Heutzutage spricht man allzu gerne von einer die ganzen Welt beherrschenden
multidimensionalen Globalisierung1, die Märkte, Unternehmen, Produkte und Prozesse homogenisiert und standardisiert. Allen voran die Informationstechnologie mit dem Internet umspannt und vernetzt gleich Adern die Welt und alle Bereiche des Lebens. So sind die derzeitig branchenübergreifenden Kooperationen meist in Form von Fusionen das Resultat einer ökonomisch effizienten Vernetzung wirtschaftlicher Betriebe, die die alten Strukturen
der Marktwirtschaft verändern und neue Regeln setzen für die ökonomisch nachhaltige Existenz eines Unternehmens.
Da kann ein Überleben in der Nische als Alternative zum Verbund massentouristischer Fusionen im Tourismus von Fluggesellschaften, Hotelunternehmen oder eben Reiseveranstaltern nur nach eingehender Analyse der Marktstruktur, Wettbewerber und Zielgruppen mit deren jeweiligen individuellen Bedürfnissen gelingen. Die Nachfrage nach spezialisierten Generalisten wird im Zuge der zunehmenden kundenseitigen Individualisierung, Reiseerfahrenheit, Preissensibilität, Qualitätsbewusstsein und Internetaffinität immer größer. Nur solche Produkte sind gefragt, die viele Kundenbedürfnisse gleichzeitig befriedigen und die Kundenzufriedenheit vieler durch eine genaue Abdeckung
der einzelnen Bedürfnisse sicherstellen. Am Ende jeder Multiplikatorenkette steht immer der Kunde und der ist bekanntlich König und setzt auf maßgeschneiderte hochqualitative Produkte mit einem vergleichsweise vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis: Jeder zweite bucht „preisgünstig, aber Qualität“2 – siehe auch Abb. 1). „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“3, so Rolf Pfeifer vom nachhaltigen Tourismusverband für Reiseveranstalter Forum Anders Reisen (kurz FAR), weil durch die Vermengung diverser und zielgruppengerechter Produktpaletten der zugehörigen FARMitglieder
mehr Markt- und damit Kundenanteile gewonnen werden können. Die Kooperation verschiedener Anbieter in der Nische des Nachhaltigen Tourismus bündelt eine
Fülle von Reiseangeboten in Destinationen weltweit und ermöglicht damit eine gelungene Abdeckung der gleichzeitig diversen Kundenbedürfnisse und Reisewünsche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Thematik
- Zielsetzung
- Methodik
- 2. Globalisierung und Nachhaltigkeit des Tourismus
- 2.1 Massentourismus und Klimawandel
- 2.2 Globalisierung und Individualisierung
- 2.3 Tourismus als Problemlöser und -verursacher
- 2.4 Nachhaltigkeit „trotz“ Globalisierung
- 3. Der Tourismusmarkt heute
- 3.1 Aktueller Tourismusmarkt in Zahlen
- 3.2 Tourismus als Dienstleistungssektor
- 3.3 Massen- oder Individualtourismus?
- 3.3.1 Ökonomischer „harter\" Massentourismus
- 3.3.2 Nachhaltiger „sanfter“ Individualtourismus
- 3.3.3 Paradoxie eines „sanften Massentourismus“
- 4. Der „,geteilte\" Reiseveranstaltermarkt
- 4.1 Der Reiseveranstalter
- 4.2 Der,,herkömmliche“ Reiseveranstaltermarkt
- 4.2.1 Größe und Struktur des Reiseveranstaltermarkts
- 4.2.2 Kooperationen der Großen
- 4.2.3 KMU-Veranstalter als Spezialisten
- 4.2.4 Trends auf dem Reiseveranstaltermarkt
- 4.2.4.1 Anbietertrends
- 4.2.4.2 Verbrauchertrends
- 4.2.4.2.1 Projekt INVENT
- 4.2.4.2.2 FUR Reiseanalyse
- 4.2.4.2.3 Global Trends
- 4.3 Der „nachhaltige“ Reiseveranstaltermarkt
- 4.3.1 Nachhaltigkeit auf dem Reiseveranstaltermarkt
- 4.3.2 Der „nachhaltige“ Reiseveranstalter
- 4.3.3 Vorteile nachhaltiger Reisegestaltung
- 4.3.4 Größe und Struktur des nachhaltigen Reiseveranstaltermarkts
- 4.3.5 Nachfragesituation des Nachhaltigen Tourismus
- 5. Das Forum Anders Reisen – Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter
- 5.1 Der Dachverband Forum Anders Reisen (FAR)
- 5.1.1 Der Verband und seine Mitglieder
- 5.1.2 Verbandsstruktur
- 5.1.3 Kriterienkatalog
- 5.1.4 Vorteile einer Mitgliedschaft
- 5.1.4.1 CMS Portal
- 5.1.4.2 Reiseperlenkatalog
- 5.1.5 Aktuelle Schwerpunktthemen
- 5.1.5.1 CSR-Bericht
- 5.1.5.2 Atmosfair
- 5.1.5.3 PlaNeT
- 5.2 Kooperation unter einer Dachmarke
- 5.2.1 Kooperation
- 5.2.2 Marke
- 5.2.3 Dachmarke
- 5.2.4 Synergieeffekte einer Kooperation
- 5.2.4.1 Umsatzmaximierung
- 5.2.4.2 Imagegewinn
- 5.2.5 Kooperation unter der Dachmarke FAR
- 6. Text- und Datenanalysen
- 6.1 Analyse I: Reisperlen/Eigene Kataloge der Mitglieder
- 6.1.1 Reiseperlen: Projektreisen
- 6.1.2 Reiseperlen: WWF-Reisen
- 6.1.3 Eigene Kataloge der Mitglieder
- 6.2 Analyse II: Statistiken CMS-System
- 6.3 Analyse III: Online-Befragung
- 6.3.1 Das Produkt
- 6.3.2 Der Kunde
- 6.3.3 Das Unternehmen
- 6.3.4 Die Nachhaltigkeit
- 6.4 Ergebnisse der Analysen
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke „forumandersreisen“. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer solchen Kooperation zu analysieren und die Auswirkungen auf den nachhaltigen Tourismusmarkt zu bewerten.
- Entwicklung und Bedeutung des nachhaltigen Tourismus
- Herausforderungen und Chancen der Kooperation von Reiseveranstaltern
- Analyse der Dachmarke „forumandersreisen“ und ihrer Auswirkungen
- Potenziale und Grenzen der Kooperation für die Förderung des nachhaltigen Tourismus
- Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Globalisierung und Nachhaltigkeit des Tourismus, wobei der Fokus auf dem Einfluss des Massentourismus auf den Klimawandel und die Bedeutung der Individualisierung im Tourismus liegt. Kapitel 3 analysiert den aktuellen Tourismusmarkt, seine Zahlen und Strukturen, sowie die Unterscheidung zwischen Massentourismus und nachhaltigem Individualtourismus.
Kapitel 4 befasst sich mit dem „geteilten“ Reiseveranstaltermarkt, der sowohl herkömmliche als auch nachhaltige Reiseveranstalter umfasst. Hier werden die Strukturen, Trends und Herausforderungen des Reiseveranstaltermarkts sowie die Bedeutung nachhaltiger Reisegestaltung beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich dem „Forum Anders Reisen“ als Dachverband für nachhaltige Reiseveranstalter. Die Struktur, die Kriterien und die Vorteile der Mitgliedschaft werden vorgestellt, sowie die Bedeutung der Kooperation unter einer Dachmarke.
Kapitel 6 enthält die Ergebnisse von Text- und Datenanalysen, die Aufschluss über die Zusammenarbeit der Mitglieder des „Forum Anders Reisen“ und ihre Auswirkungen auf den nachhaltigen Tourismus geben.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Reiseveranstalter, Kooperation, Dachmarke, forumandersreisen, Globalisierung, Individualisierung, Massentourismus, Klimawandel, CSR, Umweltbewusstsein, Marketing, Trends, Marktforschung, Datenanalyse.
- Quote paper
- MA Stefan Ginter (Author), 2008, Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke forumandersreisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116566