Im ausgehenden 19. Jahrhundert war der Bildungsabschluss entscheidend über das berufliche und gesellschaftliche Ansehen. Ein Exkurs durch die Weimarer Republik stellt für diese Arbeit die Grundlage. Die Zeit während des Zweiten Weltkrieges sowie die Zeit nach 1945 werden aufgeschlüsselt in BRD und DDR dargestellt. Die Vorstellung des heutigen Bildungssystems stellt den Abschluss des ersten Abschnittes dar. Anschließend werden die Besonderheiten des deutschen Bildungswesens vorgestellt, da es sehr facettenreich und folglich auch unübersichtlich ist. Wenn von Bildungswesen die Rede ist kommt man um die Begriffe "Erziehung", "Bildung" und "Betreuung" nicht herum. Daher werden im 3. Kapitel "Erziehung" und "Bildung" erläutert, definiert und gegenübergestellt. Betreuung wird im späteren Verlauf im Zusammenhang mit der Entwicklung des Kindergartens kontextualisiert.
Die Entstehung des heutigen Kindergartens geht zurück bis in das 17./18. Jahrhundert. Im 4. Kapitel werden die Wurzeln des heutigen Kindergarten skizziert. Friedrich Fröbel, der Begründer des ersten Kindergarten darf hierbei natürlich nicht fehlen. Das Bildungssystem und somit auch der Kindergarten unterstehen gewissen Grundstrukturen in Verbindung mit rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Diese werden im späteren Verlauf beschrieben. Im abschließenden 5. Kapitel werden die aktuellen Entwicklungen sowie dabei bestehende Herausforderungen auszugsweise skizziert, denn das deutsche Bildungssystem untersteht der stetigen Weiterentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das deutsche Bildungssystem
- Entwicklung des deutschen Bildungssystems bis 1945
- Entwicklung des deutschen Bildungssystems nach 1945
- Besonderheiten des deutschen Bildungssystems
- Grundbegriffe von Erziehung und Bildung
- Der Kindergarten
- Die Wurzeln des Kindergartens
- Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des deutschen Bildungssystems, insbesondere mit der Entwicklung des Kindergartens im ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Bedeutung des Kindergartens als Meilenstein der frühkindlichen Bildung und stellt die wichtigsten historischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf seine Entwicklung dar.
- Entwicklung des deutschen Bildungssystems von seinen Anfängen bis zur Gegenwart
- Einfluss des 19. Jahrhunderts auf die Entstehung des Kindergartens
- Relevanz des Kindergartens als Grundlage der frühkindlichen Bildung
- Veränderungen des Bildungssystems in der Zeit nach 1945
- Aktueller Stand und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Bildungsabschlusses im ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie skizziert die wichtigsten Zeitabschnitte der Entwicklung des deutschen Bildungssystems und stellt die Bedeutung der Begriffe Erziehung, Bildung und Betreuung dar.
Kapitel 2 behandelt die Entwicklung des deutschen Bildungssystems bis 1945. Es beschreibt die Rolle der Kirche und des Staates im Bildungswesen, die Entstehung der Schulpflicht und die unterschiedlichen Schulformen sowie die Bedeutung des Bildungsabschlusses für das gesellschaftliche Ansehen.
Kapitel 3 erläutert die Grundbegriffe von Erziehung und Bildung und stellt die Bedeutung von Betreuung im Kontext der Entwicklung des Kindergartens dar.
Kapitel 4 beleuchtet die Entstehung des Kindergartens und stellt Friedrich Fröbel als seinen Begründer vor. Es diskutiert die Grundstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Kindergartens.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Entstehung des deutschen Bildungssystems, die Entwicklung des Kindergartens im ausgehenden 19. Jahrhundert, frühkindliche Bildung, Bildungsabschluss, gesellschaftliche Entwicklung, staatliche und kirchliche Einflussnahme, Erziehung und Bildung, Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Christina Glaser (Author), 2020, Die Entstehung des deutschen Bildungssystems und die Entwicklung des Kindergartens in Deutschland ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164335