Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einem 6-wöchigen Ernährungscoaching für die Klientin X, mit Einbezug des GROW-Modells.
Die Klientin ist eine 22-jährige Studentin, welche gerne abnehmen möchte. Sie fühlt sich nicht wohl in ihrem Körper und findet sich selbst „hässlich“, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt. Ihr größtes Problem stellen die Heißhungerattacken, das Fast Food Essen außer Haus und das Essen aus Langeweile vor dem Fernseher dar. Sie isst außerdem wenig Obst und Gemüse, dafür aber viele Fertigprodukte und Fast Food Produkte, vor allem wenn sie in der Universität ist. Sie geht einmal pro Woche einkaufen und achtet vor allem auf den Preis und auf eine möglichst kurze Zubereitungszeit. Zu Hause stellt sie sich ungern „stundenlang“ in die Küche, sondern bevorzugt eine effiziente und schnelle Lösung. Sie isst meist schnell, ohne das Besteck einmal aus der Hand zu legen oder etwas zu trinken. In ihrer Nahrungsauswahl ist die Klientin nicht eingeschränkt, da ihr so gut wie alles schmeckt. Ihr mangelt es an geeigneten Ideen, Mahlzeiten schnell und gesund zu gestalten.
Die Klientin besitzt ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Sie hat schon mehrere Diäten alleine ausprobiert, landete aber jedes Mal wieder an ihrem Ausgangspunkt. Sie hat nach manchen Diäten sogar nochmals zugenommen. Laut eigener Aussage isst sie sehr wenig, trotzdem ist sie immer hungrig.
John Withmore entwickelte Anfang der 1990er Jahre ein Modell, um Coachings mit einer bestimmten Struktur und einem bestimmten Ablauf durchzuführen. Dieses Modell nannte er GROW Modell. Das GROW Modell besteht aus einzelnen Stufen, deren Namen mit den Anfangsbuchstaben G, R, O und W beginnen.
Zum Schluss wird noch „Gap“ besprochen. In dieser Stufe geht es um die Veränderung, die zwischen zwei Coachingsitzungen stattgefunden hat: Was funktionierte gut oder schlecht? Was wurde erreicht?
Die einzelnen Stufen, sowie die Struktur des gesamten Modells, bauen aufeinander auf. Deshalb sollte man während den gesamten Beratungssitzungen jeweils eine Stufe nach der Anderen behandeln. Natürlich gibt es Situationen, in welchen man von diesem theoretischen Modell abweicht, grundsätzlich macht es aber Sinn, sich immer wieder der Struktur des Modells zu widmen, um nicht vom Kurs abzuweichen und den Klienten die Hilfe zur Selbsthilfe darzubringen und ihnen somit zu ermöglichen, ihr Ziel zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung von Klientin X
- Ausgangssituation von Klientin X
- Coaching-Prozess
- Beschreibung GROW Modell
- Stufe Goal
- Stufe Reality
- Stufe Options
- Stufe What
- Stufe Gap
- Verhaltenstraining von Klientin X
- Rückfallprophylaxe von Klientin X
- Darstellung einer Coaching-Sitzung
- Coachinghaltung
- Ziel, Ablauf und Ergebnis einer Coachingsitzung
- Gesprächsaussagen der Coachingsitzung
- Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Durchführung eines sechs-wöchigen Ernährungscoachings mit Klientin X unter Anwendung des GROW-Modells. Ziel ist es, den Coaching-Prozess detailliert darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Modells und die Evaluation des Erfolgs.
- Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung
- Analyse der Ausgangssituation von Klientin X
- Beschreibung des Coaching-Prozesses und der einzelnen Phasen
- Bewertung der erzielten Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung charakterisiert die Klientin X und beschreibt ihre Ausgangssituation hinsichtlich Ernährung und Lebensstil. Es werden demografische Daten, körperliche Parameter (BMI, Körperfettanteil etc.) und psychosoziale Faktoren (Lebensstil, Persönlichkeitsprofil) erfasst und bewertet, um eine Basis für das anschließende Coaching zu schaffen. Die Einschätzung des Gesundheitszustandes und des Persönlichkeitstyps („Desinteressierte Fast-Fooder“) liefert wichtige Informationen für die Gestaltung des Coaching-Prozesses.
Coaching-Prozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des sechs-wöchigen Ernährungscoachings nach dem GROW-Modell. Jedes Stadium (Goal, Reality, Options, Will) wird einzeln erläutert und mit Bezug auf die konkrete Situation von Klientin X angewendet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Ziele, der Realitätsprüfung, der Erarbeitung von Handlungsoptionen und der Festlegung von Maßnahmen zur Umsetzung und zur Rückfallprophylaxe. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Erfolge im Coaching-Verlauf, speziell im Verhaltenstraining und der Entwicklung von Strategien zur langfristigen Verhaltensänderung.
Darstellung einer Coaching-Sitzung: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in eine exemplarische Coaching-Sitzung. Es werden die Coachinghaltung, der Ablauf und das Ergebnis dieser Sitzung beschrieben. Die Analyse der Gesprächsaussagen beleuchtet die Interaktion zwischen Coach und Klientin und zeigt die angewandten Coaching-Techniken und die Reaktionen der Klientin. Die Darstellung dient als Illustration der im vorherigen Kapitel beschriebenen Phasen des GROW-Modells. Es werden Aspekte der Kommunikation und der Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klientin im Rahmen des Coachings diskutiert.
Schlüsselwörter
Ernährungscoaching, GROW-Modell, Ernährungsberatung, Verhaltenstraining, Rückfallprophylaxe, Gesundheitsverhalten, Persönlichkeitstypen, BMI, Körperfettanteil, Gesundheitszustand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ernährungscoaching mit Klientin X
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Durchführung eines sechs-wöchigen Ernährungscoachings mit Klientin X unter Anwendung des GROW-Modells. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung und Analyse des Coaching-Prozesses und der Evaluation des Erfolgs.
Welche Methode wurde im Coaching angewendet?
Das GROW-Modell wurde als strukturierter Rahmen für den Coaching-Prozess verwendet. Die einzelnen Phasen (Goal, Reality, Options, Will) wurden detailliert beschrieben und auf die konkrete Situation von Klientin X angewendet.
Welche Aspekte der Ausgangssituation von Klientin X wurden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt demografische Daten, körperliche Parameter (BMI, Körperfettanteil etc.) und psychosoziale Faktoren (Lebensstil, Persönlichkeitsprofil) von Klientin X, um eine fundierte Basis für das Coaching zu schaffen. Der Persönlichkeitstyp ("Desinteressierte Fast-Fooder") wurde ebenfalls bewertet.
Wie wird der Coaching-Prozess beschrieben?
Der sechs-wöchige Coaching-Prozess wird Schritt für Schritt erläutert, inklusive der Herausforderungen und Erfolge. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhaltenstraining und der Entwicklung von Strategien zur langfristigen Verhaltensänderung und Rückfallprophylaxe.
Was beinhaltet die Darstellung einer Coaching-Sitzung?
Ein Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in eine exemplarische Coaching-Sitzung. Es werden die Coachinghaltung, der Ablauf, das Ergebnis, die Gesprächsaussagen, die angewandten Coaching-Techniken und die Reaktionen der Klientin analysiert. Die Kommunikation und die Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klientin werden diskutiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt und wie wurden sie bewertet?
Die Arbeit bewertet die erzielten Ergebnisse des Coachings und zieht daraus Schlussfolgerungen. Ein Ausblick auf zukünftige Strategien wird gegebenenfalls gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ernährungscoaching, GROW-Modell, Ernährungsberatung, Verhaltenstraining, Rückfallprophylaxe, Gesundheitsverhalten, Persönlichkeitstypen, BMI, Körperfettanteil, Gesundheitszustand.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung (mit Charakterisierung und Ausgangssituation von Klientin X), Coaching-Prozess (inklusive GROW-Modell-Phasen und Verhaltenstraining), Darstellung einer Coaching-Sitzung (mit Analyse der Gesprächsaussagen) und Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Ernährungscoaching.
- Quote paper
- Anika Kretz (Author), 2020, Ernährungscoaching nach dem GROW-Modell von John Withmore, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163995