Gestaltungsansatz, die Herausforderung der Reizüberflutung durch eine Vielzahl von Bonusprogrammen auf dem Markt und den Einsatz von Multi-Partner-Programmen als korrespondierender Lösungsansatz.
- Kapitel 6 befasst sich mit der zeitlichen Preisdifferenzierung für Handelsmarken. Es beleuchtet die Nutzung von Sonderangeboten als Gestaltungsansatz, das Problem des Preisverfalls durch Sonderangebote verbunden mit Illoyalität der Kunden und die Verwendung von Coupons zur Kundensegmentierung als korrespondierender Lösungsansatz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Preisdifferenzierung, Handelsmarken, Marketing-Mix, Konsumentenrente, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteile, qualitative Preisdifferenzierung, quantitative Preisdifferenzierung, zeitliche Preisdifferenzierung, Gütesiegel, Bonusprogramme, Multi-Partner-Programme, Sonderangebote, Coupons und Kundensegmentierung. Sie untersucht, wie diese Konzepte im Kontext des Einsatzes von Handelsmarken in der Praxis Anwendung finden.
- Quote paper
- Katharina Niederhoff (Author), 2021, Zum Einsatz der Preisdifferenzierung für Handelsmarken. Ziele, Gestaltungsansätze, Problembereiche und korrespondierende Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165741