Japanische Sprachenpolitik ist sehr einseitig, weil die Ausrichtung Japans im Moment zu sehr auf Amerika und zu wenig in Richtung Deutschland bzw. Europa ausgelegt ist. Die frühere Position, die Deutschland in Japan inne hatte, ist von Amerika eingenommen worden.
Die Internationalisierung betrifft in erster Linie die Wirtschaft. Nach dem zweiten Weltkrieg ist wegen der politischen Übermacht Amerikas die wissenschaftliche Position Deutschlands, zumindest im Vergleich zur Zeit vor dem Krieg, in vielen Bereichen nicht mehr so bedeutend. Dennoch ist das erste Tor, Sprache, als ein wichtiges Mittel andere Länder kennenzulernen, verschlossen. Obwohl es noch vieles gäbe, was man von Deutschland lernen könnte, ist der Unterricht der deutschen Sprache in Japan quantitativ zwar enorm breit, qualitativ jedoch sehr seicht. Die Zahl der Studenten, die Deutsch als zweite Fremdsprache lernen, um die Sprache Deutsch und auch die deutsche Kultur - als zweites Tor - kennenzulernen, wird immer kleiner. Die Stellen für Deutschlehrer werden auch abgebaut.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Stellung des Deutschunterrichts und dessen Fehlstruktur an den japanischen Hochschulen. Ziel in dieser Arbeit ist es, Benachteiligungen der deutschen Sprache in Japan vorzustellen. Diese Arbeit beginnt mit der Entwicklung der deutschen Sprache in Japan über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren, um danach die Situation der Gegenwart und die Auswirkungen gegenüberzustellen. Anschließend wird ein allgemeiner Überblick über die deutsche Sprache und die gegenwärtige Situation des Deutschunterrichts nach der Hochschulreform 1991 vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Abriss der Bedeutung deutscher Sprache in Japan
- Deutsch als Fremdsprache in der Gegenwart
- Die Einstellung der Japaner zur Fremdsprache
- Deutsche Sprache in der gegenwärtigen Situation
- Probleme des Deutschunterrichts in japanischen Hochschulen
- Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Japan: Ist die Ausbildung der Hochschullehrkräfte Nebensache?
- Berufschancen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Stellung des Deutschunterrichts und dessen Fehlstruktur an japanischen Hochschulen. Sie beleuchtet die Benachteiligungen der deutschen Sprache in Japan und stellt die Entwicklung der deutschen Sprache in Japan über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren gegenüber der gegenwärtigen Situation dar.
- Die historische Bedeutung der deutschen Sprache in Japan
- Der Einfluss der japanischen Sprachenpolitik auf die Stellung der deutschen Sprache
- Die Herausforderungen des Deutschunterrichts in japanischen Hochschulen
- Die Bedeutung der Ausbildung von Hochschullehrkräften für die Zukunft des Deutschunterrichts
- Die Berufschancen für Deutschsprachige in Japan
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der einseitigen japanischen Sprachenpolitik heraus, die zu einer Vernachlässigung der deutschen Sprache führt. Trotz der Bedeutung Deutschlands in der Vergangenheit, wird die deutsche Sprache in Japan als zweites Tor zur Kultur und zum Wissen nur unzureichend gefördert.
Kurzer Abriss der Bedeutung deutscher Sprache in Japan
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Bedeutung der deutschen Sprache in Japan, die im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle für die Wissensvermittlung in verschiedenen Disziplinen spielte. Die Bedeutung der deutschen Sprache nahm jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg ab, als sich die japanische Politik verstärkt den USA zuwandte.
Deutsch als Fremdsprache in der Gegenwart
Dieser Abschnitt betrachtet die gegenwärtige Situation des Deutschunterrichts in Japan. Der Fokus liegt auf der Dominanz des Englischen als erster Fremdsprache und den Herausforderungen, die sich für den Deutschunterricht ergeben. Die Schwierigkeiten, die deutsche Sprache als zweite Fremdsprache zu etablieren, werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache, Japan, Sprachenpolitik, Deutschunterricht, Hochschulen, Germanistik, Berufschancen, Wissensvermittlung, Kultur, Geschichte, Fremdsprachenlernen, kommunikative Kompetenz, Lehrmethoden, Hochschulreform, lingua franca, Einstellung zur Fremdsprache
- Quote paper
- Yumi Oshima (Author), 2007, Steckt Deutsch in Japan in der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116425