In dieser Arbeit werden eine Bilanzanalyse, Kennzahlensysteme und Controllingsysteme für ein vorgegebenes Szenario errechnet und analysiert. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bilanzanalyse. Dabei werden für zwei Unternehmen unter Angabe des Rechenweges folgende Kennzahlen berechnet: Gewinn, Umsatz, Eigenkapital, Fremdkapital und ROI.
Ziel des nächsten Teils zum Thema Kennzahlen- und Controllingsystem ist die Ermittlung der variablen Kosten bei der gewünschten Erzielung einer Eigenkapitalrentabilität im laufenden Geschäftsjahr.
Im nächsten Teil geht es um die Interpretation der Zahlen und daraus resultierende Handlungsempfehlungen. Zur Beurteilung werden hauptsächlich folgende fünf Kennzahlen herangezogen: Verschuldungsgrad, Änderungsrate der Kosten, Änderungsrate des Umsatzes, Änderungsrate des Gewinns sowie Return on Investment (ROI). Daneben werden noch weitere Kennzahlen zur Beurteilung einer Handlungsempfehlung herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- BILANZANALYSE
- Kennzahlen
- Bericht für die Geschäftsführung
- Gewinn
- KENNZAHLENSYSTEM UND CONTROLLINGSYSTEM
- EKR-Controllingsystem
- Stakeholder vs Shareholder
- GKR-Controllingsystem
- Die Balanced Scorecard als Alternative zum Controllingsystem
- INTERPRETATION UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Bilanzen, Kennzahlen und Controlling“ hat das Ziel, ein tiefergehendes Verständnis von Bilanzanalyse, Kennzahlen und Controlling-Systemen zu vermitteln. Dabei werden konkrete Beispiele und Berechnungen verwendet, um die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis zu verdeutlichen.
- Analyse von Kennzahlen zur Bewertung der finanziellen Situation eines Unternehmens
- Untersuchung verschiedener Controllingsysteme und deren Funktionsweise
- Interpretation von Kennzahlen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Bedeutung von Stakeholder- und Shareholder-Interessen im Kontext von Controlling
- Bewertung alternativer Controllingsysteme, wie z.B. der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bilanzanalyse, wobei anhand zweier fiktiver Unternehmen, Lönneberger GmbH und Malefits GmbH, verschiedene Kennzahlen wie Eigenkapital, Fremdkapital, Umsatz und Gewinn berechnet und interpretiert werden. Ein detaillierter Bericht für die Geschäftsführung analysiert die Ergebnisse und gibt Empfehlungen für die weitere Zusammenarbeit mit dem Wettbewerber.
Das zweite Kapitel führt in das Konzept von Kennzahlen- und Controllingsystemen ein. Hierbei wird das EKR-Controllingsystem mit seinem Fokus auf die Erzielung einer gewünschten Eigenkapitalrentabilität erklärt und anhand von Berechnungen verdeutlicht. Die Unterschiede zwischen Stakeholder- und Shareholder-Interessen im Kontext von Controlling werden beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Einführung in das GKR-Controllingsystem und der Darstellung der Balanced Scorecard als Alternative zu traditionellen Controllingsystemen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen der Finanzanalyse und des Controllings. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, Kennzahlen, Controlling, EKR-Controllingsystem, GKR-Controllingsystem, Balanced Scorecard, Stakeholder, Shareholder, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, ROI (Return on Investment), Gewinn, Fremdkapital.
- Quote paper
- Bernard Cui (Author), 2021, Bilanzanalyse, Kennzahlen- und Controllingsysteme sowie Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163431