Die Fragestellung der Hausarbeit lautet: Was bedeutet der Schiffbruch für den Mensch? Die sehr breite Fragestellung wird sich in einigen Unterfragen aufklären, diese wären die Bedeutung eines eigenen Schiffbruchs oder die Betrachtung des Schiffbruchs eines Anderen, wobei hier eine Einzelperson, eine Gruppe von Menschen oder ein ganzer Staat gemeint ist.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: In einem ersten Schritt wird auf den Forschungskontext und die Entwicklung der Fragestellung genauer eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt bereits die Quellenlage, wobei antike Quellen zentral sein werden. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Schiffbruch bei Hans Blumenberg (1920-1996), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Heinrich Heine (1797-1856) und Friedrich Nietzsche (1844-1900) und nebenbei einigen Gedanken von Johann Gottfried Herder (1744-1803).
Die Begründung der genannten Hauptquellen respektive deren Autoren, welche mit ihren Gedanken zum Schiffbruch nur einen
Bruchteil des Ganzen beitragen, liegt einerseits in ihrer Herkunft als deutsche Dichter und Philosophen und bietet zweitens einen literarisch-epochalen Übergang vom Sturm und Drang (Goethe) zur Klassik (Goethe/Herder) über den Vormärz (Heine) zu den (früh-)neuzeitlichen Philosophen Nietzsche und Blumenberg. Nach den Gedanken der Dichter und Philosophen zur
Schiffbruch-Metapher komme ich zu einem expliziten Fallbeispiel: Deutschland als Robinson Crusoe nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird unter anderem auf die von Blumenberg erwähnte, von Paul Lorenzen (1915-1994) aufgegriffene demiurgische Robinson-Sehnsucht eingegangen.
Ziel des Fallbeispiels ist somit eine mögliche Horizonterweiterung für den/die Leser*in, was die Metaphorisierung allgemein, vor allem aber diejenige der Schiffbruchsmetapher betrifft. Diese ist –metaphorisch oder wortwörtlich – keineswegs ausschließlich negativ zu konnotieren, kann man Nietzsches Glückseligkeit doch vergleichen mit dem Schiffbrüchigen, „der
an’s Land gestiegen ist und mit beiden Füßen sich auf die alte feste Erde stellt – staunend, daß sie nicht schwankt.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungskontext und Entwicklung der Fragestellung
- Schiffbruch in der antiken Literatur
- Die Schiffbruchmetapher in ihrer (poetologischen) Entfaltung
- Hans Blumenbergs „Schiffbruch mit Zuschauer“
- Die nautische Daseinsmetapher
- Der Schiffbruch: Mit dem Beispiel Ludwig Börne
- Der Zuschauer
- Johann Wolfgang von Goethes „Seefahrt“
- Heinrich Heines „Lore-Ley“
- Friedrich Nietzsche: Die Wahrheit oder: der Schiffbruch des Lebens
- Der deutsche Staat – Der schiffbrüchige Robin Crusoe des 20. Jahrhunderts
- Tagebucheinträge über das Staatschiff inmitten des Sturms
- Der Sturm über dem Staatsschiff oder: Der Neubau des Staatsschiffs
- Konklusion
- Ausblick
- Literatur-, Quellen- und Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schiffbruchmetapher in der Literatur, ausgehend von ihrer Entstehung in der Antike bis hin zur Neuzeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Metaphorisierung des Schiffbruchs als ein Symbol für das menschliche Dasein. Die Arbeit analysiert verschiedene literarische Werke und Philosophische Schriften, um die Bedeutung des Schiffbruchs als Metapher zu verstehen.
- Die historische Entwicklung der Schiffbruchmetapher
- Die Bedeutung des Schiffbruchs als Metapher für das menschliche Dasein
- Die Rolle des Zuschauers in der Schiffbruchmetapher
- Die Anwendung der Schiffbruchmetapher in verschiedenen literarischen Werken
- Der Schiffbruch als Symbol für den deutschen Staat im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik des Schiffbruchs als Metapher ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und beschreibt die Herangehensweise der Arbeit. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Schiffbruchmetapher in der antiken Literatur. Der vierte Abschnitt geht detailliert auf die Entfaltung der Schiffbruchmetapher in verschiedenen literarischen Werken ein, darunter Werke von Hans Blumenberg, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche. Es wird auch auf ein Fallbeispiel aus dem 20. Jahrhundert eingegangen, das den deutschen Staat als schiffbrüchigen Robin Crusoe beschreibt.
Schlüsselwörter
Schiffbruchmetapher, Daseinsmetapher, Nautik, Antike, Literatur, Goethe, Heine, Nietzsche, Blumenberg, Deutschland, 20. Jahrhundert, Robinson Crusoe.
- Quote paper
- Nicolas Silvani (Author), 2021, Die Schiffbruch-Zuschauer-Konfiguration als Metapher von der Antike bis in die Neuzeit. Schiffbrüche, überall!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165633