Diese Arbeit gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen hinsichtlich der Aufnahme von Milch und Milchprodukten und ob diese gerechtfertigt ist. Es wurden über 45 Studien, Reviews, Metaanalysen und andere Veröffentlichungen analysiert. Trotz einiger kritischer Stimmen und potentieller Risiken überwiegt die Literatur, die der Milch einen positiven Effekt bescheinigt, deutlich. Nach dem Stand der aktuellen Wissenschaft ist für gesunde Individuen ein regelmäßiger Konsum von Milch und Milchprodukten in entsprechenden Mengen eindeutig zu empfehlen.
Die Laktasepersistenz des Menschen hat sich über mehrere Jahrtausende im europäischen Raum genetisch verbreitet. Sie ermöglicht den meisten Menschen einen regelmäßigen Milchkonsum, ohne Beeinträchtigungen des Magen-Darm-Trakts und ist Teil einer biokulturellen Evolution. Die momentan sehr im Trend liegenden unterschiedlichen Ernährungsweisen verzichten oft teilweise oder komplett auf die Zufuhr von Milch. Zudem kommen zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten, die zum einen die Milchwirtschaft und zum anderen die Verfechter von Ernährungstrends unglaubwürdig erscheinen lassen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stand der Wissenschaften
- 2.1 Milch
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Zusammensetzung und Inhaltsstoffe der handelsüblichen Milch
- 2.2 Voraussetzung für die Verdauung der Laktose
- 2.2.1 Verbreitung der Laktasepersistenz in Europa
- 2.2.2 Verdauung der Laktose
- 2.3 Milch als Kalziumlieferant
- 2.4 Milch in der Forschung
- 2.5 Milch als bioaktives Nahrungsmittel
- 2.6 Bedeutung der Milch im Säuglingsalter
- 2.7 Empfehlungen der DACH Gesellschaften nach dem Säuglingsalter
- 2.1 Milch
- 3. Methode
- 3.1 Literatursuche
- 3.2 Einschlusskriterien und Studienauswahl
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Bedeutung der Milch für die Gesundheit
- 4.1.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen
- 4.1.2 Diabetes mellitus Typ 2
- 4.1.3 Krebs
- 4.1.4 Knochenstabilität und Osteoporose
- 4.2 Milchverzicht und Auswirkungen auf die Gesundheit
- 4.1 Bedeutung der Milch für die Gesundheit
- 5. Diskussion, Schlussfolgerung und Ausblick
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um den Konsum von Milch und Milchprodukten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie analysiert aktuelle Empfehlungen und Richtlinien der Ernährungsgesellschaften sowie wissenschaftliche Studien, um ein umfassendes Bild der kontroversen Debatte zu zeichnen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Milch als Kalziumlieferant, als bioaktives Nahrungsmittel und ihre Rolle in der Entwicklung von verschiedenen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Osteoporose.
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Milchkonsum und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit
- Bewertung der Empfehlungen von Ernährungsgesellschaften
- Die Bedeutung von Milch als Kalziumlieferant
- Der Einfluss von Milch auf die Entwicklung von chronischen Erkrankungen
- Die Rolle von Milch in der biokulturellen Evolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle Debatte um den Milchkonsum und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit dar. Es wird auf die unterschiedlichen Meinungen eingegangen, die von den Empfehlungen der Ernährungsgesellschaften bis hin zu den Trends zu vegetarischer und veganer Ernährung reichen.
- Kapitel 2: Stand der Wissenschaften: In diesem Kapitel werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Milchkonsum beleuchtet. Es werden Definitionen von Milch und Milchprodukten, die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe der handelsüblichen Milch, die Bedeutung der Laktasepersistenz für die Verdauung, die Rolle von Milch als Kalziumlieferant und bioaktives Nahrungsmittel sowie die Empfehlungen der DACH-Gesellschaften diskutiert.
- Kapitel 3: Methode: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es werden die Kriterien für die Auswahl der relevanten Studien und die Methoden der Literatursuche vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden die Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Milchkonsum auf die Gesundheit in verschiedenen Bereichen wie Kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs und Knochenstabilität beleuchtet. Außerdem werden die Auswirkungen des Milchverzichts auf die Gesundheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Milch, Milchprodukte, Laktasepersistenz, Kalzium, bioaktives Nahrungsmittel, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Krebs, Osteoporose, Ernährungsempfehlungen, Ernährungsgesellschaften, wissenschaftliche Studien, Gesundheit, Biokulturelle Evolution, Milchverzicht, Veganismus, Vegetarismus.
- Quote paper
- Rupert Hagenauer (Author), 2017, Die Auswirkungen von Milchkonsum auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164577