In der Schulpraxis und im sachunterrichtlichen Diskurs bekommt das Biografische Lernen wenig Aufmerksamkeit geschenkt und auch die Publikationen und Unterrichtsmaterialien, die sich um eine intensive Beschäftigung mit der Thematik in Bezug auf den Sachunterricht bemühen, sind überschaubar und treten als „Modethema“ nur hin und wieder in Erscheinung. Gerade dieser Aspekt weckte das Interesse und war der Anlass für diese Arbeit, die sich konkret mit den Fragen beschäftigt, was genau unter Biografischem Lernen zu verstehen ist, welches Potential für den Sachunterricht sich dahinter verbirgt und wie Biografisches Lernen unter Berücksichtigung der aktuellen sachunterrichtsdidaktischen Anforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.
Der erste Teil der Arbeit bemüht sich um eine grundsätzliche Klärung von Begrifflichkeiten und um die Einordnung des Biografischen Lernens im sachunterrichtlichen Diskurs. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die didaktische Umsetzung des Biografischen Lernens im Unterricht und auf grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts eingegangen, damit im dritten Teil auf Grundlage dieser gewonnenen Erkenntnisse ein Praxisbeispiel erarbeitet werden kann, die eine mögliche Umsetzung unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer Anforderungen aufzeigen soll.
Die Faszination für Biografien liegt nicht nur darin, etwas über andere Personen und Lebensentwürfe zu erfahren, sondern bietet auch die Chance, sich selbst und die eigene Biografie wie in einem Spiegelbild mit Abstand (kritisch) zu betrachten, zu reflektieren, in eigene Strukturen und Konstruktionen einzuordnen und diese zu verändern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Annäherung an Biografie und Biografisches Lernen
- 2.1 Biografie als subjektive Konstruktion von Wirklichkeit
- 2.2 Sachunterrichtliches Lernen im Kontext der eigenen Biografie
- 2.3 Biografisches Lernen
- 3 Biografisches Lernen im Sachunterricht
- 3.1 Autobiografisches Lernen
- 3.1.1 Lernchancen
- 3.1.2 Grenzen und Gefahren
- 3.2 Lernen an (fremden) Biografien
- 3.2.1 Lernchancen
- 3.2.2 Grenzen und Gefahren
- 3.3 Biografisches Lernen im sachunterrichtlichen Diskurs
- 3.4 Fazit
- 4 Didaktische Umsetzung – Biografisches Lernen im Unterricht
- 4.1 Curriculare Vorgaben
- 4.2 Auswahl geeigneter Lerninhalte und Biografien
- 4.2.1 Bedeutsamkeit, Zugänglichkeit und Ergiebigkeit
- 4.2.2 Bildung im Allgemeinen, epochaltypische Schlüsselprobleme
- 4.2.3 Exemplarisch, genetisch, sokratisch
- 4.2.4 Forschendes Lernen
- 4.2.5 Vielperspektivität
- 5 Praxisbeispiel: Biografisches Lernen am Beispiel von Bertha Benz
- 5.1 Bertha Benz
- 5.2 Leitideen und Ziele
- 5.3 Umsetzung im Unterricht
- 5.3.1 Edu-Break
- 5.3.2 Eine Zeitreise ins Jahr 1888
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Biografischen Lernens im Sachunterricht und analysiert, wie sich dieses Konzept in der Unterrichtspraxis umsetzen lässt.
- Klärung des Begriffs "Biografisches Lernen" im Kontext des Sachunterrichts
- Analyse der Potenziale und Grenzen des Biografischen Lernens für den Sachunterricht
- Entwicklung didaktischer Ansätze für die Umsetzung des Biografischen Lernens im Unterricht
- Beispielhafte Darstellung der Anwendung des Biografischen Lernens anhand der Lebensgeschichte von Bertha Benz
- Reflexion über die Bedeutung des Biografischen Lernens für die Förderung von Kompetenzen im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung stellt die Bedeutung von Biografien im Sachunterricht dar und führt in die Thematik des Biografischen Lernens ein.
- Kapitel 2: Begriffliche Annäherung an Biografie und Biografisches Lernen liefert eine Definition von Biografie und untersucht, wie Biografisches Lernen als pädagogisches Konzept verstanden werden kann.
- Kapitel 3: Biografisches Lernen im Sachunterricht beleuchtet die Lernchancen und -grenzen von autobiografischem und biografischem Lernen im Sachunterricht.
- Kapitel 4: Didaktische Umsetzung – Biografisches Lernen im Unterricht erläutert die Prinzipien der didaktischen Umsetzung von Biografischem Lernen im Sachunterricht.
- Kapitel 5: Praxisbeispiel: Biografisches Lernen am Beispiel von Bertha Benz präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel für die Einbindung von Biografischem Lernen im Sachunterricht, das auf der Lebensgeschichte von Bertha Benz aufbaut.
Schlüsselwörter
Biografisches Lernen, Sachunterricht, Biografie, Autobiografie, Didaktik, Lernchancen, Grenzen, Praxisbeispiel, Bertha Benz, Automobilgeschichte.
- Quote paper
- Nicole Brenzel-Leibßle (Author), 2021, Biografisches Lernen im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165595