In dieser Arbeit werden die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Demenz erläutert und auf die Krankheitseinsicht sowie auf die psychologischen Folgen der Angehörigen eingegangen.
Die Alzheimer-Demenz ist eine irreversible Hirnerkrankung, bei der Nervenzellen rapide und in erheblich größeren Mengen absterben als bei gesunden Menschen. Dies hat zur Folge, dass sich ein Gedächtnisverlust, Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Sprachschwächen und Orientierungsprobleme in der Symptomatik zeigen können. Auch kann sich im Verlauf einer Alzheimer-Demenz eine Depression entwickeln, die die Krankheitseinsicht und den emotionalen Umgang mit der Krankheit erschwert.
Die Diagnose, an Alzheimer zu erkranken, beeinflusst jedoch nicht nur die Patienten, sondern in den meisten Fällen auch die Familie und die Angehörigen. Viele Studien belegen, dass Angehörige während des Verlaufs der Pflege der Erkrankten, Depressionen, Angst- sowie Schlafstörungen und chronischen Stress entwickeln.
In dieser Arbeit soll auf die unterstützenden Möglichkeiten für die Pfleger und Patienten eingegangen und auf die Forschungslücken bei der medikamentösen Therapie bei einer Alzheimer-Demenz hingewiesen werden.
Auch wird gezeigt, dass alternative Pflegeoptionen und ein frühzeitiges Diagnostizieren der Krankheit zu besseren Ergebnissen bei Patienten und Pflegern, führen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Neurobiologie der Alzheimer-Demenz
- Die Entdeckung der Alzheimer-Demenz
- Die Entstehung der Alzheimer-Demenz
- Amyloid-Plaques
- Tau-Fibrillen
- Acetylchol Mangel
- Symptome der Alzheimer-Demenz
- Die Krankheitseinsicht und der emotionale Umgang mit der Krankheit
- Die psychologischen und emotionalen Folgen der Angehörigen
- Neurobiologie der Alzheimer-Demenz
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Demenz und deren psychologischen Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu geben und die Krankheitseinsicht sowie die emotionalen und psychischen Folgen für die Familien zu beleuchten.
- Neurobiologische Ursachen der Alzheimer-Demenz
- Psychologische Symptome der Alzheimer-Erkrankung
- Emotionale Belastung der Angehörigen
- Bedeutung einer frühen Diagnose
- Zukünftige Forschungsansätze und Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwerwiegenden Auswirkungen der Alzheimer-Demenz, die steigende Anzahl der Betroffenen und die damit verbundene Belastung des Gesundheitssystems. Sie betont die Notwendigkeit einer effizienten Versorgung und die Bedeutung der emotionalen Betreuung von Patienten. Die Arbeit konzentriert sich auf die neurobiologischen Grundlagen und die psychologischen Folgen für Betroffene und deren Angehörige, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Krankheitseinsicht und den Umgang mit der Erkrankung gelegt wird.
Theoretischer Rahmen: Dieser Abschnitt behandelt die neurobiologischen Aspekte der Alzheimer-Demenz, beginnend mit ihrer Entdeckung durch Alois Alzheimer. Er beschreibt die Entstehung der Krankheit, die Rolle von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen, den Acetylchol-Mangel und die daraus resultierenden Symptome. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der neuronalen Prozesse und deren Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten. Weiterhin wird die Krankheitseinsicht der Betroffenen und der emotionale Umgang mit der Erkrankung diskutiert, ebenso wie die psychologischen und emotionalen Folgen für Angehörige, basierend auf relevanten Studien, welche die psychische Belastung während der Pflege belegen.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz, Neurobiologie, Amyloid-Plaques, Tau-Fibrillen, Acetylcholmangel, Krankheitseinsicht, Emotionale Folgen, Angehörige, psychische Belastung, Frühe Diagnose, Forschung, Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neurobiologische und Psychologische Aspekte der Alzheimer-Demenz
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Alzheimer-Demenz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den neurobiologischen Grundlagen der Erkrankung und deren psychologischen Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige.
Welche Themen werden im theoretischen Rahmen behandelt?
Der theoretische Rahmen behandelt die neurobiologischen Aspekte der Alzheimer-Demenz, von ihrer Entdeckung bis hin zu den Symptomen. Es werden die Rolle von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen, der Acetylcholmangel und die daraus resultierenden kognitiven Beeinträchtigungen erklärt. Besonders hervorgehoben werden die Krankheitseinsicht der Betroffenen, ihr emotionaler Umgang mit der Krankheit und die psychischen Belastungen der Angehörigen.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Alzheimer-Demenz zu geben. Es untersucht sowohl die neurobiologischen Ursachen als auch die psychologischen und emotionalen Folgen der Erkrankung für Betroffene und ihre Angehörigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Krankheitseinsicht und dem Umgang mit der Erkrankung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Alzheimer-Demenz, Neurobiologie, Amyloid-Plaques, Tau-Fibrillen, Acetylcholmangel, Krankheitseinsicht, Emotionale Folgen, Angehörige, psychische Belastung, Frühe Diagnose, Forschung, Therapie.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel Zusammenfassung, Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Unterkapitel zur Neurobiologie der Alzheimer-Demenz), Diskussion und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die schwerwiegenden Auswirkungen der Alzheimer-Demenz, die steigende Anzahl der Betroffenen und die Belastung des Gesundheitssystems. Sie betont die Notwendigkeit einer effizienten Versorgung und die Bedeutung der emotionalen Betreuung von Patienten. Der Fokus der Arbeit wird auf die neurobiologischen Grundlagen und die psychologischen Folgen für Betroffene und Angehörige gelegt.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Rahmen" detailliert erläutert?
Der "Theoretischer Rahmen" erläutert detailliert die neurobiologischen Aspekte der Alzheimer-Demenz, beginnend mit ihrer Entdeckung. Er beschreibt die Entstehung der Krankheit, die Rolle von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen, den Acetylcholmangel und die daraus resultierenden Symptome. Es werden auch die Krankheitseinsicht der Betroffenen und die emotionalen und psychologischen Folgen für Angehörige diskutiert.
- Quote paper
- Nicolas Wendeln (Author), 2020, Die Neurobiologie der Alzheimer-Demenz und die psychologischen Folgen für den Erkrankten und seine Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164483