Diese Arbeit beschäftigt sich mit den internen und externen Erfolgsfaktoren eines Top-Innovationsteams. Es werden folgende Fragen beantwortet:
1. Fachexperten, Firmeninsider, Motivatoren, Netzwerkler oder mehr kreative Teammitglieder?
2. Wie funktionieren Innovationsteams?
3. Wann steigern Teams die Leistung und wann hemmen sie sie?
Heutzutage werden Innovationen meist nicht mehr im Alleingang, sondern in heterogenen Teams innerhalb eines Unternehmens entwickelt. Dieses Vorgehen beruht darauf, dass die Intelligenz eines Teams höher sein kann, als die Summe der Möglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter aufsummiert. Jedoch kann eine falsche Zusammenstellung auch das Gegenteil bewirken. Somit sind die richtige Teamgröße und die Zusammenstellung von großer Wichtigkeit und können den Erfolg maßgeblich beeinflussen. Innovation kann als Gruppensport angesehen werden, bei dem eine Mischung aus verschiedenen Persönlichkeiten und Talenten gefordert ist.
Ein Top-Innovationsteam kennzeichnet sich durch das aktive Vorantreiben der gemeinsamen Entwicklung aus und leistet mehr als die Wirkungssumme der Einzelmitglieder. Heterogenität in verschiedenen Fähigkeiten ist hierbei besonders wichtig. Allerdings ist die Bildung von leistungsfähigen Topteams eine der anspruchsvollsten Herausforderungen, vor denen Top-Führungskräfte heute stehen. Dabei spielen die Persönlichkeit, Werte und Motive der Teamleiter sowie der Teammitarbeiter eine entscheidende Rolle.
Konflikte werden offen ausgetragen und aus Fehlern wird gelernt. Statusdenken und Egoismus hat in Innovationsteams keinen Platz. Innerhalb der vorliegenden Vertiefungsarbeit sollen Eigenschaften und Entwicklungsmöglichkeiten von Top-Innovationsteams analysiert werden. Dabei soll explizit auf die Architektur und Funktionalitäten von Teams eingegangen werden. Zudem werden externe Faktoren für eine optimale Einbettung im Unternehmen betrachtet. Dazu gehören eine innovationsförderliche Unternehmenskultur und ein innovationsförderliches Arbeitsklima.
Zuletzt werden eine Check-Liste und beispielhaft Testmöglichkeiten vorgestellt, mit denen das Potenzial von Innovationsteams analysiert und maximiert werden können
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interne Erfolgsfaktoren
- 2.1 Teamarchitektur
- 2.2 Eigenschaften von Top-Innovationsteams
- 2.3 Big Five: Teamleiter-Eigenschaften
- 2.4 Motive, Werte und intrinsische Motivation
- 2.5 Verbesserung der Teamfunktionalität
- 3. Externe Erfolgsfaktoren
- 3.1 Unternehmenskultur
- 3.2 Innovationsförderndes Klima
- 4. Top-Innovationsteam-Test
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vertiefungsarbeit analysiert die Eigenschaften und Entwicklungsmöglichkeiten von Top-Innovationsteams. Sie geht auf die Architektur und Funktionalitäten von Teams ein und betrachtet externe Faktoren, die für eine optimale Einbettung in der Unternehmung relevant sind, darunter eine innovationsförderliche Unternehmenskultur und Arbeitsklima. Die Arbeit stellt eine Check-Liste und beispielhafte Testmöglichkeiten vor, mit denen das Potenzial von Innovationsteams analysiert und maximiert werden kann.
- Teamarchitektur und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Innovationsentwicklung
- Eigenschaften von Top-Innovationsteams, insbesondere die Rolle von Heterogenität und Konfliktkultur
- Motive, Werte und intrinsische Motivation der Teammitglieder und -leiter
- Externe Einflussfaktoren wie Unternehmenskultur und innovationsförderndes Klima
- Tools zur Analyse und Maximierung des Potenzials von Innovationsteams
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Innovationsteams in der heutigen Zeit. Es stellt die zentralen Herausforderungen und Chancen von Teamzusammenstellungen und -entwicklungen heraus.
Kapitel 2 konzentriert sich auf interne Erfolgsfaktoren. Es beleuchtet die Teamarchitektur und die Eigenschaften von Top-Innovationsteams, einschließlich der "Big Five" Teamleiter-Eigenschaften. Das Kapitel analysiert Motive, Werte und intrinsische Motivation der Teammitglieder und diskutiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Teamfunktionalität.
Kapitel 3 widmet sich externen Erfolgsfaktoren. Es untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur und eines innovationsfördernden Klimas auf die Leistung von Innovationsteams.
Kapitel 4 stellt einen Top-Innovationsteam-Test vor, der als Instrument zur Analyse und Optimierung des Team-Potenzials dienen kann.
Schlüsselwörter
Innovationsteams, Teamarchitektur, Teamleiter-Eigenschaften, Heterogenität, Konfliktkultur, Motive, Werte, intrinsische Motivation, Unternehmenskultur, Innovationsförderndes Klima, Top-Innovationsteam-Test, Team-Potenzial
- Quote paper
- Tobias Findeisen (Author), 2018, Innovationsteams. Interne und externe Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164005