In dieser Arbeit wird ein Konzept für das strategische Controlling eines international tätigen Automobilzulieferers entwickelt, welcher Produktionsstätten in mehreren Ländern unterhält. Im Genaueren soll dargestellt werden, wie bestehende beziehungsweise neue Erfolgspotenziale gemessen werden können und wie man den Erfolg unternehmerischer Strategien in Teilmärkten (produkt-/Markt-Segmente) beziehungsweise insgesamt beurteilt.
Das strategische Controlling ist ein Schlüsselelement des Controllings und damit auch der Unternehmenssteuerung. Außerdem ist es das systematische Pendant zur strategischen Planung, da jede Planung ein Bindeglied zur Realität, den Plan-Ist-Vergleich, benötigt. Darüber hinaus schlägt es die Brücke zum operativen Controlling, was dazu führt, dass es die strategische Planung mit den operativen Zahlen verknüpft. Erfolgspotenziale deuten an, dass es eine Möglichkeit von Erfolgen gibt. Diese muss allerdings zuerst genutzt werden, wodurch sie Vorbedingungen für die Gewinnerreichung sind.
Anhand eines ausgewählten Potenzials wird ein Benchmarking-Projekt initiiert, was zu den strategischen Kontrollinstrumenten gehört. Dafür soll die generelle Vorgehensweise für das ausgewählte Potenzial beschrieben werden.
In der letzten Aufgabe wird beschrieben, wie die Balanced Scorecard in dem Unternehmen eingeführt werden kann. Dabei soll auf die Herausforderungen bei ihrer Verwendung ebenso geachtet werden, wie auf die Verwendung von Maßnahmen und Scores.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Strategisches Controlling
- 1.1 Motive und Funktionen des strategischen Controllings
- 1.2 Erfolgspotenziale
- 1.2.1 Bestehende und neue Erfolgspotenziale
- 1.2.2 Strategien durch neue oder bestehende Erfolgspotenziale
- 1.3 Beurteilung des Erfolgs in Produkt-/Marktsegmenten und in Märkten insgesamt
- 2 Instrumente
- 2.1 Motive und Funktionen des Benchmarkings
- 2.2 Der Benchmarking-Prozess
- 2.2.1 Theoretischer Ansatz
- 2.2.2 Praktischer Ansatz
- 3 Funktionalcontrolling
- 3.1 Theoretische Herleitung und Ansätze des BSC
- 3.2 Entwicklung und Einführung einer BSC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept für das strategische Controlling eines international tätigen Automobilzulieferers mit Produktionsstätten in mehreren Ländern. Der Fokus liegt auf der Messung bestehender und neuer Erfolgspotenziale sowie der Erfolgsbeurteilung unternehmerischer Strategien in Teilmärkten und insgesamt.
- Messung bestehender und neuer Erfolgspotenziale
- Erfolgsbeurteilung unternehmerischer Strategien in Teilmärkten
- Instrumente des strategischen Controllings (z.B. Benchmarking)
- Funktionalcontrolling und Balanced Scorecard (BSC)
- Verknüpfung strategischer Planung mit operativen Zahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Strategisches Controlling: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das strategische Controlling, indem es die Motive und Funktionen dieser wichtigen Komponente der Unternehmenssteuerung erläutert. Es hebt die systematische Verbindung zur strategischen Planung und zum operativen Controlling hervor und betont die Berücksichtigung interner und externer Faktoren zur Abschätzung von Chancen und Risiken. Die übergeordnete Zielsetzung, die Existenzsicherung des Unternehmens, wird mit den dazugehörigen Zielgrößen Nachhaltigkeit, Unternehmenswert und Erfolgspotenzial definiert. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des strategischen Controllings als Schlüsselelement für die langfristige Planung und den Erfolg des Unternehmens.
1.2 Erfolgspotenziale: Hier werden Erfolgspotenziale als Voraussetzungen für die Gewinnerzielung definiert und ihre Bedeutung für die Steuerung der Gewinnchance des Unternehmens herausgestellt. Der Fokus liegt auf der langfristigen Steuerung dieser Potenziale, da deren Entwicklung und Umsetzung Zeit erfordert. Es werden verschiedene Perspektiven auf Erfolgspotenziale beleuchtet, von der betriebswirtschaftlichen Sicht mit dem Shareholder Value bis hin zur optimalen Kombination von unternehmerischen Stärken und externen Chancen. Konkrete Beispiele wie Produktentwicklungen, Qualitätsausbau und Aufbau von Kapazitäten verdeutlichen den praktischen Bezug.
2 Instrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten des strategischen Controllings, insbesondere mit dem Benchmarking. Es werden die Motive und Funktionen des Benchmarkings erläutert, und der Benchmarking-Prozess sowohl theoretisch als auch praktisch dargestellt. Der Fokus liegt auf dem systematischen Vergleich mit Best-Practice-Unternehmen zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und zur Entwicklung von Strategien.
3 Funktionalcontrolling: In diesem Kapitel wird das Funktionalcontrolling mit besonderem Schwerpunkt auf der Balanced Scorecard (BSC) behandelt. Es wird die theoretische Herleitung und die verschiedenen Ansätze des BSC erläutert, sowie die Entwicklung und Einführung einer BSC im Unternehmensprozess beschrieben. Die BSC wird als wichtiges Instrument zur Verknüpfung von strategischen Zielen und operativen Maßnahmen dargestellt.
Schlüsselwörter
Strategisches Controlling, Erfolgspotenziale, Benchmarking, Balanced Scorecard (BSC), Unternehmenssteuerung, Existenzsicherung, Produkt-Markt-Segmente, Erfolgsmessung, strategische Planung, operative Zahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Strategisches Controlling eines Automobilzulieferers
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein Konzept für das strategisches Controlling eines international tätigen Automobilzulieferers. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Messung bestehender und neuer Erfolgspotenziale sowie der Erfolgsbeurteilung unternehmerischer Strategien.
Welche Themen werden im Kapitel "Strategisches Controlling" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen des strategischen Controllings dar, erläutert Motive und Funktionen, die Verbindung zur strategischen und operativen Planung und die Berücksichtigung interner und externer Faktoren. Die Existenzsicherung des Unternehmens als übergeordnete Zielsetzung wird mit den Zielgrößen Nachhaltigkeit, Unternehmenswert und Erfolgspotenzial definiert. Die Bedeutung des strategischen Controllings für die langfristige Planung wird hervorgehoben.
Was sind die wichtigsten Aspekte des Kapitels "Erfolgspotenziale"?
Hier werden Erfolgspotenziale als Voraussetzungen für die Gewinnerzielung definiert und ihre Bedeutung für die Steuerung der Gewinnchance des Unternehmens erläutert. Der Fokus liegt auf der langfristigen Steuerung, verschiedenen Perspektiven (betriebswirtschaftliche Sicht, Shareholder Value) und der optimalen Kombination von unternehmerischen Stärken und externen Chancen. Konkrete Beispiele verdeutlichen den praktischen Bezug.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Instrumente"?
Dieses Kapitel behandelt die Instrumente des strategischen Controllings, insbesondere das Benchmarking. Es erläutert Motive und Funktionen sowie den Benchmarking-Prozess (theoretisch und praktisch). Der Fokus liegt auf dem systematischen Vergleich mit Best-Practice-Unternehmen zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und zur Entwicklung von Strategien.
Was wird im Kapitel "Funktionalcontrolling" beschrieben?
Dieses Kapitel behandelt das Funktionalcontrolling, insbesondere die Balanced Scorecard (BSC). Es erläutert die theoretische Herleitung, verschiedene Ansätze des BSC und die Entwicklung sowie Einführung einer BSC im Unternehmensprozess. Die BSC wird als wichtiges Instrument zur Verknüpfung von strategischen Zielen und operativen Maßnahmen dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategisches Controlling, Erfolgspotenziale, Benchmarking, Balanced Scorecard (BSC), Unternehmenssteuerung, Existenzsicherung, Produkt-Markt-Segmente, Erfolgsmessung, strategische Planung, operative Zahlen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument entwickelt ein Konzept für das strategische Controlling eines international tätigen Automobilzulieferers. Der Fokus liegt auf der Messung bestehender und neuer Erfolgspotenziale sowie der Erfolgsbeurteilung unternehmerischer Strategien in Teilmärkten und insgesamt. Es beinhaltet die Verknüpfung strategischer Planung mit operativen Zahlen.
Welche Instrumente des strategischen Controllings werden behandelt?
Das Dokument behandelt insbesondere das Benchmarking und die Balanced Scorecard (BSC) als wichtige Instrumente des strategischen Controllings.
- Quote paper
- Moritz Kleforn (Author), 2021, Strategisches Controlling, Instrumente, Funktionscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163954