Auf welche Herausforderung lässt er sich mit Aufnahme eines Studiums ein? Welche Grundkenntnisse über Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten sind für einen erfolgreichen Start ins Studium erforderlich? Welche diesbezüglichen Aussagen und Informationen lassen sich in der einschlägigen Fachliteratur finden? Diesen Fragen widmet sich die Studienarbeit.
Der Studierende braucht für die Reise durch die neuartige Wissenslandschaft zur Bewältigung der gestellten Herausforderungen nicht nur eine Klärung der vorherrschenden Regeln, sondern auch hinreichend Informationen zu Technik und Handhabung der ihm noch unbekannten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.
Erst, wenn der Studierende ausreichend Kenntnisse über die Grundlagen der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens erlangt, ist er in der Lage, den Sinn wissenschaftlichen Arbeitens zu erfassen und die Aufgabe der schriftlichen Dokumentation inhaltlich nach den entsprechenden Vorgaben umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Arbeit als Prüfungsdisziplin im Studium
- Arten von wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums
- Bewertungskriterien für eine wissenschaftliche Arbeit
- Was ist Wissenschaft?
- Welche Wissenschaftsfelder gibt es?
- Schnittmengen der Wissenschaften
- Merkmale einer Wissenschaft
- Erscheinungsformen wissenschaftlicher Arbeiten
- Wissenschaftlich Arbeiten in Beziehung zum Studium
- Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten versus Bewertungskriterien im Studium
- Ehrlichkeit
- Objektivität
- Validität
- Überprüfbarkeit
- Reliabilität
- Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit
- Relevanz
- Originalität
- Logische Argumentation
- Vertikale Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeiten im Studium
- Übung macht den Meister
- Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten versus Bewertungskriterien im Studium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und erläutert die Bedeutung und Funktionsweise des Wissenschaftssystems im Kontext des Studiums. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten, die während des Studiums entstehen, und analysiert die relevanten Bewertungskriterien.
- Die Definition von Wissenschaft und die verschiedenen Wissenschaftsfelder
- Die Merkmale einer Wissenschaft und die Erscheinungsformen wissenschaftlicher Arbeiten
- Die Beziehung zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und dem Studium
- Die Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten und deren Bedeutung für die Bewertung
- Die vertikale Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeiten im Laufe des Studiums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Wissenschaftssystem als ein Subsystem der Gesellschaft vor, das sich durch spezielle Regeln und Verfahrensweisen der Wissenserzeugung auszeichnet. Der Fokus liegt auf der Integration von Studierenden in dieses System und den Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen ergeben.
Das Kapitel "Wissenschaftliche Arbeit als Prüfungsdisziplin im Studium" beschreibt die verschiedenen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten, die während des Studiums erstellt werden, und erläutert die Bewertungskriterien, anhand derer diese Arbeiten beurteilt werden.
Das Kapitel "Was ist Wissenschaft?" gibt eine Definition von Wissenschaft, stellt verschiedene Wissenschaftsfelder vor und beleuchtet die Schnittmengen zwischen ihnen. Es werden auch die Merkmale einer Wissenschaft und die verschiedenen Erscheinungsformen wissenschaftlicher Arbeiten erläutert.
Das Kapitel "Wissenschaftlich Arbeiten in Beziehung zum Studium" thematisiert die Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten im Kontext des Studiums. Diese Kriterien umfassen Aspekte wie Ehrlichkeit, Objektivität, Validität, Überprüfbarkeit, Reliabilität, Verständlichkeit, Relevanz, Originalität und logische Argumentation. Außerdem wird die vertikale Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeiten im Studium sowie die Bedeutung von Übung und Praxis für die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Studium, Wissenschaftsfelder, Merkmale einer Wissenschaft, Erscheinungsformen wissenschaftlicher Arbeiten, Qualitätskriterien, Objektivität, Validität, Reliabilität, Überprüfbarkeit, Relevanz, Originalität, Logische Argumentation, Vertikale Entwicklung, Übung.
- Quote paper
- Silvia Brandl (Author), 2021, Wissenschaftliches Arbeiten. Welche Grundkenntnisse sind für das Studium erforderlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164633