Die Thematik des "Offenen Unterrichts" ist bis heute viel diskutiert und in der Literatur vielseitig beschrieben wurden. In den meisten Fällen wird hierbei von einem fächerübergreifenden Unterricht ausgegangen, bei welchem leider der Religionsunterricht, ob nun evangelisch oder katholisch, außen vor gelassen wird. (vgl. Peschel, Falko: Offener Unterricht, Teil 1, 2002) Ebenso ist in der religionsdidaktischen Literatur in der Regel nur die Rede von der Freien Arbeit. (vgl. Lehmann, Christine 1997; Berg, H.K. 1997 u. 1999)
Mit dieser Arbeit möchte ich nun aufzeigen, dass sich der Religionsunterricht ebenso wie andere Grundschulfächer für Offene Unterrichtsformen eignet. Dabei werde ich zunächst den Offenen Unterricht theoretisch betrachten und auf Kriterien und Formen eingehen. Im Anschluss an diesen Theorieteil werde ich mich zu Offenen Formen im Religionsunterricht äußern.
Damit schließt sich der zweite große Teil der Arbeit an, in dem es um religionspädagogische Materialien für den Offenen Unterricht geht. Da die Vorstellung aller Materialien dieser Art allerdings Rahmen sprengen würde, werde ich hier ausschließlich ein Unterrichtsangebot zur "Geschichte von Sara und Abraham" im Besonderen betrachten. Zu diesem Material hat auch ein Unterrichtsversuch stattgefunden, der im Anschluss an die Vorstellung des Materials dargelegt und ausgewertet wird.
Ich denke, dass ich auf diese Art und Weise die Möglichkeiten Offener Unterrichtsformen im Religionsunterricht gut aufzeigen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Offene Unterricht
- 2.1. Zum Begriff Offener Unterricht
- 2.2. Kriterien für einen Offenen Unterricht
- 2.3. Formen des Offenen Unterrichts
- 2.3.1. Morgenkreis
- 2.3.2. Freiarbeit
- 2.3.3. Projektarbeit
- 2.3.4. Stationen- und Werkstattunterricht
- 2.3.5. Wochenplanarbeit
- 2.4. Offene Unterrichtsformen im Religionsunterricht
- 3. Religionspädagogische Materialien für den Offenen Unterricht in der Grundschule
- 3.1. Einführung
- 3.2. „Sara und Abraham gehen ihren Weg im Vertrauen auf Gott“ - Angebote für einen offenen Unterricht im Fach Religion
- 3.2.1. Vorstellung des Materials
- 3.2.2. Theologische Hintergründe
- 3.2.3. Religionspädagogische und didaktische Hintergründe
- 3.2.4. Zu den einzelnen Themenbereichen
- 3.2.5. Beurteilung des Materials auf Basis der Kriterien für einen Offenen Unterricht
- 3.3. Materialienerprobung in der Praxis – Unterrichtsversuch – an der Albrecht Dürer- GS Halle
- 3.3.1. Vorstellung der Schule und der räumlichen Voraussetzungen
- 3.3.2. Vorstellung der Lerngruppe
- 3.3.3. Vorbereitung des Unterrichtsversuches
- 3.3.4. Planung des Unterrichtsversuches
- 3.3.5. Unterrichtsversuch
- 3.3.6. Auswertung
- 3.3.6.1. Auswertung durch die Lehrerin
- 3.3.6.2. Eigene Auswertung
- 3.3.7. Fazit
- Die Arbeit analysiert den Begriff des Offenen Unterrichts und seine Kriterien.
- Sie beleuchtet verschiedene Formen des Offenen Unterrichts und deren Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht.
- Die Arbeit präsentiert ein konkretes Unterrichtsangebot zur „Geschichte von Sara und Abraham“ und analysiert dessen Eignung für den Offenen Unterricht.
- Die Arbeit stellt einen Unterrichtsversuch mit dem Material vor und wertet diesen aus.
- Die Arbeit untersucht die Relevanz des Offenen Unterrichts für die Gestaltung eines lebendigen und lernförderlichen Religionsunterrichts in der Grundschule.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Offenen Unterrichts im Religionsunterricht der Grundschule. Sie untersucht die Möglichkeiten und die Eignung von Offenen Unterrichtsformen für den Religionsunterricht und stellt konkrete religionspädagogische Materialien vor.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Offenen Unterrichts im Religionsunterricht ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Offenen Unterrichts, seine Kriterien und verschiedene Formen wie Morgenkreis, Freiarbeit, Projektarbeit, Stationen- und Werkstattunterricht sowie Wochenplanarbeit. Es werden die Chancen und Herausforderungen des Offenen Unterrichts in der Grundschule im Allgemeinen und im Religionsunterricht im Besonderen diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert das Material „Sara und Abraham gehen ihren Weg im Vertrauen auf Gott“, ein Unterrichtsangebot für den Offenen Unterricht im Fach Religion. Die Darstellung umfasst eine Vorstellung des Materials, seine theologischen und religionspädagogischen Hintergründe sowie eine Beurteilung auf Basis der Kriterien für einen Offenen Unterricht.
Kapitel 3.3 dokumentiert einen Unterrichtsversuch mit dem Material an der Albrecht Dürer-Grundschule in Halle. Es werden die Schule, die Lerngruppe sowie die Vorbereitung und Planung des Unterrichtsversuches vorgestellt. Der Ablauf des Unterrichtsversuches wird detailliert dargestellt und anschließend aus der Perspektive der Lehrerin sowie aus eigener Sicht ausgewertet.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Religionsunterricht, Grundschule, religionspädagogisches Material, Unterrichtsangebot, Sara und Abraham, Unterrichtsversuch, Evaluation, Lerngruppe, Gestaltung, Lernförderung.
- Quote paper
- Konstanze Herzberg (Author), 2002, Religionspädagogische Materialien für den Offenen Unterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11650