Während in England Shakespeare einer der bedeutendsten Vertreter des elisabethanischen Theaters ist und in Italien die Commedia dell’ arte ihre Blütezeit erlebt, feiern in Frankreich Molière und Corneille mit ihrer Anlehnung an die antiken Komödien und Tragödien große Erfolge. In Deutschland gibt es zu dieser Zeit weder eine Mischung noch eine Weiterführung des europäischen Theaters, sondern quasi eine eigene Gattung. Beeinflusst von niederländischen Wandertruppen und der Jesuitenbühne, und erwachsen aus dem Breslauer Schultheater, ist Gryphius wohl einer der bedeutendsten Vertreter des Schlesischen Trauerspiels. Für ihn wie für andere Dramatiker ist die Poetik des Aristoteles Grundlage des Dramas, das in Opitz’ Buch von der deutschen Poeterey oder Harsdörffers Poetischem Trichter weiter bestimmt wird. Gryphius verarbeitet in seinen fünf Dramen fast ausschließlich geschichtliche Stoffe, die durchaus aktuelle politische Positionen beziehen können. Ein weiterer wichtiger Vertreter des Barockdramas ist Daniel Casper von Lohenstein. Im Gegensatz zu Gryphius schreibt er jedoch nicht reine Geschichts- oder Märtyrerdramen, sondern zeigt gerade in seinen Frauendramen wie Sophonisbe oder Cleopatra stark sinnliche Züge.1 Nach Lothar Baier belässt er das Schöne und allen Schein in der Welt, und seine Figuren sind nicht ausschließlich Märtyrer, Tyrannen, Lüstlinge, sondern tragen nur deren Züge.2
Weitere Trauerspielautoren wie Christoph Kaldenbach oder Johann Christian Hallmann orientieren sich eher an diesen beiden großen Dramatikern und führen die Tradition des schlesischen Trauerspiels fort3.
In dieser Arbeit soll es um Gryphius’ Märtyrerdrama Catharina von Georgien gehen, welches ich anhand von Charakterisierungen der Hauptpersonen auf seine Liebesthematik hin untersuchen werde, um im Anschluss daran das thematische Zusammenspiel von Handlung und Form des Dramas zu erläutern. Letzteres wird unter besonderer Beachtung der Reyen und ihrer Bedeutung geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierungen der Hauptfiguren und deren Verknüpfung
- Charakterisierung Catharina von Georgien unter besonderer Beachtung des religiösen Hintergrundes
- Charakterisierung Chach Abas
- Verknüpfung der Hauptfiguren durch einen Liebesvergleich
- Aufbau und Form des Trauerspiels und ihre Bedeutung
- Form und Inhalt
- Die Reyen und ihre Bedeutung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Andreas Gryphius' Märtyrerdrama "Catharina von Georgien". Die Zielsetzung besteht darin, die Hauptfiguren zu charakterisieren, ihre Liebesbeziehung zu analysieren und das Zusammenspiel von Handlung und Form des Dramas unter besonderer Berücksichtigung der Reyen zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet den Kontext des schlesischen Trauerspiels im europäischen Barocktheater.
- Charakterisierung der Hauptfigur Catharina von Georgien im Kontext des religiösen Barock
- Analyse der Liebesbeziehung im Drama
- Untersuchung des Aufbaus und der Form des Trauerspiels
- Bedeutung der Reyen im Drama
- Einordnung des Dramas in den Kontext des schlesischen Trauerspiels und des europäischen Barocktheaters
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext des schlesischen Trauerspiels im europäischen Barocktheater. Sie situiert Andreas Gryphius und sein Werk "Catharina von Georgien" im Rahmen der barocken Dramatik, wobei Vergleiche mit englischen, italienischen und französischen Entwicklungen gezogen werden. Die Arbeit wird umrissen und die Methode der Analyse – Charakterisierung der Hauptfiguren, Analyse der Liebesbeziehung und Untersuchung des Zusammenspiels von Handlung und Form – wird dargelegt. Der Fokus liegt auf der religiösen Dimension der Hauptfigur und der Rolle der Reyen.
Charakterisierungen der Hauptfiguren und deren Verknüpfung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Hauptfiguren, wobei der religiöse Hintergrund von Catharina von Georgien im Vordergrund steht. Ihre christlich motivierte Beständigkeit und ihr Glaube, der sie zum Märtyrer macht, werden ausführlich dargestellt und mit anderen europäischen Märtyrerdramen verglichen. Der Konflikt zwischen irdischem Leben und Ewigkeit, sowie die Bedeutung der Beständigkeit als Verbindungsglied zwischen beiden, werden im Detail beleuchtet. Die Analyse beleuchtet auch die Frage, inwieweit Catharina als individuelle Figur oder als Repräsentantin eines Typs zu verstehen ist.
Schlüsselwörter
Andreas Gryphius, Catharina von Georgien, Schlesisches Trauerspiel, Barockdrama, Märtyrerdrama, Religiöser Hintergrund, Liebesbeziehung, Form und Aufbau, Reyen, Beständigkeit, Ewigkeit, Zeitlichkeit, Lutherische Theologie, Stoizismus.
Häufig gestellte Fragen zu Andreas Gryphius' "Catharina von Georgien"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Andreas Gryphius' Trauerspiel "Catharina von Georgien". Sie charakterisiert die Hauptfiguren, untersucht ihre Liebesbeziehung und beleuchtet den Aufbau und die Form des Dramas, insbesondere die Rolle der Reyen. Die Arbeit setzt das Stück in den Kontext des schlesischen und europäischen Barocktheaters.
Welche Hauptfiguren werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung von Catharina von Georgien und Chach Abas. Besondere Aufmerksamkeit wird dem religiösen Hintergrund Catharinas und der Liebesbeziehung zwischen den beiden Hauptfiguren gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterisierung der Hauptfiguren und ihrer Beziehung, ein Kapitel zum Aufbau und der Form des Trauerspiels (inkl. der Bedeutung der Reyen) und ein Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Charakterisierung Catharinas von Georgien im Kontext des religiösen Barock, Analyse der Liebesbeziehung im Drama, Untersuchung des Aufbaus und der Form des Trauerspiels, Bedeutung der Reyen, Einordnung des Dramas in den Kontext des schlesischen Trauerspiels und des europäischen Barocktheaters.
Welche Methode wird verwendet?
Die Analyse basiert auf der Charakterisierung der Hauptfiguren, der Analyse der Liebesbeziehung und der Untersuchung des Zusammenspiels von Handlung und Form des Dramas. Der Fokus liegt auf der religiösen Dimension der Hauptfigur Catharina und der Rolle der Reyen.
Welche Rolle spielen die Reyen im Drama?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Reyen im Drama und deren Einfluss auf die Handlung und die Gesamtinterpretation des Stücks. Die Reyen werden im Kontext des Aufbaus und der Form des Trauerspiels analysiert.
Wie wird Catharina von Georgien charakterisiert?
Catharina wird als christlich motivierte, beständige und gläubige Figur charakterisiert, die durch ihren Glauben zur Märtyrerin wird. Ihre Beständigkeit und der Konflikt zwischen irdischem Leben und Ewigkeit werden ausführlich dargestellt. Die Analyse untersucht auch, ob Catharina als individuelle Figur oder als Repräsentantin eines Typs zu verstehen ist.
Welchen Kontext berücksichtigt die Arbeit?
Die Arbeit betrachtet "Catharina von Georgien" im Kontext des schlesischen Trauerspiels und des europäischen Barocktheaters. Vergleiche mit englischen, italienischen und französischen Entwicklungen werden gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Andreas Gryphius, Catharina von Georgien, Schlesisches Trauerspiel, Barockdrama, Märtyrerdrama, Religiöser Hintergrund, Liebesbeziehung, Form und Aufbau, Reyen, Beständigkeit, Ewigkeit, Zeitlichkeit, Lutherische Theologie, Stoizismus.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die jede Sektion des Textes kurz beschreibt und die wesentlichen Punkte hervorhebt.
- Quote paper
- Astrid Matron (Author), 2002, Catharina von Georgien. Untersuchung des Trauerspiels von Andreas Gryphius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11649