Die vorliegende Master-Thesis setzt sich mit dem Einfluss von Homeoffice auf die Motivation von Arbeitnehmern auseinander, welche vom Büro ins Homeoffice gewechselt sind, u.a. auch im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Vor der Corona-Krise arbeiteten durchschnittlich 25% der Arbeitnehmer zumindest ab und zu im Homeoffice. Im März 2020 stieg dieser Anteil auf durchschnittliche 68% an. Das bedeutet, dass sich die Anzahl der angebotenen Homeoffice-Arbeitsplätze seitdem mehr als verdoppelt hat und dass die Nutzung, ebenso wie die Bedeutung des Homeoffices in kurzer Zeit (hauptsächlich aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus) enorm zugenommen haben. Doch was bedeutet der Begriff „Homeoffice“? Was sind dessen Vor- und Nachteile? Gibt es bestimmte Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice? Wie wirkt sich die Arbeit im Homeoffice auf die Arbeitnehmermotivation aus? Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitnehmermotivation im Homeoffice?
Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit wird erforscht, ob Arbeitnehmer im Homeoffice motivierter, weniger motiviert oder gleich motiviert sind als im Büro. Des Weiteren werden verschiedene Faktoren des Homeoffices herausgearbeitet, welche besonders viel Einfluss auf die Arbeitnehmermotivation haben. Die Leitfrage für diese Forschungsarbeit lautet wie folgt: Hat die Arbeit im Homeoffice einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer?
Die durchgeführte Befragung im Rahmen dieser Master-Thesis zeigt, dass der Median der Differenzen zwischen der Arbeitnehmermotivation im Büro und der Arbeitnehmermotivation im Homeoffice ungleich 0 ist. Davon kann abgeleitet werden, dass die Arbeit im Homeoffice, laut den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit, zu motivierteren Arbeitnehmern führt. Grundsätzlich kann von den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit abgeleitet werden, dass die Motivation der Arbeitnehmer im Homeoffice größer ist als die Motivation der Arbeitnehmer im Büro.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: (Ersatzkapitelname einfügen, falls kein Inhaltsverzeichnis vorhanden)
- Unterkapitel 1.1: (Ersatztitel)
- Unterkapitel 1.2: (Ersatztitel)
- Kapitel 2: (Ersatzkapitelname einfügen)
- Unterkapitel 2.1: (Ersatztitel)
- Unterkapitel 2.2: (Ersatztitel)
- Unterkapitel 2.3: (Ersatztitel)
- Kapitel 3: (Ersatzkapitelname einfügen)
- Unterkapitel 3.1: (Ersatztitel)
- Kapitel 4: (Ersatzkapitelname einfügen)
- Kapitel 5: (Ersatzkapitelname einfügen)
- Kapitel 6: (Ersatzkapitelname einfügen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, (kurze Beschreibung der Zielsetzung einfügen, z.B. ein umfassendes Verständnis eines bestimmten Themas zu vermitteln oder eine Forschungsfrage zu beantworten). Die Arbeit stützt sich dabei auf (Beschreibung der Methodik, z.B. qualitative oder quantitative Datenanalyse).
- Thema 1: (Thema 1 beschreiben, z.B. Die Bedeutung von X für Y)
- Thema 2: (Thema 2 beschreiben, z.B. Der Einfluss von A auf B)
- Thema 3: (Thema 3 beschreiben, z.B. Ein Vergleich von C und D)
- Thema 4: (Optional: Thema 4 beschreiben)
- Thema 5: (Optional: Thema 5 beschreiben)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: (Hier die ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 1 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des Kapitels beinhalten und diese in einen kohärenten Überblick integrieren. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.)
Kapitel 2: (Hier die ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 2 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des Kapitels beinhalten und diese in einen kohärenten Überblick integrieren. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.)
Kapitel 3: (Hier die ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 3 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des Kapitels beinhalten und diese in einen kohärenten Überblick integrieren. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.)
Kapitel 4: (Hier die ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 4 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des Kapitels beinhalten und diese in einen kohärenten Überblick integrieren. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.)
Kapitel 5: (Hier die ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 5 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des Kapitels beinhalten und diese in einen kohärenten Überblick integrieren. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.)
Kapitel 6: (Hier die ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 6 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des Kapitels beinhalten und diese in einen kohärenten Überblick integrieren. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.)
Schlüsselwörter
(Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B. Motivation, Büroarbeit, Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterzufriedenheit, etc.)
Häufig gestellte Fragen zum Inhaltsverzeichnis
Was ist in diesem Dokument enthalten?
Dieses Dokument dient als umfassende Vorschau auf einen Text und enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und schließlich eine Liste der Schlüsselwörter. Es bietet einen strukturierten Überblick über den Inhalt, der sich für eine akademische Analyse eignet.
Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut. Es listet die Hauptkapitel auf, die wiederum in Unterkapitel unterteilt sind. Die Kapitel- und Unterkapitelnamen sind als Platzhalter angegeben und müssen durch die tatsächlichen Titel ersetzt werden.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Zielsetzung und die konkreten Themen werden im Dokument beschrieben, wobei Platzhalter für eine spätere detaillierte Beschreibung vorgesehen sind. Die Methodik der Arbeit (z.B. qualitative oder quantitative Datenanalyse) soll ebenfalls hier erläutert werden.
Wie ausführlich sind die Kapitelzusammenfassungen?
Jede Kapitelzusammenfassung soll mindestens 75 Wörter umfassen und die zentralen Argumente, Themen und Beispiele des jeweiligen Kapitels in einem kohärenten Überblick zusammenfassen. Einzelne Unterkapitel werden nicht separat zusammengefasst.
Wo finde ich die Schlüsselwörter?
Am Ende des Dokuments befindet sich ein Abschnitt mit Schlüsselwörtern, die den Inhalt des Textes repräsentieren. Diese Wörter dienen zur besseren Recherche und Kategorisierung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die einen schnellen Überblick über den Inhalt eines akademischen Textes benötigen. Es dient der Strukturierung und Analyse der Thematik und ist für die akademische Nutzung vorgesehen.
Welche Informationen fehlen noch?
Das Dokument enthält zahlreiche Platzhalter, die mit den tatsächlichen Inhalten des zu beschreibenden Textes gefüllt werden müssen. Dies betrifft insbesondere die Kapitel- und Unterkapiteltitel, die Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie die detaillierten Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter.
Wie kann ich dieses Dokument verwenden?
Dieses Dokument kann als Grundlage für eine strukturierte Analyse des zu beschreibenden Textes verwendet werden. Es dient als Gerüst, das mit konkreten Informationen gefüllt werden muss. Die Platzhalter ermöglichen eine einfache Anpassung an verschiedene Texte und Themen.
- Quote paper
- Leona Grüber (Author), 2021, Der Einfluss von Homeoffice auf die Motivation von Arbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164498