In dieser Arbeit werden eine Bilanzanalyse, Kennzahlensysteme und Controllingsysteme für ein vorgegebenes Szenario errechnet und analysiert. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bilanzanalyse. Dabei werden für zwei Unternehmen unter Angabe des Rechenweges folgende Kennzahlen berechnet: Gewinn, Umsatz, Eigenkapital, Fremdkapital und ROI.
Ziel des nächsten Teils zum Thema Kennzahlen- und Controllingsystem ist die Ermittlung der variablen Kosten bei der gewünschten Erzielung einer Eigenkapitalrentabilität im laufenden Geschäftsjahr.
Im nächsten Teil geht es um die Interpretation der Zahlen und daraus resultierende Handlungsempfehlungen. Zur Beurteilung werden hauptsächlich folgende fünf Kennzahlen herangezogen: Verschuldungsgrad, Änderungsrate der Kosten, Änderungsrate des Umsatzes, Änderungsrate des Gewinns sowie Return on Investment (ROI). Daneben werden noch weitere Kennzahlen zur Beurteilung einer Handlungsempfehlung herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
1 BILANZANALYSE
1.1 Kennzahlen
1.2 Bericht für die Geschäftsführung
1.3 Gewinn
2 KENNZAHLENSYSTEM UND CONTROLLINGSYSTEM
2.1 EKR-Controllingsystem
2.2 Stakeholder vs Shareholder
2.3 GKR-Controllingsystem
2.4 Die Balanced Scorecard als Alternative zum Controllingsystem
3 INTERPRETATION UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG
4 LITERATURVERZEICHNIS
5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
5.1 Abbildungsverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
1 Bilanzanalyse
1.1 Kennzahlen
Nachfolgend werden für beide Unternehmen unter Angabe des Rechenweges folgende Kennzahlen berechnet: Gewinn, Umsatz, Eigenkapital, Fremdkapital und ROI. In Tabelle 1 werden darüber hinaus die Ergebnisse nochmals zur besseren Veranschaulichung zusammengefasst angegeben.
Eigenkapital:
Rechenweg: Anlagevermögen x Deckungsgrad 1 / 100% = Eigenkapital
Lönneberger GmbH:
725.000€ x 120% / 100% = 870.000€ Eigenkapital
Malefits GmbH:
100.000€ x 33% / 100% = 33.000€ Eigenkapital
Gewinn:
Rechenweg: Gewinn = Eigenkapital x Eigenkapitalrentabilität
Lönneberger GmbH:
870.000€ (Eigenkapital, s.o.) x 0,15% = 130.500€ Gewinn
Malefits GmbH:
33.000 € (Eigenkapital, s.o.) x -20% = -660.000€ Gewinn
Umsatz:
Rechenweg: Umsatz = Gewinn / Umsatzrentabilität
Lönneberger GmbH:
130.500€ / 0,16% = 816.625€
Malefits GmbH:
-660.000€ / -0,07% = 9.428.571,43€
Fremdkapital:
Rechenweg: Eigenkapital x Verschuldungsgrad / 100
Lönneberger GmbH:
870.000€ x 24% = 20.880.000€ / 100 = 208.800€
Malefits GmbH:
33.000€ x 520% = 17.160.000€ / 100 = 171.600€
ROI:
Rechenweg: (Gewinn + FKZ) /Umsatz x 100 x Umsatz / Gesamtkapital
Lönneberger GmbH:
130.500€ + 20.800€ x 100 x 816.625€
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Errechnete Kennzahlen (Eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Bericht für die Geschäftsführung
Die dieser Teilaufgabe zugrunde liegende Aussage gibt an, dass aufgrund der größtenteils desolaten Kennzahlen des Konkurenzbetriebes kein Grund vorliegen würde, sich mit dem Wettbewerber weiterhin zu befassen. Sicherlich hat die Malefits GmbH im zu bewertenden Geschäftsjahr 2018 einen Verlust in Höhe von 660.000€ eingefahren und einen negativen ROI-Wert erlangt. Diese beiden Hinweise können zu der Aussage führen, sich nicht weiter mit dem Unternehmen befassen zu müssen. Jedoch legt die Ausgangssituation nahe, dass sich die Malefits GmbH auf digitale, IT-gestützte Lösungen spezialisiert hat. Dies ist beispielsweise eine potentielle Erklärung für das geringere Anlagevermögen der Malefits GmbH im Vergleich zur Lönneberger GmbH. Weiterhin liegt die Änderungsrate des Umsatzes der Malefits GmbH bei 102% und ist somit um 100% höher als bei der Lönneberger GmbH. Daher ist es empfehlenswert, sich weiterhin mit der Marktaktivität des Mitbewerbers zu befassen.
1.3 Gewinn
Ziel eines jeden Unternehmens sollte die Gewinnerzielung sein. Schaut man sich jedoch nur die Kennzahl des Gewinns isoliert an, so weist diese nur eine eingeschränkte Aussagekraft im Hinblick auf die Ertragslage von Unternehmen auf (Kowalski, 2014). Vielmehr sollte man sich auch mit den Rentabilitätszahlen auseinandersetzen, da diese die Etragskraft des Unternehmens messen und das Verhältnis des Gewinns zu anderen Kennzahlen, etwa zum Umsatz oder zum Gesamtkapital aufzeigen (Kowalski, 2014).
2 Kennzahlensystem und Controllingsystem
2.1 EKR-Controllingsystem
Ziel dieser Aufgabe ist die Ermittlung der variablen Kosten bei einer gewünschten Erzielung einer Eigenkapitalrentabilität von 17% im laufenden Geschäftsjahr. Dafür plant man mit einem 10% höheren Umsatz und 6% höheren Fixkosten als im Vorjahr. Nachfolgend werden zunächst die relevanten Kennzahlen samt Rechenweg ausgerechnet und anschließen die Ergebnisse nochmals in Abbildung 1 zusammengefasst. Als Grundgerüst dienen die vorgegebenen Kennzahlen aus dem Jahr 2019.
[...]
- Quote paper
- Bernard Cui (Author), 2021, Bilanzanalyse, Kennzahlen- und Controllingsysteme sowie Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163431
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.