In meiner Arbeit will ich diese Problematik anhand der Existenz Dubais als Rentierstaat konkretisieren. Rentierstaaten kennzeichnet häufig ein Mangel an Demokratie, auffällig oft handelt es sich bei ihnen um autoritäre und bürokratisch aufgeblähte Regierungen. Dubai ist zweifellos ein solcher Staat gewesen, angesichts des endenden Öls und der massiven
Investitionen in Branchen jenseits des Ölgeschäfts stellt sich jedoch die Frage, ob er es auch nach
wie vor ist und es auch in Zukunft noch sein wird. Deshalb lautet meine Untersuchungsfrage: Wandelt sich das Verhalten Dubais im Lichte seiner Ressourcenabschöpfung in einer Weise, die eine Abkehr von rentierstaatlichem Verhalten bedeutet? Meine Hypothese ist, das Dubai zwar nicht mehr dem Idealtyp eines Erdölrentierstaates entspricht, jedoch nach wie vor rentierstaatliche Eigenschaften aufweist und letztendlich vor allem die Quelle seiner
Renteneinahmen verändert bzw. diversifiziert hat. Inwiefern davon auch gesellschaftliche
Veränderungen bis hin zu Demokratisierungstendenzen verursacht werden, würde hier wohl den
Rahmen sprengen, lässt sich aber vielleicht tendenziell erkennen.
Ich will dafür zunächst die Rentierstaatstheorie und die dazugehörige konkrete Typisierung des
Erdölrentierstaates sowie dazu vorhandene Transformationstheorien darstellen und für die
Untersuchung aufbereiten. Anschließend stelle ich die Vereinigten Arabischen Emirate als
übergeordneten Staatskomplex und anschließend Dubai als autonomen Teil der VAE vor, mit
dem Schwerpunkt auf Staatseinahmen, Gesellschaftsstruktur und Wirtschaft. Im nächsten Teil versuche ich dann, den Status Quo der Wirtschaft Dubais zu erarbeiten und dabei neben der
Diversifizierung vor allem auch auf die Besitzverhältnisse der Unternehmen einzugehen, um
daraus die aktuelle Rentiertypologie Dubais ableiten zu können. Nach einem kurzen,
literaturbasierten Ausblick auf die Zukunft Dubais will ich dann im Fazit meine Fragestellung
beantworten, in dem ich die zuvor erarbeiteten Teile zusammenfüge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Rentierstaatstheorie und Erdölstaaten
- Die Funktionsweise von Rentierstaaten
- Die Ölrentierstaaten
- Transformationsansätze
- Dubai als Erdölemirat der Vereinigten Arabischen Emirate
- Überblick VAE
- Dubai und das Öl- und Rentierstaat
- Dubais Existenz ohne Öl
- Investition jenseits des Öls
- Finanzwesen und Immobilien
- Handel und Industrie
- Tourismus und Luftfahrt
- Sonstiges
- Dubais Zukunft
- Investition jenseits des Öls
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Emirats Dubai im Kontext seiner abnehmenden Ölvorkommen. Ziel ist es zu analysieren, ob sich Dubais Verhalten in Bezug auf Ressourcenmanagement und wirtschaftliche Strategien so verändert hat, dass von einer Abkehr vom rentierstaatlichen Modell gesprochen werden kann. Die Hypothese lautet, dass Dubai zwar nicht mehr dem klassischen Modell entspricht, aber weiterhin rentierstaatliche Merkmale aufweist, hauptsächlich durch Diversifizierung seiner Einkommensquellen.
- Die Rentierstaatstheorie und ihre Anwendung auf Erdölstaaten
- Die wirtschaftliche Struktur und die Einnahmenquellen Dubais
- Die Diversifizierung der Wirtschaft Dubais weg vom Ölsektor
- Die Rolle des Staates und die gesellschaftlichen Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung
- Zukunftsaussichten für Dubai im Kontext der Ressourcenknappheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung beschreibt Dubai als ein Emirat, das durch seine Ölvorkommen reich geworden ist und nun vor der Herausforderung steht, dass diese Vorkommen in etwa 20 Jahren erschöpft sein werden. Die Arbeit untersucht, ob sich Dubais Verhalten im Lichte dieser Ressourcenabschöpfung verändert und ob eine Abkehr von rentierstaatlichem Verhalten zu beobachten ist. Die Hypothese ist, dass Dubai zwar nicht mehr dem Idealtyp eines Erdölrentierstaates entspricht, aber weiterhin rentierstaatliche Eigenschaften aufweist und seine Renteneinkommen diversifiziert hat.
Rentierstaatstheorie und Erdölstaaten: Dieses Kapitel erläutert die Rentierstaatstheorie, die sich mit der Funktionsweise von Staaten befasst, die einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen aus Renten beziehen, ohne Gegenleistung in Form von Arbeits- oder Investitionsleistung. Es werden verschiedene Arten von Renten (ökonomische, politische, Migrantenrente) unterschieden und die Merkmale von Rentierstaaten, wie z.B. autoritäre Strukturen und wirtschaftliche Ineffizienz, diskutiert. Besonders wird auf die Definition eines Rentierstaates eingegangen, wobei der Anteil der Renten an den Staatseinnahmen ein wichtiges Kriterium darstellt. Das Kapitel legt den Fokus auf Ölrentierstaaten und ihre Besonderheiten im Kontext der globalen Erdölproduktion.
Dubai als Erdölemirat der Vereinigten Arabischen Emirate: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und fokussiert sich anschließend auf Dubai. Es beleuchtet die Rolle des Öls in der Geschichte und der Entwicklung Dubais, analysiert die Einnahmenquellen des Emirats, seine Gesellschaftsstruktur und wirtschaftliche Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Einordnung Dubais innerhalb des Kontextes der VAE und seiner Abhängigkeit von Öleinnahmen in der Vergangenheit.
Dubais Existenz ohne Öl: Dieses Kapitel analysiert die Strategien Dubais zur Diversifizierung seiner Wirtschaft weg vom Ölsektor. Es untersucht die Investitionen in verschiedene Branchen wie Finanzwesen, Immobilien, Handel, Industrie, Tourismus und Luftfahrt. Die Analyse umfasst die Besitzverhältnisse der Unternehmen und untersucht, ob und wie diese Diversifizierung die Rentierstaatlichkeit beeinflusst. Das Kapitel liefert detaillierte Beispiele und Einblicke in die Wirtschaftsstruktur Dubais, um die aktuellen Rentiertypologien zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Rentierstaat, Erdöl, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Ressourcenabschöpfung, Wirtschaftliche Diversifizierung, Investitionen, Finanzwesen, Immobilien, Tourismus, Autoritarismus, Staatsentwicklung, Transformationsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Dubais Existenz ohne Öl
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Emirats Dubai im Kontext schwindender Ölvorkommen. Sie analysiert, ob sich Dubais Ressourcenmanagement und wirtschaftliche Strategien so verändert haben, dass von einer Abkehr vom rentierstaatlichen Modell gesprochen werden kann. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Entspricht Dubai noch dem klassischen Modell eines Rentierstaates oder hat es sich erfolgreich diversifiziert?
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Rentierstaatstheorie, welche die Funktionsweise von Staaten beschreibt, die einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen aus Renten beziehen, ohne Gegenleistung in Form von Arbeit oder Investitionen. Es wird untersucht, inwieweit Dubai den Kriterien eines Rentierstaates entspricht und welche Merkmale davon abweichen.
Welche Aspekte von Dubai werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte von Dubai, darunter seine wirtschaftliche Struktur, Einnahmequellen, Diversifizierungsstrategien (Finanzwesen, Immobilien, Handel, Industrie, Tourismus, Luftfahrt), die Rolle des Staates, gesellschaftliche Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung und die Zukunftsaussichten im Kontext der Ressourcenknappheit.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Hypothese besagt, dass Dubai zwar nicht mehr dem Idealtyp eines Erdölrentierstaates entspricht, aber weiterhin rentierstaatliche Eigenschaften aufweist und seine Renteneinkommen durch Diversifizierung seiner Wirtschaftszweige diversifiziert hat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Fragestellung; Rentierstaatstheorie und Erdölstaaten; Dubai als Erdölemirat der Vereinigten Arabischen Emirate; Dubais Existenz ohne Öl; Fazit.
Wie wird die Rentierstaatstheorie in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit erläutert zunächst die Rentierstaatstheorie und ihre verschiedenen Ausprägungen. Anschließend wird untersucht, inwieweit Dubai den Merkmalen eines Rentierstaates entspricht, insbesondere hinsichtlich der Abhängigkeit von Renten (früher hauptsächlich aus Öl) und der daraus resultierenden politischen und wirtschaftlichen Strukturen.
Welche Rolle spielt die wirtschaftliche Diversifizierung in der Arbeit?
Die wirtschaftliche Diversifizierung Dubais weg vom Ölsektor ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Es wird analysiert, welche Branchen Dubai als neue Einnahmequellen erschlossen hat und inwieweit diese Diversifizierung zu einer Abkehr vom rentierstaatlichen Modell geführt hat.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit detailliert dargelegt und können hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Die Arbeit wird jedoch untersuchen, ob und inwieweit Dubai das rentierstaatliche Modell überwunden hat oder ob weiterhin rentierstaatliche Merkmale bestehen bleiben.)
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Rentierstaat, Erdöl, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Ressourcenabschöpfung, Wirtschaftliche Diversifizierung, Investitionen, Finanzwesen, Immobilien, Tourismus, Autoritarismus, Staatsentwicklung, Transformationsansätze.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten, die sich mit der Wirtschaftsentwicklung von Dubai, der Rentierstaatstheorie und der Frage der Ressourcenabhängigkeit auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Jannis Frech (Author), 2008, Das Emirat Dubai nach dem Öl. Ein Rentierstaat im Wandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116484