Die Anforderungen an die Software-Entwicklung sind in den letzten Jahren immer mehr
gestiegen. Software hat möglichst schnell und kostengünstig auf dem Markt und damit
beim Kunden zu sein. Die Erfüllung der Schlagwörter in time und in budget wird heute
wie selbstverständlich von den Kunden erwartet. Sie ist daher ein wichtiger Faktor für
den Erfolg eines Unternehmens geworden.
Software ist in der aktuellen Zeit wieder mehr in das strategische Zentrum der Unternehmen
gerückt: „Die Unternehmenslenker sehen in der IT wieder stärker den Hebel,
um Wachstum zu erreichen. Dabei geht es vor allem darum, neue Geschäftsmodelle
und -ideen schnell auf der IT-Seite umzusetzen.“ Dies stellte in jüngster Zeit das
Handelsblatt fest und betont damit noch einmal den Faktor Zeit als einen wesentlichen
für den Geschäftserfolg.
Da Kunden fehlerhafte Software immer weniger akzeptieren, ist vor allem Qualität
neben Innovation ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung.
Die notwendigen Zeitersparungen können nicht ohne signifikanten Einfluss auf die
Software-Entwicklungszyklen bleiben. Diese müssen der Situation gerecht werden,
ohne dass sich dabei die Qualität der Software verschlechtert.
Ziel der Software-Entwicklung muss daher immer das Erreichen eines zuverlässigen
und qualitativen Ergebnisses trotz angespannter Zeitpläne und begrenzter Budgets
sein, denn der „Hebel“ für Wachstum wird nicht durch qualitativ schlechte Software erreicht,
die die Kunden verärgert.
Die Qualität der hierfür notwendigen Software-Kontrolle ist daher von hohem Interesse
für eine Organisation. Voraussetzung dafür ist das Verständnis für die vorhandenen
Wahlmöglichkeiten bei Anpassungen des Prozesses. Malich führt hierzu ergänzend in der Einleitung seiner Dissertation aus, dass es grundsätzlich
Ziel sein sollte, die Auswirkungen aller Entscheidungen während einer Software-
Entwicklung, die die Qualität betreffen „systematisch zu untersuchen, zu verstehen
und zu bewerten“. Soviel vorweggenommen, ist dieses Vorgehen Teil des
Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Software-Qualitätsmanagement
- Definition der Qualität
- Sichtweisen zur Qualität
- Qualitätsmodelle - Operationalisierung von Qualität
- Definition des Qualitätsmanagements
- Maßnahmen zur Umsetzung des Qualitätsmanagements
- Six Sigma im Überblick
- RUP im Überblick
- Die Rahmenkonzepte im Überblick
- Six Sigma Qualitätsmanagement
- Das Six Sigma Qualitätsverständnis
- Six Sigma Qualitätsmanagement-Aktivitäten
- Six Sigma Ansätze zur Operationalisierung von Qualität
- Six Sigma Qualitätsmanagement-Instrumente
- RUP Qualitätsmanagement
- Das RUP Qualitätsverständnis
- RUP Qualitätsmanagement-Aktivitäten
- RUP Ansätze zur Operationalisierung von Qualität
- RUP Qualitätsmanagement-Instrumente
- Vergleich der Qualitätsmanagement-Konzepte
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei wichtige Konzepte des Software-Qualitätsmanagements: Six Sigma und den Rational Unified Process (RUP). Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze hinsichtlich ihres Qualitätsverständnisses, ihrer Aktivitäten und Instrumente aufzuzeigen.
- Definition und Operationalisierung von Software-Qualität
- Vergleich des Qualitätsverständnisses von Six Sigma und RUP
- Analyse der Qualitätsmanagement-Aktivitäten beider Konzepte
- Bewertung der jeweiligen Instrumente zur Qualitätsmessung und -sicherung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Six Sigma und RUP
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Software-Qualitätsmanagement ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche im Vergleich der Qualitätsmanagement-Konzepte Six Sigma und RUP liegt. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und schafft die notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Software-Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel legt die Grundlage für den Vergleich von Six Sigma und RUP, indem es grundlegende Konzepte des Software-Qualitätsmanagements definiert. Es beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf Qualität, untersucht verschiedene Qualitätsmodelle und deren Operationalisierung, und definiert Qualitätsmanagement selbst. Es werden auch die notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Umsetzung eines effektiven Qualitätsmanagements erläutert. Dieses Kapitel liefert essentielle Definitionen und Konzepte, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind.
Six Sigma im Überblick: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Six Sigma-Methode. Es beschreibt die Prinzipien und Ziele von Six Sigma und erläutert die verschiedenen Werkzeuge und Techniken, die in diesem Rahmen eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Gesamtkonzepts und seiner Anwendung in der Softwareentwicklung, ohne dabei tief in die einzelnen Methodenschritte einzutauchen. Die Darstellung der DMAIC- und DMADV-Methoden dient als Übersicht und als Grundlage für den detaillierteren Vergleich in späteren Kapiteln.
RUP im Überblick: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, dient dieses Kapitel als Einführung in den Rational Unified Process (RUP). Es präsentiert die Kernprinzipien und die Struktur des RUP, wobei die Iterationen und die verschiedenen Phasen des Prozesses im Detail erklärt werden. Die Darstellung des Anforderungsmodells sowie der verschiedenen Prozesselemente wird hier kurz umrissen, um ein grundlegendes Verständnis des RUP zu schaffen, bevor der detaillierte Vergleich in späteren Kapiteln erfolgt.
Die Rahmenkonzepte im Überblick: Dieses Kapitel vergleicht die beiden vorgestellten Qualitätsmanagement-Konzepte, Six Sigma und RUP, detailliert. Es werden die jeweiligen Qualitätsverständnisse analysiert, und die spezifischen Aktivitäten sowie Instrumente der beiden Methoden gegenübergestellt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild ihrer Stärken und Schwächen zu vermitteln. Es wird deutlich, wie beide Methoden unterschiedliche Ansätze zur Qualitätskontrolle und -verbesserung verwenden, aber doch gemeinsame Ziele verfolgen.
Vergleich der Qualitätsmanagement-Konzepte: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Vergleichs von Six Sigma und RUP zusammen und zieht ein abschließendes Fazit. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte werden nochmals hervorgehoben, und es wird eine Bewertung abgegeben, welche Methode unter welchen Bedingungen besser geeignet ist. Dieser Abschnitt bietet eine Synthese der vorherigen Kapitel und dient als abschließende Zusammenfassung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Software-Qualitätsmanagement, Six Sigma, Rational Unified Process (RUP), Qualitätsmodelle, Qualitätsmanagement-Aktivitäten, Qualitätsmanagement-Instrumente, DMAIC, DMADV, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Vergleich von Six Sigma und RUP im Software-Qualitätsmanagement"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument vergleicht die Qualitätsmanagement-Konzepte Six Sigma und den Rational Unified Process (RUP) im Bereich Softwareentwicklung. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze hinsichtlich Qualitätsverständnis, Aktivitäten und Instrumenten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Operationalisierung von Software-Qualität, Vergleich des Qualitätsverständnisses von Six Sigma und RUP, Analyse der Qualitätsmanagement-Aktivitäten beider Konzepte, Bewertung der jeweiligen Instrumente zur Qualitätsmessung und -sicherung, Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Six Sigma und RUP.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Software-Qualitätsmanagement (inkl. Definition der Qualität, Qualitätsmodelle, Maßnahmen zur Umsetzung des Qualitätsmanagements), Six Sigma im Überblick, RUP im Überblick, Die Rahmenkonzepte im Überblick (detaillierter Vergleich von Six Sigma und RUP), Vergleich der Qualitätsmanagement-Konzepte (inkl. Fazit).
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Hauptziel ist der Vergleich von Six Sigma und RUP im Software-Qualitätsmanagement. Es soll aufgezeigt werden, worin sich beide Ansätze gleichen und unterscheiden, um so ein besseres Verständnis ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen zu ermöglichen und die Wahl des geeigneten Konzepts zu erleichtern.
Wie wird der Vergleich von Six Sigma und RUP durchgeführt?
Der Vergleich betrachtet die Qualitätsverständnisse, die Aktivitäten im Qualitätsmanagement und die eingesetzten Instrumente beider Methoden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden detailliert analysiert und gegenübergestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Software-Qualitätsmanagement, Six Sigma, Rational Unified Process (RUP), Qualitätsmodelle, Qualitätsmanagement-Aktivitäten, Qualitätsmanagement-Instrumente, DMAIC, DMADV, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit Software-Qualitätsmanagement, Six Sigma und/oder RUP auseinandersetzen, z.B. Softwareentwickler, Projektmanager, Qualitätsmanager und Studenten der Informatik.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und den Aufbau des jeweiligen Kapitels beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Gibt es einen konkreten Vergleich der Methoden?
Ja, ein separates Kapitel vergleicht die Rahmenkonzepte Six Sigma und RUP detailliert, indem es deren Qualitätsverständnisse, Aktivitäten und Instrumente gegenüber stellt. Ein abschließendes Kapitel fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen und zieht ein Fazit.
- Quote paper
- Ralf Allroggen (Author), 2008, Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116479