Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Reifegradmodells zur Einordnung von Unternehmen im Kontext des agilen Projektmanagements. Dafür wurden zunächst die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement und von agilem Management erarbeitet und anschließend miteinander verknüpft, um eine Gliederung für das Reifegradmodell zu erhalten. Organisationale und kulturelle Aspekte wurden ebenfalls in die Betrachtung einbezogen. Die Operationalisierung der daraus entstandenen Kategorien Auftragstransparenz, Adaptionsfähigkeit, Feedbackzugang, Befugnisausprägung, Stabilitätsausprägung, Ergebnisbewertung, Zusammensetzung, Freiheitsgrade und Reflektionsfähigkeit erfolgte mit Hilfe von Aussagen, die in einen Fragebogen überführt wurden. Die Durchführung einer Online-Umfrage diente dann der Plausibilisierung der Kategorien. Somit konnte das Reifegradmodell "Agile Ready" dargestellt und beschrieben sowie praktische Hinweise zur Verwendung gegeben werden. Die Arbeit schließt ab mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte, einer kritischen Würdigung und Vorschlägen für zukünftige Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 1.1 Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Projektmanagement
- 2.1.1 Vorgehen und Aufgaben im Projektmanagement
- 2.1.2 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
- 2.2 Unternehmen als Umfeld von Projekten
- 2.2.1 Mögliche Formen der Integration
- 2.2.2 Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
- 2.3 Agiles Management
- 2.3.1 Agiles Manifest und seine Prinzipien
- 2.3.2 Erfolgsfaktoren im Agilen Management
- 3 Zwischenfazit
- 4 Entwicklung des Reifegradmodells „Agile Ready”
- 4.1 Prozessfelder zur Beurteilung der „Agile-Fähigkeit”
- 4.2 Entwurf eines Assessment-Fragebogens
- 4.2.1 Erfassung statistischer Daten
- 4.2.2 Erhebung kontextbezogener Daten
- 4.2.3 Messung von „Agile Ready”
- 4.2.4 Entwicklung einer passenden Metrik
- 4.3 Plausibilisierung des Fragebogens
- 4.4 Überführung in die Praxis
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Fazit der Untersuchung
- 5.2 Kritische Würdigung
- 5.3 Zukünftige Forschungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Reifegradmodell für Unternehmen im Kontext des agilen Projektmanagements zu entwickeln. Das Modell soll dazu beitragen, die „Agile-Fähigkeit” von Unternehmen zu bewerten und ihnen eine Roadmap für die Verbesserung ihrer Agilität zu bieten.
- Erfolgsfaktoren von Projektmanagement und agilem Management
- Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung der „Agile-Fähigkeit” von Unternehmen
- Operationalisierung der Modellkategorien durch Aussagen in einem Fragebogen
- Plausibilisierung des Fragebogens durch eine Online-Umfrage
- Praktische Hinweise zur Anwendung des Reifegradmodells „Agile Ready”
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Arbeit beleuchtet, die Problemstellung und die Zielsetzung definiert sowie das methodische Vorgehen erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen von Projektmanagement und agilem Management erörtert, wobei die Erfolgsfaktoren beider Bereiche im Fokus stehen. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zusammen.
Im Kern der Arbeit liegt die Entwicklung des Reifegradmodells „Agile Ready”. Dazu werden zunächst die relevanten Prozessfelder zur Beurteilung der „Agile-Fähigkeit” von Unternehmen identifiziert. Daraufhin wird ein Assessment-Fragebogen entworfen, der die relevanten Kategorien erfasst und die Messung von „Agile Ready” ermöglicht. Die Plausibilisierung des Fragebogens erfolgt mittels einer Online-Umfrage. Abschließend werden praktische Hinweise zur Anwendung des Reifegradmodells gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Agilität, Projektmanagement, Reifegradmodell, Erfolgsfaktoren, Unternehmenskultur, Assessment-Fragebogen, Online-Umfrage, „Agile Ready”.
- Quote paper
- Juliane Pilster (Author), 2018, Reifegradmodell "Agile Ready" für das Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165287