Nach einer Einführung in das Thema der Hausarbeit erläutert der Verfasser zunächst ausgewählte Leitbegriffe der Theorie von Habermas: das kommunikative Handeln, die kommunikative Vernunft, die Lebenswelt. In einem nächsten Schritt wird die Stellung des Rechts innerhalb der Theorie von Habermas beleuchtet; sodann widmet sich der Verfasser den Leitprinzipien (Diskurs, Moral, Demokratie, Recht) aus Faktizität und Geltung. Auf Grundlage dieser Darstellungen zentraler Charakteristika der Philosophie von Habermas wendet sich der Verfasser der Leitfrage zu, wie Grund- und Menschenrechte mit Habermas zu verstehen sind. Ausgehend von einem Anwendungsfall – Besuchsverbote in Pflegeheimen während der Pandemie – wird das Grund- und Menschenrechtsverständnis von Habermas sowohl näher erläutert als auch kritisch hinterfragt. Ein Fazit rundet die Darstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begrifflichkeiten
- Das kommunikative Handeln
- Die kommunikative Vernunft
- Die Lebenswelt
- Das Recht als Kategorie der Vermittlung
- Zentrale Prinzipien
- Grund- und Menschrechte bei Habermas
- Ein praktisches Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie sich mit Habermas staatliche Güterabwägungsentscheidungen bei Grundrechten bewerten lassen und ob eine solche Bewertung sinnvoll ist. Sie analysiert dazu zentrale Konzepte aus Habermas' Werk „Faktizität und Geltung“, um seine Sichtweise auf das Verhältnis von Demokratie, Rechtsstaat und Grundrechten zu rekonstruieren.
- Kommunikatives Handeln und kommunikative Vernunft als Grundlage demokratischer Prozesse
- Die Rolle des Rechts als Vermittlungsinstanz in pluralistischen Gesellschaften
- Der Stellenwert von Grund- und Menschenrechten in Habermas' Theorie
- Die Bedeutung der Lebenswelt und ihr Verhältnis zum Diskurs
- Anwendung der Theorie auf ein praktisches Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik von Jürgen Habermas' „Faktizität und Geltung“ ein, insbesondere in das Spannungsverhältnis zwischen normativer Geltung und faktischen Zwängen in demokratischen Rechtsstaaten. Sie stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Wie lassen sich staatliche Güterabwägungsentscheidungen bei Grundrechten mit Habermas bewerten? Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Erläuterung grundlegender habermasscher Konzepte und der Analyse eines praktischen Beispiels beruht, um schließlich zu einer kritischen Betrachtung von Habermas' Sichtweise zu gelangen.
Grundlegende Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erläutert Schlüsselbegriffe aus Habermas' Theorie, die für das Verständnis seiner Argumentation essentiell sind: kommunikatives Handeln, kommunikative Vernunft und Lebenswelt. Es wird detailliert auf die jeweiligen Konzepte eingegangen, ihre Bedeutung für Habermas' Gesamttheorie herausgearbeitet und die gegenseitigen Beziehungen der Konzepte aufgezeigt. Besonders der Vergleich des kommunikativen Handelns mit anderen Handlungsmodellen (teleologisches, normenreguliertes, dramaturgisches Handeln) wird dargestellt, um die Eigenart und den Stellenwert des kommunikativen Handelns hervorzuheben.
Das Recht als Kategorie der Vermittlung: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Rechts in modernen, pluralistischen Gesellschaften nach Habermas. Es wird der Zusammenhang zwischen dem steigenden Dissensrisiko, der zunehmenden Individualisierung und der Komplexität moderner Gesellschaften erläutert und gezeigt, wie das Recht als Vermittlungsinstanz zwischen diesen verschiedenen Kräften fungiert. Der zunehmende Bedarf an Diskurs und kommunikativem Handeln wird in Bezug zur Herausforderung für demokratische Prozesse gesetzt.
Schlüsselwörter
Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, Kommunikatives Handeln, Kommunikative Vernunft, Lebenswelt, Recht, Demokratie, Rechtsstaat, Grundrechte, Güterabwägung, Diskursprinzip.
Häufig gestellte Fragen zu "Faktizität und Geltung" (Habermas)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie sich mit Habermas' Theorie staatliche Güterabwägungsentscheidungen bei Grundrechten bewerten lassen und ob eine solche Bewertung sinnvoll ist. Sie analysiert zentrale Konzepte aus Habermas' Werk „Faktizität und Geltung“, um seine Sichtweise auf das Verhältnis von Demokratie, Rechtsstaat und Grundrechten zu rekonstruieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt kommunikatives Handeln und kommunikative Vernunft als Grundlage demokratischer Prozesse, die Rolle des Rechts als Vermittlungsinstanz in pluralistischen Gesellschaften, den Stellenwert von Grund- und Menschenrechten in Habermas' Theorie, die Bedeutung der Lebenswelt und ihr Verhältnis zum Diskurs sowie die Anwendung der Theorie auf ein praktisches Beispiel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu grundlegenden Begrifflichkeiten (kommunikatives Handeln, kommunikative Vernunft, Lebenswelt), ein Kapitel zum Recht als Kategorie der Vermittlung, und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den Grundbegriffen erläutert Schlüsselkonzepte Habermas'. Das Kapitel zum Recht behandelt dessen Rolle in modernen Gesellschaften. Die Zusammenfassung jedes Kapitels bietet detaillierte Informationen zum jeweiligen Inhalt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, Kommunikatives Handeln, Kommunikative Vernunft, Lebenswelt, Recht, Demokratie, Rechtsstaat, Grundrechte, Güterabwägung, Diskursprinzip.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Der methodische Ansatz beruht auf der Erläuterung grundlegender habermasscher Konzepte und der Analyse eines praktischen Beispiels, um schließlich zu einer kritischen Betrachtung von Habermas' Sichtweise zu gelangen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet: Einleitung, Grundlegende Begrifflichkeiten (mit Unterpunkten zu kommunikativem Handeln, kommunikativer Vernunft und Lebenswelt), Das Recht als Kategorie der Vermittlung, Zentrale Prinzipien, Grund- und Menschrechte bei Habermas, Ein praktisches Beispiel und Fazit.
- Quote paper
- Malte Scholz (Author), 2021, Faktizität und Geltung. Welches Bild zeichnet Jürgen Habermas von Grund- und Menschenrechten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165083