In diesem Praxisbericht stehen zum einen die „Interkulturelle Pädagogik“, ihre Prinzipien und Leitmotive sowie einige unterschiedliche Konzepte im Vordergrund. Zum anderen wird die Institution Hort mit ihren allgemeinen Aufgaben vorgestellt. Zu diesen gehört auch, mit der multikulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft umgehen zu lernen.
Wir leben heute in einer Welt, in der Menschen verschiedener Nationen einander immer näher rücken. Betritt man einen Hort oder ein Jugendzentrum, sieht man Kinder unterschiedlicher Nationalitäten, die hier gemeinsam einen Teil ihres Tages verbringen. Viele Kinder sind im Hort mit einer anderen Kultur als im Elternhaus konfrontiert. Eine Vielfalt an Kulturen zu erleben, bedeutet ein Leben mit Fremden - wir erleben sie beispielsweise in Form von Sprache, Aussehen oder Lebensart. Menschen beurteilen andere Völker oder Kulturen vom Standpunkt der eigenen Kultur und der mit ihr verbundenen Wertmaßstäbe aus. Damit wir das Fremde verstehen können, müssen wir uns im Klaren sein, in welcher Art und Weise der Blick auf Fremdes uns im Laufe des Heranwachsens geprägt hat. Kleinkinder begegnen dem „Anderssein“ meist ohne Vorurteil. Im Laufe der Sozialisation bleibt es aber nicht bei dieser Unvoreingenommenheit durch Nicht-Wissen. Während der kindlichen Entwicklung, z.B. durch instruiertes Wissen Erwachsener, kann es zu einem Halb-Wissen kommen, welches Vorurteile produziert. Interkulturelle Pädagogik kann präventive Maßnahmen anbieten, um eine Vorurteilsbildung zu vermeiden.
Fremdheit kann auf unterschiedliche Weise beschrieben werden. Aus pädagogischer Sicht ist es wichtig, das Phänomen der Fremdheit in menschlichen Beziehungen anzuerkennen. Auch mit der Konsequenz, sich als Pädagogin/ Pädagoge das Befremden selbst einzugestehen, Differenzen zu akzeptieren, damit man sich auf sie einlassen kann. Im Hort bewusst gesetzte Aktivitäten im Sinne einer Interkulturellen Pädagogik befähigen Kinder, kompetent ihren Alltag zu bewältigen, denn das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen verläuft meist nicht konfliktfrei. Es geht darum, dass jedem Kind in einer Gruppe Anerkennung und Chancengleichheit gebührt. Um dies zu erreichen, müssen sich die unterschiedlichen Kulturkreise kennen lernen und dürfen sich nicht im Vorhinein verschließen!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was beinhaltet „Interkulturelle Pädagogik“?
- Allgemeine Begriffsbestimmungen
- Kultur
- Interkulturalität
- Interkulturelle Pädagogik
- Das Fremde
- Ziele und Leitmotive
- Unterschiedliche Konzepte und Meinungen
- Interkulturelles Lernen als soziales Lernen
- Kritik und Weiterführung
- Die Tageseinrichtung Hort
- Aufgaben des Hortes
- Planung und Organisation
- Interkulturalität im Hortalltag
- Möglichkeiten für Interkulturelles Arbeiten im Hort
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit dem Thema der Interkulturellen Pädagogik im Hort. Sie analysiert die Prinzipien und Leitmotive der Interkulturellen Pädagogik und untersucht verschiedene Konzepte. Darüber hinaus wird die Institution Hort vorgestellt, mit ihren Aufgaben und dem Umgang mit der multikulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft.
- Definition und Bedeutung von Kultur und Interkulturalität
- Ziele und Herausforderungen der Interkulturellen Pädagogik
- Die Rolle des Hortes in der Förderung von interkulturellem Lernen
- Möglichkeiten und Grenzen der Interkulturellen Pädagogik im Hortalltag
- Die Bedeutung von Empathie und Respekt im Umgang mit kultureller Vielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Interkulturellen Pädagogik im Hort ein und erläutert die Relevanz des Themas im heutigen multikulturellen Kontext. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Kultur und Interkulturalität, analysiert verschiedene Konzepte der Interkulturellen Pädagogik und diskutiert die Bedeutung des Fremden. Kapitel 3 stellt die Aufgaben und Organisation des Hortes vor und betrachtet die Herausforderungen der Interkulturellen Pädagogik im Hortalltag. Es werden Möglichkeiten für interkulturelles Arbeiten im Hort aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Hort, Kultur, Interkulturalität, Multikulturalität, Fremdheit, Diversität, Integration, Inklusion, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Lebenswelt, Werte, Normen, Sprache, Religion, Traditionen, Konfliktlösung, Empathie, Respekt.
- Quote paper
- Eva Kirchschläger (Author), 2007, Interkulturelle Pädagogik im Hort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116570